Metall-Industrie. 333 Fabrikation von Gewebebauplatten (D. R.-P. Nr. 119 776) und Betrieb aller damit zu- sammenhängenden Geschäfte. Die Patente für Russland, Frankreich u. Belgien wurden 1900/1901 verkauft; der Erlös ist im wesentlichen zu Abschreib. auf Patentkto verwendet worden. Neuerdings wurde aufgenommen die Fabrikation von Dynamobürsten aus ver- kohltem Metallpapier (D. R.-P. Nr. 107 444) u. durch innige Verbindung von Metallpapier mit einer besonders zus.gesetzten Kohlenmasse. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Metallic Paper Co. in New-Jersey u. der British Galvanic Packing Co. in Glasgow beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 20. Okt. 1898 um M. 250 000, begeben an ein Konsortium zu 105 %, angeboten M. 100 000 den Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 335 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Ökt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Sonderrücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstückskto, Gebäude u. Fabrikeinricht. 742 942, Patentkto 143 366, Fabrikbetrieb 39 810, Fabrikate 163 222, Debit. 132 228, Kassa 11 075, Wechsel 353, Effekten 318 888, Beteilig.-Kto 215 555, Avale 65 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 335 000, Kaut.-Hyp. 65 000, R.-F. 34 772, alte Div. 2545, Accepte 52 083, Kredit. 43 538, Tant. 3000, Gewinn 46 505. Sa. M. 1 832 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 960, Betriebs-Unk. 160 254, Handl.-Unk. 65 865, Hypoth.-Zs. 15 493, Wohnhäuser-Unk. 2251, Tant. 3000, R.-F. 2447, Gewinn 46 505. – Kredit: Vortrag 45 073, Fabrikate 267 666, Mieteertrag 11 038, Effekten 20 000. Sa. M. 343 778. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 5½, 6, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Lutze, Carl Endruweit. Aufsichtsrat: Vors. Oberst-Leutnant a. D. Hans Lau, Dr. Martin Ebers, Rechtsanw. Felix Graf von Bredow, Charlottenburg; Rechtsanw. A. Born, Fabrikbes. Ernst Jacob, Berlin; Bankier Gust. Puppe, Küstrin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jean Fränkel. Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, S0. Adalbertstr. 51. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 13./2. 1900. Übernahmepreis M. 350 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metallknopffabrikation, auch Werkzeug- schlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvan. Institut, Fabrikation von allen Bijouteriewaren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfen, Kravattennadeln, Broschen etc. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypothek: M. 305 000, davon M. 240 000 zu 4 % und M. 65 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen, Vergüt. von M. 3000). bis zu 15 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 375 980, Masch. 49 425, Werkzeug 46 214, Fabrik- u. Kontorutensil. 2, Fabrikat.-Kto 181 397, Debit. 114 287, Wechsel 5902, Kassa 736. Fuhrwerk 619. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 305 000, Kredit. 9694, R.-F. 3880, Tant. 3000, Gewinn 52 989. Sa. M. 774 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 608, Grundstück 129, Handl.-Unk. 52 242, Arb.-Versich. 2292, Gewinn 52 989 (davon R.-F. 1996, Div. 32 000, Tant. an Vorst. 3290, Vortrag 15 703). – Kredit: Vortrag 13 059, Fabrikat.-Kto 110 641, Zs. etc. 4562. Sa. M. 128 263. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 10 (für 8 Mon.), 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Marold, Gust. Meinecke. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bankier Max Abel, Stellv. Paul Felgner, Berlin; Konsul George Abel, Charlottenburg; Fabrikant Fr. Müller, Spandau. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Abel & Co. Actien-Gesellschaft Steinhauser Drahtindustrie in Bommern in Westfalen (in Liquidation). Gegründet: 1878. Die G.-V. v. 22./1. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte den Betrieb eines Drahtwalzwerkes. Fabrikation von Walzdraht aller Art. Versand 1899/1900 bis 1900/1901: 30 793, 17 346 t Erzeugnisse; Gesamtumsatz: M. 4 699 013, 2 993 277. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 21./3. 1898 M. 600 000, dann herabgesetzt durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer auf M. 300 000. Die G.-V. v. 20./6. u. 21./7. 1899 beschlossen Erhöhung um M. 700 000 durch Ausgabe von 700 Aktien. Hypotheken: M. 60 000 zu 4½ %. „. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 50 000, Gebäude 70 539, Masch. 224 217, Öfen- u. Dampfkessel 69 355, Eisenbahnanschluss 15 534, Lichtanlage 4575, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuserkto 123 917, Walzen 8270, Material. 9444, Geräte 1934, Fuhrwerk 1539, Mobil. u. Utensil. 856, Halbfabrikate 49 362, Fertigfabrikate 13 672, Debit: 482 566, Kassa 5827, Wechsel 12 196, Kaut.-Kto 32, Effekten 30 736, Verlust 17 960. — Passiva. A.-K. 1 000 000, R.-F. 43 981, Hyp. 60 000, rückst. Löhne 3791, Kredit. 84 759. Sa. M. 1 192 531.