360 Metall-Industrie. Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: 9./2. 1897. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Fabrik, bestehend in: Puddlings- u. Walzwerk, Drahtzieher ei, Draht- stiftefabrik, Verzinkungsanstalt etc., sowie deren V ergrösserung u. Ausdehnung. Gegen diese Einlage sind M. 1 79900 001 in Aktien gewährt worden. Für Neubauten wurden 1898/99. 1901) 1902 im ganzen M. 324 168, 586 944, 188 982. 30 800 ausgegeben. Erzeugt wurden 1898/991901/1902 an fertigen u. Halbfabrikaten 28 151, 31 420, 28 529, 36 955 t, versandt wurden 29 681, 23 244, 23 823, 33 058 t im Werte von M. 4 955 039, 5 390 591, 5 181 226, 5 919 416. Durchschnittliche Arbeiterzahl: 642. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Be- triebsvergrösserung lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1900 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./1. 1900. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 1000 von 1884 der früheren Firma Funke. Borbet & Cie. Zs. 1./4. u. 1./10. Von den Oblig. werden jährl. M. 40 000 im Juni auf 1./10. ausgelost. Noch in Umlauf Ende Juni 1902 M. 481 000. Zahlst. wie Div.-Sch. Kurs Ende 1894–1902: 100.50, 100, 101, 102. 101.50. 101.50, 100, 100, 100 %. Notiert Essen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis au M. 5000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur „ von Specialreserven etc. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 220 552, Gebäude 825 332, Masch. u. Geräte 1 433 980, Rohmaterial. u. Fabrikate 664 422, Kantineneinricht. 1, Assekuranzprämien 16 078, Kassa 19 012, Wechsel 15 625, Avale 263 095, Debit. 671 284. – Passiva: A.-K. 2 400 000, An- leihe 481 000, do. Zs.-Kto 6142, Res.-Unterst.-F. 15 038, Krankenkasse 2862, Arbeiterkto 72 607, Avale 263 095, R.-F. 55 901, Kredit. 689 802, Gewinn 142 933. Sa. M. 4 129 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk., Zs. 211 963 Abschreib. 176 174, Gewinn 142 933 (davon z. R.-F. 7146, Tant. 10 789, Div. 120 000, Vortrag 4998). – Kredit: Vortrag 2626, Betriebsgewinn 528 446. Sa. M. 531 072. Dividenden: 1896/97–1900/1901: 0 %; 1901/1902: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät.2./1. Direktion: Ed. Ischebeck. Prokurist: Friedr. Kassen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Emil Freih. von Oppenheim, Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Konsul Bankier Max Baer, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Ruhrort. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. jr. & Co. 0 Wolfenbütteler M etallwerk. vorm. W. Grobleben & Co in Wolfenbuttel. Gegründet: 1889. Übernahme der Firma W. Grobleben & Co. Zweck: Fabrikation von Metallwaren; Specialität: Herstellung von Zuckerfabriksanlagen. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V. . Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage u. 229 655, Vorräte 63 608, Kassa u. * Ausstände 193 405, Unterbilanz 12 342. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 168 111, Unk.- Vortrag 900. Sa. M. 499 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 090, Abschreib. 6128. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 21 412, Mieten 464, Verlust 12 342. .M. 34 219. Kurs Ende 1895–1901: 100, –, –, –—, –, — Notiert in Braunschweig. Dividenden 1894–1901: 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Hähn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ad. Eyferth, Wolfenbüttel; Stellv. Bankier Max Gutkind, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. V Sächsische % Akt.-Ges. in Wurzen mit Filialen in Leipzig, Berlin, Magdeburg. Gegründet: 1862, A.-G. seit 24./6. 1889. Letzte Statutänd. 6./11. 1899. Firma bis 1899 mit dem Zusatz vorm. K. A. Seifert. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren Leipziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen von Bronzewaren. Specialität: Beleuc htungskörper für alle Lichtarten, besonders für Gas. elektr. Licht und Acetylen. Die Ges. ist mit M. 50 000 (noch mit M. 12 500 zu Buche stehend) bei der Acetylen-Ges. Prometheus in Leipzig beteiligt, welche sich mit der „Hera“, A.-G. in Berlin vereinigt hat. 1901 Errichtung einer Filiale in Magdeburg.