=― *. Metall-Industrie. 327 Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Ende Juni 1902 noch in Umlauf M. 184 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 750 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke Aachen u. Eschweiler 101 704, Gebäude Aachen 203 412, do. Eschweiler 12 600, Masch. u. Geräte 193 646, elektr. Lichtanlage 500, Vorräte an Material. 71 135, Waren 360 270, Kassa 3851, Wechsel 28 314, Debit. 303 812, Beteilig. bei Motorfahrzeugfabrik „Falke“ 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 184 000, Kredit. inkl. Bank- schulden 536 912, Arb.-Unterst.-F. 10 544, R.-F. 11 177, Spec.-R.-F. 35 000, Gewinn 1613. Sa. M. 1 279 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 128 529, Miete 2695, Gebäude- unterhalt. 147, Verlust (Debit.) 7203, Abschreib. 24 995, R.-F. 1000, Verlust a. Beteilig. Motor- fahrzeugfabrik „Falke“ 20 467, Gewinn (Vortrag) 1613. Sa. M. 186 652. – Kredit: Brutto- gewinn 186 652. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5½, 6, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Fritz Neuss, Paul Schleicher, Stellv. Ed. Vecqueray, Georg Ruwe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Henn, Stellv. Rechtsanwalt Oster, Rentner Nic. Dechamps, Aachen. Prokuristen: Erich Schleicher, Ed. Driessen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein. Disconto-Ges. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. Gegründet: Am 9. bezw. 21. Juli 1870. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1900. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Drahthorden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à fl. 500. 9 Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 216 016, Maschinen 158 985, Vorräte 40 700, Debit. 225 347, Kassa, Wechsel, Effekten 170 555. Passiva: A.-K. 428 571, Annuitäten 92 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 152 054, Kredit. 32 540, Arb.-Unterst.-F. 6605, Gewinn 49 833. Sa. M. 811 603. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 528 839, Gewinn 49 833. Sa. M. 578 672. – Kredit: Gewinn an Waren M. 578 672. Dividenden: 1884/85–1889/90: 3–4.1 %; 1890/91–1901/1902: 4.1, 4.1, 4.1, 4.7, 5.1, 5.8, 8.75, 11.6, 117 1, 11% % Direktion: F. J. Braumiller. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Reiff, Stuttgart; H. E. Zoller, Frankfurt a. M.; Dir. C. S. Cherbon, Aalen; Kaufm. O. Wanner sen., Stuttgart; Oberst a. D. von Hamm, Cannstatt. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf., mit Zweigniederlassungen in Hamm u. in Drensteinfurt i. Westf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Letzte Statutänd. 29./1. 1902. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). 1900 Ankauf der Stennes'schen Heerdfabrik in Hamm i. W. 1902 Übernahme des Emaillierwerks Drensteinfurt. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 138 424, Herdfabrik-Grundstück 66 211. Fabrikgebäude 409 679, Dir.-Wohnung 76 384, Herdfabrik-Gebäude 67 915, Anlagen u. Masch. 292 666, Herdfabrik-Anlagen u. Masch. 47 124, Eisenbahnanschluss 25 221, Utensil. u. Werkzeug 109 046, Herdfabrik-Utensil. u. Werkzeug 22 660, Pferde- u. Wagenkto 979, Fuhrwerk 625, Waren 154 229, do. halbfertige 125 354, Material. 293 284, Magazin 5132, Schrott 631, Emballage u. Holz 3259, Bureau-Bedarfs- u. Reklamekto 7374, Patente 1830, Herdfabrik-Vorräte 98 825, Kassa 1208, Debit. inkl. Kto der Vorbesitzer 884 369, Verlust 101 831. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 13 000, Tant.-Kto 2000, Accepte 78 541, Checkkto 5078, Versich.-Kto 1776, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 833 874. Sa. M. 2 934 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 592, do. auf Dubiose 17 223, Fabrikat.- Kto 573 847, Handl.-Unk. inkl. Oblig.-Begebungskosten 217 023, Zs. 37 242, Delkr.-Kto 40 000. Kredit: Vortrag 1506, Waren 836 651, Entnahme aus R.-F. 21 939, Verlust 101 831. Sa. M. 961 927. Dividenden 1898/99–1901/1902: 12 % (18 Monate), 9, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hch. Kerkmann jun., Dr. jur. Ad. Philipp. Prokuristen: Ludger Dilla, Jos. Elfert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bankier Max Gerson, Fabrik-Dir. II. Banning, Carl Mehrmann, Hamm i. W.; Johs. Kerkmann, Ahlen.