* Petroleum-Industrie. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Kosel O.-S. Gegründet: 29./4. 1896. Letzte Statutenänd. vom 12./2. 1901 u. 24./6. 1902. Zweck: Übernahme, Vergrösserung und Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Lands- berg & Cie. in Leyh bei Nürnberg, Erwerbung, Errichtung und Betrieb ähnlicher Fabrik- anlagen, sowie Herstellung und Handel mit Petroleumprodukten jeder Art. Die ÜUber- nahme erfolgte für M. 146 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom übrigen Gewinn die vertrags- mässige Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundbesitz 64 271, Bauten 194 162, Fabrikeinrichtung 129 171, Eisenfässer 34 152, Pferde u. Fuhrwerk 2165, Werkzeuge u. Utensil. 4152, Mobil. 2856, Kassa 5783, Wechsel 10 410, Debit. 166 735, Guth. b. Banken, Vertretern etc. 153 580, Beteil. b. Verein. Benzinfabriken, Bremen 46 500, Depot beim Hauptsteueramt Gleiwitz 3000, Vorräte 12 304. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 179 990, R.-F. 28 538, Gewinn 220 714. Sa. M. 829 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 178, Abschreib. 33 792, Gewinn 208 880. Sa. M. 336 850. – Kredit: Bruttogewinn M. 336 850. Dividenden 1896/97–1898/99: 19, 10, 5 %. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1901/1902: M. 192 804, 220 893, 208 880. Direktion: Dr. Ludwig Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Josef Herrmann. Aufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, Gorlice; J. S. Bergheim, London; Konsul A. von Kaufmann, Stuttgart; Herm. Landsberg, Offenbach a. M.; G. Ad. Schütte, Nürnberg; k. k. Kommerzial- Rat Zillich, Wien. paderborner Petroleum-Actiengesellschaft in Paderborn. Gegründet: 13./11. 1894. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Zweck: Ankauf der dem Kaufm Joh. Hoffmann gehörigen Tankanlagen und Ankauf und Verkauf von Petroleum. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1902: Aktiva: Warenbestand 1868, Utensil. 5003, Debit. 2544, Kassa 12 961. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 7531, Zollrückstände 2198, Dubiose 34, Abschreib. f. R.-F. 1613, Gewinn 1000. Sa. M. 22 377. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 15, 7, 10 %. Direktion: Vors. Rud. UIlner, Stellv. J. W. Wiethaup, J. Rempe, Rud. Schlink, Johs. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartmann. Elsässische Petroleum-Gesellschaft in Walburg i. Els. Sitz der Gesellschaft in Amsterdam, Amstel 198. Gegründet: 4./9. 1896 mit Koncession bis Ende 1946. Die Ges. übernahm das Vermögen der Gew. Rudolf Biblisheim-Walburg, insbes. 186 Bergwerkskoncessionen auf im Unterelsass gelegene Felder und die Ölraffinerie in Godramstein (der Betrieb in dieser ist eingestellt) mit allen hierzu gehörigen Grundstücken, Mobilien und Rechten und gewährte dafür fl. 1 243 000; ferner die dem Kaufm. Friedr. Behrens in Hannover verliehenen Bergwerkskoncessionen auf Feldern in den Kreisen Hagenau und Weissenburg und gewährte dafür fl. 42 000. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass zur Gewinnung von Petroleum u. anderen Mineralien nebst Ausbeutung, Bearbeitung u. Verwertung desselben. 1900–1901 betrug die Produktion von Petroleum u. Benzin 2 265 993, 1 770 952 kg und diejenige von diversen Nebenprodukten 3 553 686, 2 464 842 kg, an Rohöl wurden gewonnen 6 403 591, 4 605 544 kg. Die Ergiebigkeit der alten Quellen zeigt einen langsamen, aber stetigen Rück- gang, wird indes durch den Erfolg der neuen Bohrungen, besonders im Oberstrittener Bezirk, wieder ausgeglichen. In Betrieb sind 7 Bohrmaschinen. Kapital: hfl. 2 000 000 in 10 Serien zu je 200 Aktien à hfl. 1000, davon 8 Serien gezeichnet. 2 Serien müssen innerh. 5 Jahren nach der Gründung fest übernommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Konc. 882 000, Petroleumraffinerie Biblisheim 255 559, Besitz Walburg 218 079, Magazine 19 849, Kontormobil. Biblisheim 6408, Ölbrunnen 66 704, do. neue 5257, Kassa 10 190, Kaut.-Kto 5337, Wechsel 3019, Gew. Kleeburg 2, Debit. u. Kredit.-Kto 2292, Report 17 000, Res. 8000, Ölvorrat 32 267, Betr.-Vorräte 88 857, Anteile 400 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 8687, Gew. Kleeburg Separatkto 7991, alte Div. 3420, Gewinn 722. Sa. hfl. 2 020 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.- u. Verwaltungs-Unk. 268 743, Diskont 3400, Kursverlust 1762, Ankauf von Rohöl 22 408, Abschreib. 101 730, do. auf Bohrkosten 28 302, Vortrag 722. – Kredit: Vortrag 2774, Petroleum 235 967, Produkte 185 081, div. Einnahmen 3246. Sa. hfl. 427 068. Dividenden 1897–1901: 7, 5, 5, 6, 0 %. Direktion: Dir. G. D. M. Boissevain. Aufsichtsrat: Herm. Will. Alex. van den Wall Bake, Bankier Jonkheer Hendrik Max. Huijdecoper, Bankier Ernst S. Labouchère, Amsterdam; Bankier Johs. Friedr. van der Crab, Haarlem; Emil Luden, Hilversum. *= ―――