342 Metall-Industrie. Dividenden 1895/96–1901/1902: 3, 5, 8, 10, 10, 4, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Paul Jahn, Klostergrab; Max Jahn. Hamburg. Prokuristen: Lindner, Oelschlägel, Freiberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. P. Lindig, Herm. Fasshauer, Dresden; Heinr. Jung, Grundmühlen. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Gegründet: 29./9.1902; eingetr. 18./11.1902. Gründer: Jahresuhrenfabrik Sylvester, G. m. b. H., Joh. Matth. Bauer, Jul. Hch. Bauer, Joh. Christ. Christof Bauer, Fritz Karl Wickel, Karl Brünn, Georg Brünn sen., Fürth. Die A.-G. übernahm 1) von der Jahresuhrenfabrik Sylvester, G. m. b. H., das Fabrikanwesen mit Einrichtung für M. 180 000, welcher Kaufpreis in der Weise getilgt wird, dass der Jahresuhrenfabrik Sylvester 70 Aktien à M. 1000 gewährt wurden, während der Restkaufschilling zu M. 110 000 v. 1./10. 1902 mit 4 % verzinslich der A.-G. gestundet und auf dem übernommenen Anwesen samt M. 11 000 Zs. u. Kostenkaution an erster Stelle hypoth. gesichert wird; 2) von den Chemiker Fritz Karl Wickel in Fürth die ihm gehörigen Patente auf Herstell. von luft-wasser-fettdichtem Metallpapier, und zwar das für das Deutsche Reich unter Nr. 136 333 und das für das Königreich Ungarn unter Nr. 23 673 bereits erteilte Patent, sowie das Recht, diese Erfindung irgendwo patentieren oder sonst schützen zu lassen, für welche auf M. 30 000 gewertete Einlage ihm die A.-G. 30 Aktien überliess; 3) von dem Kaufm. Karl Brünn, Fürth, Masch. im Werte von M. 28 000, wofür ihm 28 Aktien àM. 1000 gewährt wurden. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Kapital: M. 169 000 in 169 Aktien à M. 10090 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./10. 1903 gezogen. Direktion: Karl Brünn, Fritz Karl Wickel. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Matth. Bauer, Georg Brünn, Jul. Hch. Bauer, J oh. Christ. Christof Bauer. Hagener Gesenkschmiederei und Gabelwalzwerk A.-G. in Hagen i. Westf. (Aufgelöst.) Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 29./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Akt.-Ges. übernahm das von der Firma Winkhaus, Hassel & Co. G. m. b. H. in Delstern betriebene Gabelwalzwerk für M. 378 000. Ferner übernahm die Akt.-Ges. bei ihrer Gründung das unter der Firma C. G. Schöneweiss, Gesenkschmiederei in Hagen betriebene Geschäft für M. 621 000. Die G.-V. v. 2./5. 1902 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges. und Um. wandlung derselben in eine Ges. m. b. HI. unter der Firma Schöneweiss & Comp. G. m. b. H. (St.-Kapital M. 1 000 000). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Peter Wilh. Hassel, Max Winkhaus. Kufsichtsrat: Vors. Karl Schöneweiss, Hagen; Stellv. Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik wolffr, Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filiale in Berlin. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingett. 29./12. 1886. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Ges. übernahm die Wilh. Wolff und Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel- Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstrul- tionen und Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Umsatz 1894005 bis 1901/1902: M. 799 279, 982 853, 1 015 852, 975 886, 981 547, 961 598, 943 323, 964 851. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 31 807. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. a Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 495 475, Masch. u. Werkzeuse 237 062, Utensil. 11 343, Material. 104 200, Kassa 2033, Wechsel 18 712, Effekten 13 827, fertig' u. halbfertige Fabrikate 447 340, Debit. 220 745, Bankguth. 293 250, Feuerversich. 1393. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 31 807, R.-F. 104 625, Spec.-R.-F. 35 000, Rückstell. 3000, alte Div. 595, Kredit. 2744, Gewinn 167 610. Sa. M. 1 845 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 258, Verlust bei Debit. 4007, A, schreib. 29 594, Steuern u. Abgaben 7057, Gewinn 167 610 (davon R.-F. 8151, Spec.-R.-F. 5000 Tant. an Vorst. 14 988, do. an A.-R. 7489, Div. 127 500, Vortrag 4479). – Kredit: Vortti 4571, Kursgewinn 674, verfall. Div. 180, wWaren-Bruttogewinn 325 101. Sa. M. 330 527.