338 Metall-Industrie. Glüh- u. Wärmeöfen 93 004, Schweissöfen 6206, Kupolöfen 6059, Treibriemen 14 528, Modelle 4129, Utensilien 28 568, elektr. Beleucht.-Anlagen 27 450, Anschlussgeleise 88 343, Patente- u. Gebrauchsmusterkto 500 000, Werkzeuge u. Geräte 639 717, Schiessplatz Unter- lüss 142 396. Abteilung Rath: Grundstück 407 105, Gebäude 1 533 747, Maschinen 935 785, Walzwerkanlagen 285 153, Generatoren, Öfen u. Kanäle 459 243, Wassergasanlagen 15 920, Rohr- u. Wasserleitungen 102 721, Treibriemen 20 468, Modelle 650, Utensilien 28 859, elektr. Beleucht.-Anlagen 23 489, Anschlussgeleise 99 777, Werkzeuge u. Geräte 202 717, Fuhrpark 16 965; Abteilung Sömmerda 1 200 000; Bestände: Düsseldorf: Ma =ialien 112 628, Waren 2 284 850, Kohlen, Koks 75 911; Rath: Materialien 116 795, Waren 1 541 120, K ählen, Koks 31 786, Kassa 21 533, Wechsel 11 756, Effekten 304 833, Versich. 7146, Kautionskto 1 210 308, Debitoren 3 714 524, Verlust 1 717 249. – Passiva: A.-K. 9 200 000, Teilschuld- verschreib. 2 947 000, do. Zs.-Kto 57 460, do. Tilg.-Kto 1000, R.-F. 3 648 151, Steuer-Res. 44 667, Unterstütz.-F. 11 653, Pens.-F. 54 080, rückst. Löhne 113 563, Delkrederekto 100 000, Res. zum Ausgleich von Preisdifferenzen auf noch zu beziehende Rohmaterialien 90 000, Avale 1 210 308, alte Div. 2480, Kreditoren 5 568 650. Sa. M. 23 049 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 147 731, Handlungsunkosten 615 768, Steuern 84 258, Zs. 235 474, Provision 27 026, Miete 12 321, Delkrederekto 100 000, Res. 90 000, Kursverlust 52 320. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 53 099, Fabrikationsertrag 594 550, Verlust 1 717 249. Sa. M. 2 364 898. Kurs Ende 1894–1902: St.-Aktien: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50, 75, 75 %. Ein- geführt am 14./11. 1894 zu 208 %. Notiert in Berlin. –— Die Zulassung der Vorz.-Aktien wurde am 26./7. 1902 beantragt, doch wurde die Zulassung bis zum Erscheinen der nächsten Bilanz (30./9. 1902) vertagt. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1901/1902: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. G. Müller, Kaufm. Herm. Beitter. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergmann, Betriebs-Dir. Karl Jul. Kracht, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf:; Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Bankier Herm. Koehler, Bankier Fritz Pühler, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Holz, Witkowitz i. Mähren; Nicol. von Dreyse, Schloss Creuzburg a. Werra. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger. Trier & Co., Deutsche Bank: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Wiesbaden: Mitteldeutsche Creditbank vorm. B. Berle. Verein. Flanschenfabriken u. Stanzwerke, A.-G. in Düsseldorf * Gegründet: 19./6. bezw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.-G. vorm. Ernst Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Letzte Statutänd. 21./6. 1902, wonach Firma u. Sitz wie gegenwärtig geändert u. verlegt wurde. Gründer: Rich. Selbmann, ― = = Rich. Adam, Major a. D. Elias Nicolai, Patentanwalt Otto Wolff, Dr. Alex. Bertrand, Rob. Kunze, Dresden; Frau Auguste verw. Höfinghoff, Essen. Frau E. Höfinghoff in Essen hat in die A.-G. eingebracht die ihr gehörig gewesene, bisher unter der Firma: Flanschenfabrik und Stanzwerk Ernst Höfinghoff in Hattingen betriebene Fabrik, mit allem Zubehör, Vorräten, Aussenständen, Kassa, fertigen u. halbfertigen Waren, Patent-, Musterschutz- oder Gebrauchsrechten, sowie den zugehörigen Grundstücken, wofür ihr als Gegenleistung 475 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt sind. Als Betrag des Erwerbs- preises sind M. 592 702 bezeichnet, wovon M. 217 000 auf die Grundstücke, der Rest auf das Geschäft und die übernommenen Passiven von M. 117 702 entfielen. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis, Werl, Hattingen u. Duisburg-Wanheimerort. Die Hauptfabrikation ist 1901 von Essen nach der neuen Fabrik in Hattingen verlegt, was nicht ohne Betriebsstörungen * vor sich ging. 1902 wurden die Flanschenfabriken von A. Halbf u. A. Linde & Co. in Duisburg hinzuerworben. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht zwecks Erwerb obengenannter Fabriken in Regis u. Düsseldorf lt. G.-V. v. 21./6. 1902 um M. 925 000 (auf M. 1 300 000) in 925 neuen Aktien à M. 1000, überlassen den Verkäufern der Anlagen in Regis u. Düsseldorf zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. ass in Regis i. S. u. Werl Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 39 594, Gebäude 197 699, Masch. 209 763. Betriebsutensil. 10 071, Transmissionen 55 284, Geleise 18 398, Werkzeuge 3749, Öfen 2159, Bureauutensil. 2163, Waren 97 785, Kassa, Wechsel u. Debit. 82 255. – Passiva: A.-K. 575 00 Accepte 26 000, Kredit. 116 611, Gewinn 1308. Sa. M. 718 919. 0. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 120 031, Abschreib. 18 509, Gewinn (z. R.-F.) 1308. – Kredit: Fabrikationsertrag 135 299, Armaturen 4598. Sa. M. 139 89* Dividende 1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ad. Halbfass, Regis i. S.; Ing. Gust. Andereya, Wilh. Aug. Forthmann Hattingen; Ing. Aug. Linde, Duisburg; Max Köhler, Werl. Aufsichtsrat: (8–9) Vors. Verlag-