= Metall-Industrie. 335 Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1900 um M. 225 000, übernommen von der Hannov. Ges. für industr. Unternehm. zu 112 %, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 117 %. Den Aktionären wurde bis 31./8. 1902 je eine Aktie der auf den Trümmern der alten A.-G. neu gegründeten A.-G. Bielefelder Press- u. Zieh- werke à M. 1000, sowie ein Gewinnanteilschein dieser Ges. über den gleichen Betrag gegen Einlieferung von zwei alten Aktien, Zahlung von M. 1000 bar, 2 % Aktienstempel und 4 % Zs. ab 1./7. 1902 angeboten. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 8, 16, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Polack. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Schmidt, Stellv. Dr. jur. Ernst Fleck, Bankier John Spiegelberg, Dir. H. Wild, Hannover. Bielefelder Press- u. Ziehwerke-Akt.-Ges. zu Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 15./7. 1902. Gründer; Die A.-G. Hannov. Ges. für industr. Unternehm., Dir. Dr. jur. Ernst Fleck, Ing. Herm. Wild, Hannover; Dir. Fritz Polack, Carl Keck, Bielefeld. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Verwertung von Stahl, Stahl- fabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Materialien im rohen u. verarbeiteten Zustande, insbes. durch Ziehen, Pressen und Stanzen, speciell auch Erwerb und Fortführung der früheren Stanz- und Presswerk-A.-G. in Brackwede. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden den früheren Aktionären des in Konkurs geratenen, von der neuen Ges. übernommenen Stanz- u. Presswerks Brack- wede bis 31./8. 1902 angeboten, und zwar je eine Aktie à M. 1000, sowie ein Gewinnanteil- schein über den gleichen Betrag gegen Einlieferung von zwei alten Aktien und Zuzahlung von M. 1000 bar, 2 % Aktienstempel und 4 % Zs. ab 1./7. 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 1200), Rest nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1903 gezogen. Direktion: Fritz Polack. Prokuristen: Carl Keck, Ing. Rich. Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Ernst Fleck, Bankier John Spiegelberg, Ing. Herm. Wild, Hannover; O. von Mülmann, Brüssel. Eisenwaarenfabrik Chätel- St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel - St. Germain. Gegründet: 9./4. bezw. 8./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Übernahmepreis M. 250 000. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- u. Stahlartikeln jeder Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1899 um M. 200 000. Obligationen: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 521 595, Kassa u. Effekten 33 575, Vorräte 183 260, Debit. 85 664. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 125 000, R.-F. 9238, verfügb. R.-F. 20 152, Kredit. 48 891, Gewinn 70 814. Sa. M. 824 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 568, R.-F. 1662, verfügb. R.-F. 1208, Tant. 2874, Div. 27 500. Sa. M. 70 814. – Kredit: Reingewinn M. 70 814. Dividenden 1897/98–1901/1902: 6, 6½, 7½, 4, 5 %. Direktion: Joseph Wolff, Hubert Bourgueil. Prokurist: Alfred Delatte. Aufsichtsrat: Georg Cannepin, Heinrich Senocq, André Guenser, Dr. Mosser. Sächsische Metallindustrie A.-G. vorm. Emil Görldt :in Dresden, Chemnitzerstrasse 28. (In Konkurs.) Gegründet: 6./4. 1898 mit Wirk. ab 1./10. 1897. Am 30./12. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ratsauktionator Canzler. Anmeldefrist 23./1. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Firmen Sächsische Metall-Industrie Emil Görldt und F. A. Zöbisch mit dem 5820 qm grossen Grundstück Chemnitzerstr. 28 samt allen Gebäuden, Masch., Fabrikseinricht. etc. für M. 938 243. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Schrauben, Muttern, Automaten, Fahrradbestandteilen nebst verwandten Artikeln u. einer Fabrik zur Herstell. von photograph. Apparaten, Bestandteilen zu solchen und Bedarfsartikeln aller Art für photograph. Zwecke. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./1. 1902 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 30./6. 1901: M. 265 541, sowie zur Vornahme ausserord. Abschreib. und Bildung eines Delkr.-F. die Herab- setzung des A.-K. auf M. 400 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu 1. Frist zur Ein- reichung behufs Abstempelung: 31./7. 1902. Von je 2 eingereichten Aktien wurde eine mit einem Stempelaufdruck versehene Aktie zurückgegeben, die andere vernichtet. 18 nicht