348 Metall-Industrie. Lüdenscheider Metallwerke, Aktien-Gesellschaft, vormals Jul. Fischer & Basse in Lüdenscheid. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./4. 1899; eingetragen 30./3. 1900. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung der von der Firma Jul. Fischer & Basse, Lüden- scheid betriebenen Fabrikgeschäfte (übernommen für M. 2 027 014), die auf jede Art der Metall- bearbeitung ausgedehnt werden können. Die Ges. besitzt ein eigenes Kupfer- u. Messingwalz- werk; Specialität: elektrotechn. Bedarfsartikel; ausserdem Facondreherei u. Beschlagfabrikation. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % hypoth. Oblig. a M. 1000. Tilg. ab 1903. Ausl. in der G.-V. auf 1./5. Zum 1./5. 1903 M. 18 000 aus- gelost. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Mai 1902: Aktiva: Grundstücke 126 219, Gebäude 414 640, Masch. 159 783, Werkzeuge 44 958, Beleucht. 5906, Bahnanschluss 2064. Matrizen 1, fertige Waren 268 729, do. unfertige 200 388, Material 144 993, Kassa 6735, Wechsel 86 973, Debit. 669 905, Neubaukto 27 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, R.-F. 25 427, Delkr.-Kto 27 000, Kredit. 145 054, Accepte 147 245, Gewinn (Vortrag) 14 072. Sa. M. 2 158 799. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 210 191, Abschreib. 41 179, Gewinn (Vortrag) 14 072. – Kredit: Vortrag 11 855, Fabrikat.-Betrieb 2 253 587. Sa. M. 2 265 442. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 8½, 4, 0 %. Zahlb. ab 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (F. 30./4.). Direktion: Jul. Fischer, Max Basse. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. Gerhardi, Karl Steinweg, Bankier Paul Engstfeld, Lüden- scheid; Dir. Karl Schaller, Cöln; Bank-Dir. W. Hild, Dortmund. Zahlstellen: Lüdenscheid: Eigene Kasse, C. Basse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil. Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer, Rheinpfalz, mit Filialfabrik in Schifferstadt. Gegründet: 15./3. 1890. Letzte Statutänd. 13./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 709 436. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- u. Küchen- geräte) sowie Anfertig. von Meterstäben. In Schifferstadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 710 903, Masch., Werkzeuge u. Fuhrpark 353 830, Kassa 6966, Wechsel 10 273, Debit. 279 648, Vorschusskto 586, Material., rohe u. fertige Waren 998 817. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 103 008, Spec.-R.-F. 29 191, Kredit. 407 700, Einhaltegelderkto 4328, Arbeitslohnkto 2600, alte Div. 350, Gewinn 113 847. Sa. M. 2 361 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 574, z. R.-F. 3585, Gewinn 79 687 (davon Div. 59 500, Grat. 6000, Vortrag 14 187). – Kredit: Vortrag 11 571, Warengewinn abzügl. Unk. 102 275. Sa. M. 113 847. Kurs: In Berlin Ende 1894–1902: 114, 123.50, 125.50, 129.50, 123.30, 120.50, 111, 84, 80 %. Eingef. 10./11. 1894 zu 115.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896–1902: 125.60, 129.50, 124, 121.50, 112, 84, 77 %. Eingef. im April 1896. – In Mannheim Ende 1890–1902: 128, –, 99.75, 104, 113.50, 126, 125.60, 133, 124, 121.50, 114, 84, – %. Aufgel. daselbst am 14./10. 1890 zu 128 %. Dividenden 1889/90–1901/1902: 13¼, 11, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Ullrich, Stellv. August Neber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.- Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. L. Lamm, Mannheim; C. Straub, Diedesfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. * D 0 = *― Dörflingersche Achsen-& Federn-Fabriken A.-G. in Mannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901. Übernahmepreis M. 535 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger' in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschläg. Branche. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spec.-Res., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 263 870, Masch. u. Werkzeuge 112 152, Geräte 5113, Modelle 2657, Material. 193 250, Kassa 789, Wechsel 16 224, Effekten 963. Debit. 190 410. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 146 046, R.-F. 4919, Spec.-R.-F. 5000, Gewinn 29 466. Sa. M. 785 432.