354 Metall-Industrie. Direktion: Gust. Richter, Ernst Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Bernatz, Gen.-Dir. Ad. Wenk-Wolff, Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Eug. Leiblein, Mannheim; Fritz Herrmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein A.-G. Rodi & Wienenberger, A.-G.f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. Arbeiter ca. 450 in Pforzheim, ca. 100 in dessen Umgebung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 236 979, Maschinen u. Geräte 166 008, fertige u. halbfertige Waren, Rohmaterial. 294 320, Kassa 13 812, Wechsel 44 503, Debit. 298 011. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 7571, Spec.-R.-F. 15 000, Kredit. 334 755, Gewinn 96 308. Sa. M. 1 053 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 883, Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern ete. 103 255, Gewinn 96 308 (davon R.-F. 3852, Div. 50 000, Tant. 6941, Grat. u. Arb.-Unterst.- Kasse 3400, Spec.-R.-F. 15 000, Vortrag 17 115). – Kredit: Vortrag 19 267, Fabrikations- ertrag nach Abzug der Arbeitslöhne 219 180. Sa. M. 238 447. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger. Prokuristen: Flor. Hess, Jos. Bauer, Th. Herb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Herm. Becker, Stellv. Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Privatier Rob. Hiller, Fabrikant Joh. Burkhardt, Fabrikant Wilh. Kreiss, Privatier Eugen Rodi, Pforzheim. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Ferd. Wagner, A.-G., Doubléfabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Ubernahmepreis M. 479 698. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. YJweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem etall: Schmelz-, Walz- und Ziehwerk, Doubléfabrik und Estamperie, Knopfmechanik, Karabiner- kapseln, fuglose Kugeln (glatt und gerieft); Dampf betrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 220 678, Maschinen u. Requisiten 46 779, Kassa 1355, Wechsel 13 409, Effekten 547, Debit. 194 106, Bankguth. 71 599, Edelmetalle 47 550, Waren 2986, Material. 6598. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 16 305, R.-F. 8619, Gewinn 80 684. Sa. M. 605 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7427, Dubiose 606, Handl.-Unk. 15 233, Unter- haltung u. Reparat. 1687, Saläre 20 601, Gewinn 80 684 (davon R.-F. 3551, Div. 45 000, Tant. u. Grat. 13 100, Vortrag 9016). – Kredit: Vortrag 9662, Fabrikationsertrag 112 878, Zs. 3698. Sa. M. 126 238. Dividenden 1898/99–1901/1902: 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Roesch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. A. Parrisius, Stellv. F. Thor- wart, Frankfurt a. M.; Jul. Autenrieth, Pforzheim; Bank-Dir. Schayer, Mannheim. Prokuristen: Ferd. Föhlisch, Paul Barth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M:: Bank für industr. Unternehmungen. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899 bezw. 1. Dez. 1900. YZweck: Fabrikation von Feilen aller Art und Verkauf dieser und aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 41 000 (Stand 30./6. 1902) in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 3000 im Dez. auf 1./4. Hypotheken: M. 60 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie= 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 400). 0 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 3750, Fabrik 56 615, Masch. 51 920, Dambr heizung 299, Lager- u. Werkstatt-Einricht. 1150, Mobil. 354, Betriebsutensil. 1110, Werkzeuge