Metall-Industrie. 341 Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Rückst. Einzahlung auf Aktien 43 000, Grundstück 178 759, Bauten 318 888, Masch. 277 349, Mobil. 14 066, Öfen u. Graphittiegel 19 483, Patente 4000, Leitungskto 56 858, Kassa 333, Wechsel 82, Waren, Material. etc. 221 664, Debit. 53 776, Verlust 4269. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 71 308, R.-F. 2212, Kredit. 119 011. Sa. M. 1 192 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 694, Zs. 6402, Dubiose 767, Abschreib. 36 836. – Kredit: Vortrag 8393, Warengewinn 99 038, Verlust 4269. Sa. M. 111 701. Dividenden 1900 1901– 1901/1902: 5, 0 % pro rata der geleisteten Einzahl. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Patrick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Friedr. Wilh. Erling- hagen, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Frinck, Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Rentner Rud. Huffmann, Oberursel. Prokuristen: Kaufm. Herm. Stahl, Ing. Carl Hunger. Zahlstellen: Barmen: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Blechwarenfabrik Fraulautern in Fraulautern a. d. Saar. Letzte Statutänd. 13./9. 1900. Zweck: Fabrikation von Blechwaren. Kabital: M. 936 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am I. Juli 1902: Aktiva: Grundstücke 31 613, Gebäude 143 933, Masch. u. Werk- zeuge 157 680, Ofen 13 598, elektr. Anlage 13 495, Hausgeräte 1, Fuhrwerk 2000, Feuerversich. 2081, Wertp. u. verfall. Zs. 18 884, Darlehen u. Hypoth. 34 337, Kassa 3831, Wechsel 8781, fertige Waren 117 729, Rohwaren u. Material. 329 696, Aussenstände 194 005, Verlust 256 390,. – Passiva: A.-K. 936 000, Pens.-F. 73 891, Gläubiger 318 170. Sa. M. 1 328 061. Dividenden 1895/96–1901/1902: 4½, 3, 0, 0, 5, 0, 0 %. Vorstand: Ernst Mirus, Adolf Schaefer. Prokurist: Nic. Pet. Kroell. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Mayer, Jos. Weiss jr., W. Hasdenteufel, Wilh. Kirchner. Emaillir- und Stanzwerk, Actiengesellschaft, vorm. Welsch & Quirin in Fraulautern. Gegründet: 22./9. 1899; eingetr. 5./12. 1899. Letzte Statutänd. 30./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 220 000. Zweck: Betrieb eines Emaillier- und Stanz- werkes, namentlich Herstellung und Verkauf von emaillierten Waren. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 559, Debit. 21 616, Utensil. 65 307, Masch. 52 006, Ofen 39 292, Gebäude 109 398, Landkto 44 315, Emballage 1131, Material. 177 821, Verlust 26 345. – Passiva: A.-K. 350 000, C. Gottbill Erben 44 000, Kredit. 141 489, R.-F. 2304. Sa. M. 537 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 475, Betriebs- u. Handl.-Unk. 27 838, Zs. 6241, Dekort u. Spesen 3109. – Kredit: Fabrikat.-Kto 21 319, Verlust 26 345. Sa. M. 47 664. Dividenden: 1899/1900: 5 % P. r. t. (½ Jahr); 1900/1901–1901/1902: 3, 0 %. Direktion: Hch. Welsch. Aufsichtsrat: (3–5) Jos. Roggy, Nic. Zimmermann, Saarlouis; Jac. Schommer, Merzig. 06― 0 0 0 — — Bleiindustrie-Actiengesellschaft vorm. Jung & Lindig in Freiberg i. S. u. Klostergrab i. Böhmen mit Zweigfabriken in Friedrichs- hütte, O.-S. u. in Eidelstedt bei Hamburg u. Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: 29./1. 1896. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 3./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Freiberg i. S., in Friedrichshütte bei Tarnowitz und in Eidelstedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grundmühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen-Klostergrab Jung & Lindig bestehenden Bleiwarenfabriken, auch Bleirohr-Pressereien und Blei-Walzwerke. In Dresden u. Friedrichshütte hat die Ges. 1898/99 je ein Grundstück erworben. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ypotheken: M. 108 760, ausserdem eine Kautions-Hypoth. von M. 77 500 auf dem Eidel- stedter Grundstück für einen Lieferanten (Staatsbehörde). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, UÜberrest zur Verf. der G.-V. ilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 247 900, Wasserkraft 1, Gebäude 307 320, asch. 71 840, Pressen 89 590, Walzwerke 63 170, Schmelzereien 1, Fabrikutensil. 1, Kontor- do. 1, Geschirre 1, Zeichn. u. Modelle 1. Waren 408 743, Effekten 60 333, Kassa 3539, Wechsel 25 858, Aussenstände 1 001 332. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Div.-R.-F. 30 000, Hypoth. 108 760, Accepte 206 132, Kredit. 655 442, Gewinn 159 299. Sa. M. 2 279 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 44 115, Unk. 139 348, Dubiose 29 059, Abschreib. 68 274, Gewinn 159 299 (davon Div. 100 000, Delkr.-Kto 10 000, Div.-R.-F. 20000, Tant. u. Grat. 24 222. Vortrag 5077). – Kredit: Vortrag 11 456, Bruttogewinn 428 640. Sa. M. 440 097.