* 332 Me all-Industrie. Kurs: Prior.-Aktien Lit. A: Ende 1891–1900: 85.60, 64, 52, 110, 122.75, 81.30, –, –, 68, 52 % (eingestellt seit 22./8. 1901); Prior.-Aktien Lit. B: Ende 1900–1902: 104.50, 114.25, 116.25 %. Zugelassen Nr. 1–440 12./11. 1900, Nr. 441–660 im Nov. 1902. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien Lit. A 1890/91–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Aktien Lit. B 1899/1900–1901/1902: 10. 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kühne. Prokurist: Carl Kuhlmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Max Rosenthal, Berlin; Stellv. Ing. Dr. H. Lux, Friedenau; Kommissionsrat Th. Potsdamer, Th. Samosch, J. Zielenziger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Samuel Zielenziger. Berlinef Metallsaarenfabrik Jirst $ 00, Aktiengesellschaft zu Berlin, S. Ritterstrasse 92. Gegründet: 13. bezw. 18./6. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./5. bezw. 21./6. 1902. Firma bis 2./8. 1901 „Berliner Metallwaarenfabrik A.-G.“ Die A.-G. übernahm von der Berliner Metallwaarenfabrik G. m. b. H. deren Unternehmen für M. 778 390, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Metallwaren- und Militär-Effecten-Fabrik. Die G.-V. v. 2./8. 1901 genehmigte den mit Paul Simon in Berlin geschlossenen Vertrag, wonach derselbe die von ihm unter der Firma H. A. Jürst & Co. zu Berlin betriebene Neusilberwarenfabrik in der Chausseestrasse (– nicht auch die Besteckfabrik und das Walzwerk mit Formerei u. Giesserei u. Grundstück –) mit dem Firmenrechte einschl. der Masch. u. Utensil., Waren, Halb- fabrikate, Rohmaterial., Aussenstände, der Anstellungs- u. Lieferungsverträge mit Rechten und Pflichten ausschl. der Passiva in die A.-G. eingebracht hat. Hierfür sind Paul Simon M. 300 000 bar und 400 Aktien gewährt. Eine endgiltige Verrechnung ist noch vorbehalten. Die Fabrik ist bis Ende 1901 als Filiale fortgeführt. Bezügl. der Centrale Ritterstrasse schweben mit den früheren Direktoren wegen Schadenersatzansprüchen Differenzen und Prozesse. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, worauf restl. Einzahl. von 75 % auf M. 400 000 1901 erfolgte. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 2./8. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien à M. 1000, welche dem Paul Simon zum Nennwert als Teilzahlung auf seine Einlagen gewährt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr, Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz der Filiale Chausseestr. vom 15. Aug. bis 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1290, Schuldbuch 315 774, Waren 255 865, Utensil. 92 700, Masch. 17 200, Musterlager-Utensil. 42 500, Laden- do. 15 100, Mess- do. 100, Reklame 1000. – Passiva: Schuldbuch 19 336, Debit.-Res. 1000, Kapital Centrale 721 198. Sa. M. 741 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3582, Unk. 27 740, Gehälter u. Löhne 61 30l. Material. 2087, Abschreib. 14 864, Schuldbuch 1555, Debit.-Res. 1000, Kapital 7021. Sa. M. 119 150. – Kredit: Gewinn an Waren M. 119 150. Bilanz der Centrale Ritterstr. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 4601, Wechsel 33 100, Effekten-Depot 32 027, Schuldbuch 501 984, Grundstück 166 780, Masch. u. Utensil. 242 000, Klischees 1000, Fabrikations-Kto 228 360, Filiale Chausseestrasse 721 198, Verlust 693 658. — Passiva: A.-K. 1 400 000, Inferierungskto 17 190, Accepte 160 921, Hypoth. 155 000, Bankkto 141 986, Schuldbuch 369 258, Rest-Div. a. 1900 42 000, Tant. 15 013, R.-F. 3200, Debit.-Res. 130 939, Spec.-R.-F. 189 261. Sa. M. 2 624 768. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 192, Unk. 158 502, Fabrikationsverlust 187 5050. Tant. 6000, Abschreib. 28 338, Debit.-Res. 117 000, Spec.-R.-F. 186 027. – Kredit: Vortrag a. 1900 1936, Filiale Chausseestrasse 7021, Verlust 693 658. Sa. M. 702 615. Dividenden 1900–1901: 7, 0 %. Die Div. für 1900 gelangte nur teilweise zur Auszahlung (S. Bilanz). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Haase, Stellv. Carl Thomas. Prokuristen: Rob. Körner, Hugo Frank. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. P. Simon, Bankier Fr. Gaedicke, Siegm. Bodenheimer, Berlin. – * * * Galvanische Metall-Papier-Fabrik Actien-Gesellschaft in Berlin N., Gerichtsstrasse 2, Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 4. bezw. 26./5. 1897. Letzte Statutänd. v. 5./10. 1899 u. 9./11. 1901. Gründer 8. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Deutsche Metallpapier-Fabrik Carl Endru- weit samt Maschinen und allem Zubehör für 220 Aktien = M. 220 000 und vom Chemiker Carl Endruweit verschiedene Patente betr. elektrolytische Herstellung von Metallpapiel für 675 Aktien = M. 675 000. Eine neuerrichtete Fabrik ist 1899 in Betrieb gekommen. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von galvanischem Metallpapier und anderer technischer Artikel u. a. von Stopfbüchsenpackungen u. Flanschendichtungen (D. R.-P. Nr. 119 05%,