――――― 340 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 686 546, Zs. 63 386, Handl.-Unk. 138 970, Abschreib. 56 797. – Kredit: Erlass des Restdarlehens 582 621, Gewinn auf Waren 172 851, Verlust 190 227. Sa. M. 945 699. Kurs Ende 1889–99: 133.90, 108, 89.75, 94.75, –, –, –, 74.75, –, – – %. Eingeführt 10./9. 1889 zu 128 %. Notiert bis 2./1. 1900 in Berlin, alsdann wurde auf Beschl. des Börsen- Vorst. die Kursnotiz eingestellt. Dividenden: 1889–96: 8, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0; 1897/98–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.:. 4 J. (K.) Direktion: Alois Brinz. Prokuristen: Emil Bölter, Gust. Beckmann, Emil Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hch. Schifferdecker, Gottfried Kohlermann, Rechtsanwalt Gänssler, Rechtsanwalt Dr. Cl. Hemmer, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Eschweiler für Drahtfabrikation in Eschweiler. Gegründet: 30./11. 1872. Letzte Statutänd. 13./10. 1899. Zweck: Erwerbung u. Betrieb des zu Eschweiler gelegenen, unter dem Namen „Eschweiler Drahtfabrik“ bekannten Etabliss. für Eisen- u. Drahtfabrikation. Drahtwalzwerk, Verzinkungsanstalt, Drahtzieherei, Spring- federn-, Stiften- u. Sohlennagel-Fabrik. 1899–1901 wurden verschied. Neuanlagen errichtet u. in Betrieb genommen. Umsatz 1897/98–1901/1902; M. 2 407 000, 2 841 000, 2 936 000, 2 698 000, 3 464 000. Arbeiterzahl 1901/1902 durchschnittl. 465. Kapital: M. 1 000 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 600 u. 280 Aktien (Nr. 1201–1480) à M. 1000. Anleihe: M. 105 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni.1902: Aktiva: Allg. Baukosten 1, Grundbesitz u. Wasserkraft 107 308, Gebäude u. Kamine 304 000, Öfen- u. Kesselanlage 130 000, Masch. u. masch. Anlagen 273 000, Rohrleitung 1, Mobil. 1, Anschlussgeleise 7000, Geräte 1, elektr. Anlage 1, Neubaukto Speise- raum 694. Zinkpfannen 1, grosse Riemen 1, Walzen 1, Glühkessel 1, Waren 266 833, Bankguth. 188 832, Debit. 424 804, Kassa 6211, Wechsel 21 360, Feuer-, Haftpflicht- u. Sturmschaden- versich. 1601, Unterst.-Kasse 5417, Avale 357 194. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 105 000, R.-F. 100 000, Löhnung 21 670, Skonto 5601, Kredit. 319 641, Ern.-F. 23 000, Steuerrücklagekto 13 000, Div. 60 000, Tant. 21 560, Unterst.-Kto 5417, Avale 357 194, Vortrag 62 182. Sa. M. 2 094 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 132 718, Gewinn 160 993 (davon Steuer- rücklage 7250, Ern.-F. 10 000, Div. 60 000, Tant. 21 560, Vortrag 62 182). – Kredit: Vortrag 35 529, Betriebsgewinn 258 181. Sa. M. 293 710. Dividenden 1892/93–1901/1902: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 4, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rasche, P. Geilenkirchen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Franz Rosen, Eschweiler II; Stellv. Carl Brüggemann, Aachen; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat M. Tull, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau in Falkau, Baden. Letzte Statutenänd. vom 26. Aug. 1899. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei und Schraubenfabrikation. Kapital: (Reduzierter Restsaldo) M. 160 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 26. August 1902: Aktiva: Fabrikanwesen, Arb.-Wohn., Wasserwerk, Masch., Werk- zeuge, Fahrnisse, Wechsel, Kassa, Effekten, Debit. u. Waren 638 963. – Passiva: A.-K. (reduzierter Restsaldo) 160 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Arb.-Wohnhäuser-Bauktoe 54 624, Kredit.-, Unterhalt.- u. Reparat.-Kto 191 526, elektr. Beleucht.-Anlage u. Lösch- geräte 15 952, Rücklagekto 29 955, Gewinn 76 904. Sa. M. 638 963. Gewinn 1895/96–1901/1902: M. 68 856, 95 977, 105 801, 165 037, 155 079, 96 875, 76 904. Vorstand: Bennek. Frankfurter Metallwerk J. Patrick Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 23./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 11./3. 1901. Übernahmeprels M. 874 145. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 22./9. 1902. Zweck: Guss von Metall u. Metalllegierungen, Herstellung von Gegenständen aus Metall und Metalllegierungen, namentlich für Wasser-, Dampf-, Gas- und andere Leitungen, sowie für elektr. Anlagen, Handel mit Metall, Metalllegierungen und aus solchen hergestellten Waren. Grundstück zu Frankf. a. M. an der Höchster- u. Weilburgerstrasse gelegen, umfasst 60 a 79 dn. Die Bauten wurden 1901/1902 zu Ende geführt und in Betrieb genommen. * Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 71 308 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser ei Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ner festen