――― 328 Metall-Industrie. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co., Altona-OÖOttensen. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und Haushaltungsgegenständen, als Wring- u. Mangel- maschinen, Brodschneiden, Badeeinrichtungen etc., Petroleum- und Gaskochern. Be- leuchtungsartikel für Gasglühlicht u. Acetylen. 1898 Ankauf der Firma Schülke, Brand- holt & Co. in Berlin für M. 360 000. Der Fabrikbetrieb in Ottensen ist mit der Fabrik an der Friedensallee vereinigt. woselbst ein Anfang 1899 in Benutzung genommener Neubau errichtet ist. Die lt. G.-V. v. 23./5. 1900 erfolgte Kapitalserhöhung diente zur Errichtung eines eigenen Stanz- u. Emaillierwerkes. Zu diesem Zwecke wurde von der Stadt Altona, anschliessend an das Fabriketablissement, in der Friedensallee ein Areal von 2307 qm zum Preise von M. 25 pro qm erworben. Der Kaufpreis war zu 1 in bar und zu : durch Eintragung einer zu 4 % verzinsl. Hypoth. zu begleichen. Der volle Betrieb des neuen Werkes wurde Anfang 1901 aufgenommen. Die alte Fabrik in der Born- strasse ist seit 1./10. 1902 für M. 8750 jährl. Miete verpachtet. Ferner wurde 1900/1901 in Ottensen ein unbebautes Grundstück von ca. 3500 qm nebst daranschliess. Zinshaus zur Arrondierung angekauft, zwecks event. spät. Erweiterung der Betriebsanlagen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000; Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 17. März 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin verwendet und 230 Aktien den Aktionären vom 11.–21. Mai 1898 zu 135 % angeboten wurden; fernere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 250 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Okt. 1900, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, angeboten den Aktionären 16. bis 26. Juni 1900 zu 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1. Okt. 1900; auf 7 alte Aktien entfielen 2 neue. Hypotheken (Ende Sept. 1902): M. 316 450. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 15 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div., soweit nicht z. Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 516 686, Gebäude 915 614, Masch. etce-. 272 572, Utensil. 64 535, Modelle 2, Patente u. Gebrauchsmuster 2, Fuhrwerk 1, Musterlager 1945, Dubiose 1, Waren 487 382, Material. 315 151, Debit. 303 846, Bankguth. 50 975, Kassa 5800, Wechsel 50 794, Effekten 63 513, Kautionen 774, Assekuranz 2831, Filiale Berlin (Geschäfts- erwerb) 30 000. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spec.-R.-F. 60 000, Hypoth. 316 450, Kredit. 31 939, alte Div. 400, Gewinn 198 642. Sa. M. 3 082 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Debit. 1479, Assekuranz 3015, Handl.-Unk. 105 208, Betriebs-Unk. 190 048, Reisespesen 2065, Provis. 44 027, Zs., Diskont u. Disagio 31 200, Steuern 27 302, Abschreib. 62 919, do. auf Dubiose 12 064, Gewinn 198 641 (davon Div. 135 000, Tant. u. Grat. 32 240, Abschreib. auf Geschäftserwerb 30 000, Vortrag 1401). – Kredit: Vortrag 4227, abgeschrieb. Debit. 608, Mieten 18 889, Warengewinn 654 251. Sa. M.3677 977. Kars Eude 1896–1902: 165.50, 168.25, 173.50, 164.25, 135, 119, 117.75 %. Aufgelegt 23./. 180 zu 145 %; erster Kurs am 30./. 1896: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895 96–1901/1902: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 8, 6 %. Zahlbar spät. im März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. J. G. A. Haller, Dir. Ferd. Blicks, Altona; J. Drape, H. Winkler, Berlin. Prokuristen: E. Appel, E. Berthold, Paul Kutzner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Stellv. Bankier Rich. Wiener, Berlin; Rechtsanw. H. Uflacker, Altona; Bankier Louis Hagen. Justizrat Dr. G von Mallinckrodt, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cöln: A. Levy. Annweiler Emaillirwerke vormals Franz Ullrich Söhne in Annweiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Über- nahmepreis M. 2 112 765. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. — Der Grundbesitz der Ges. umfasst 5 ha 97,9 a mit darauf befindl. Stanz- u. Emaillierwerk, be stehend aus dem Stanzwerk mit Glühanlagen, Emailliergebäude, der Verzinnerei, Verzinkeren Blechschlägerei, Schlosserei, aus 4 Lagerhäusern mit Schreinerei etc. u. hat Bahnanschluss. Die Arb.-Häuser sind erst nach Gründung der A.-G. fertiggestellt worden. Die Anlagewerte er- höhten sich seit 1./7. 1897 bis 30./6. 1902 um zus. M. 763 876. Arbeiterzahl ca. 480. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. (Nicht notiert.) Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 in 25 J. durch jährl, Ausl. im April auf 1/*:Ö verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erst- stellige Hyp. auf die sämtl. Immobil. zu gunsten der Bank von Elsass u. Lothr. in Strassbus Verj. der Coup. in 5, der Stücke in 30 J. (F.) Der Erlös der Anleihe diente zur Abtragun? eines Bankkredites, Erweiterung der Fabrikanlagen u. Errichtung von Arb.-Häusern. Kurs i 50 % Frankf. a. M. Ende 1899–1902: 100, 97.50, 94.50, 96.50 %. Eingeführt März 1899 zu 101. —