az Metall-Industrie. 329 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902; Aktiva: Fabrikgrundstücke 158 758, Fabrikgebäude 765 128, Arb.-Wohn.-Grundstücke 25 324, Arb.-Wohn. 171 380, Geleisanlagen 11 858, Ofen 106 038, Masch. u. Werkzeuge 505 379, Geräte 31 288, Fuhrpark 1, fertige, halbf. Waren u. Rohmaterial. 1 000 631, Kassa 11 634, Wechsel 8061, Debit. 319 949, Bankguth. etc. 134 459, Vorschüsse 1251. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 000 000, Einhaltegelder 3364, R.-F. 18 261, Spec.-R.-F. 37 000, Arbeitslöhne 11 811, Kredit. 92 816, Bankschuld u. sonst. Verpflicht. 410 093, Gewinn 77 798. Sa. M. 3 251 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 453, R.-F. 3016, Tant. an Vorst. 2806, do. an A.-R. 3000, Grat. 4000, Vortrag 64 915. – Kredit: Vortrag 17 459, Gewinn an Waren abzügl. aller Unk., Zs. etc. 115 792. Sa. M. 133 251. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 4, 4½, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gustav Ullrich. Prokuristen: Ernst Oechsle, Richard Geigenmüller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gutsbes. Eug. Ullrich, Maikammer; Stellv. Bank-Dir. A. Mont- fort, Strassburg i. E.; Dr. Karl Köhl, Worms; Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Fr. Mahla, Landau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Bank v. Elsass u. Lothr.; Frankfa. M.; J. L. Finck. Act.-Ges. für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguss (vormals J. C. Spinn & Sohn) in Berlin, S. Wasserthorstrasse 9. Gegründet: 13./8. 1872. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Börsenname ,„Spinn & Sohn“'. 1894 übernahm die Ges. von der Allg. Elektr.-Ges. deren Abteilung für Beleuchtungsgegenstände. Zweck: Fabrikation von Broncewaren, Gegenständen für Gas- und elektr. Beleuchtung, Gasglühlichtbrennern u. patentierten Thürschliessern. Nach Vollendung von Erweiterungs- u. Umbauten in der Wasserthorstrasse sind Verwaltung und Lager 1898/99 dort vereinigt. Die Thürschliesser-Abteil. wurde 1901 nach Hollmannstr. 32 verlegt. Die Zweigniederlass. Hamburg wurde 1900 aufgehoben; ca. 470 Arbeiter. 1901/1902 ist der Umsatz unter dem Einfluss des allg. industriellen Niederganges und im besonderen der Elektrotechnik um etwa 18 % gegen das Vorjahr zurückgeblieben. Kapital: M. 1 980 000 in 1700 Aktien (Nr. 6–14, 31–35, 39–40, 61–68, 72–74, 79, 97–399, 424–450, 459–1064, 1068–1803) à M. 600 und 800 Aktien (Nr. 1804–2603) à M. 1200. Urspr. Kapital M. 900 000; 1877, wie oben erwähnt, Schenkung von M. 60 000, 1884 Er- höhung um M. 180 000, ausgegeben zu 110 %, lt. G.-V.-B. vom 27. Juli 1896 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 14.—–24. Aug. 1896 zu 120 % und lt. G.-V.-B. vom 6. Aug. 1897 um noch M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten vom 2.–18. Okt. 1897 zu 125 %, auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie à M. 1200. Der Erlös der 1896er Em. diente zur Abstossung der Forderung der Allg. Elektr.-Ges. Hypotheken: M. 430 000, verzinslich zu 4½ % seit 1./1. 1901; fest bis ult. 1909. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-August. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 8000 fester Vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus der Spec.-Reserve kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 337 993, Gebäude 647 702, Masch. 136 240, Werkzeuge 108 526, Utensil. 26 364, Modelle u. Zeichn. 138 952, Musterbuch 17 917, Mobil. 6449, Fuhrwerk 330, Waren 613 060, halbfert. do. 95 585, Roh- u. Hilfsmaterial. 218 081, Debit. 333 784, Bankguth. 14 848, Kassa 17 254, Wechsel 13 584, Fonds 4242, Versich.-Prämien 2687. – Passiva: A.-K. 1 980 000, Hypoth. 430 000, R.-F. 198 000, alte Div. 306, Kredit. 100 429, Ge- winn 24 872. Sa. M. 2 733 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 92 082, allg. Unk. 138 908, Steuern 10 791, Hypoth.-Zs. 19 350, Zs.-Kto 2854, Abschreib. 100 386, Debit.-Verluste 12 770, Gewinn 24 872 (davon Tant. 2692, Div. 19 800, Vortrag 2380). — Kredit: Vortrag 6923, Hausertrag 4651, Betriebsgewinn 390 441. Sa. M. 402 016. Kurs Ende 1886–1902: 133, 118, 141.10, 132.25, 143, –, –, –, , 145.75, 135, 137, 124.90, 91.60. 75.50, 68.75, 62 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87.–1901/1902: 6, 6½, 7½, 7½, 5, 7, 4, 4, 6, 8, 8, 7, 6, 0, 3, 1 %. Zahl- bar spät. 1./9. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Scholz, Otto Bässenroth. Prokurist: Hugo Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Benno Orenstein, Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Konsul Jul. Samelson. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Meiningen: B. M. Strupp; Berlin: Jul. Samelson.