362 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. werdende Betrag wird zur Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1901 von M. 247 157 u. zu Ab- schreib. dienen. Zur Beschaffung von Betriebsmitteln u. Verminderung der Buchschulden wurde derselben G.-V. endlich Ausgabe von M. 281 000 neuen Aktien vorgeschlagen. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung 31./12. 1902. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000) für jedes Mitgl., mind. 5 % z. R.-F. II bis 20 % des A.-K., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstück 125 600, Gebäude 126 681,. Masch. 121 278, Werkzeuge 35 148, Modelle 5463, Utensil. u. Mobil. 20 910, Patentkto 60 000, Versuchs. u. Zeichnungskto 150 000, Waren 450 867, Kassa 537, Wechsel 1000, Patentkautionskto 101 915, Aktien-Hinterleg.-Kto 226 000, Debit. 117 019, Verlust 247 157. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 619 531, R.-F. I 5702, do. II 64 342. Sa. M. 1 789 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 001, Abfindungskto M. Cudell 69 500, Handl.- u. Betriebs-Unk. 268 491, Dubiose 111 806. – Kredit: Betriebsgewinn 246 642, Verlust 247 157. Sa. M. 493 799. Bilanz am 31. Okt. 1901 (nach Herabsetzung des A.-K.): Aktiva: Grundstück 125 600, Gebäude 106 681, Masch. 101 278, Werkzeuge 20 000, Modelle 5463, Utensil. u. Mobil. 20 910, Patentkto 1, Versuchs- u. Zeichnungskto 15 000, Waren 245 027, Kassa 537, Wechsel 1000. Patentkautionskto 101 915, Debit. 117 019. – Passiva: A.-K. 219 000, Kredit. 619 531, R.-F. 21 900. Sa. M. 860 431. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Aschoff. Ad. Heucken. Prokurist: Otto Aschoff, Osc. Surhoff, Fritz Schultze. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Fr. Joerissen, H. Rahlenbeck, Aachen; Dr. Gerh. Herfeldt, Andernach: Alex. Hilgers, Cöln; Graf Talleyrand-Perigord, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktiengesellschaft für Apparate- u. Kesselbau in Aachen. Betrieb u. Fabrik in Stolberg (Rheinl.), Zweigunternehmen in Lüttich. Gegründet: 20./11. 1899; eingetr. 30./4. 1900. Letzte Statutänd. 27./2. 1902, bis wohin die Firma A.-G. für Kessel- u. Apparatebau vorm. F. C. Keller & Cie. lautete u. ihren Sitz in Stolberg (Rheinl.) hatte, u. 15./7. 1902. Friedr. Karl Keller zu Atsch hat in die A.-G. das von ihm unter der Firma F. C. Keller & Cie., Kommandit-Ges. zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, besessene Fabriketablissement zu nacherwähnten Werten eingebracht: a) die Fabrikanlagen, umfassend den ganzen Grundbesitz mit aufstehenden Gebäulichkeiten M. 149 874. b) Masch. u. masch. Einrichtungen M. 172 850, c) Warenbestände u. Vorräte M. 144 511, d) Mobil. 2000, e) Debit. mit M. 84 953.88, f) Kassa mit Vorschuss auf Löhne für fertige Waren M. 11 272.01. Sa. M. 565 460.89. Hiervon abgerechnet die übernomm. Kredit. mit M. 65 460.89, verblieben M. 500 000. Für diesen Betrag wurden Friedr. Karl Keller 500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Verdampf- u. Trockenanlagen, sowie von Apparaten für die chem. u. andere Industrien. Bau von Salinen. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Erwerb der Kommandit-Ges. L. Kaufmann & Co. in Aachen, mit welchem Unternehmen die Ges. bereits eng verbunden war. Mit dem Kaufmannschen Geschäft wurden gleichzeitig dessen Anteile (frs. 800 000) an der zur Ausbeutung der Kaufmannschen Patente im Auslande be- gründeten Société anonyme des fonderies A. Ketin (Giesserei u. Konstruktionswerkstätte m Selessin-lez-Liege erworben. Sämtl. Werke stehen nunmehr unter einer Leitung. Reinwert der Einlagen der Firma Kaufmann & Co. M. 960 000, für welche 960 neue Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Ferner ist die Ges. beteiligt an der Ges. „Ados“ m. b. H. in Aachen, der Pabrikbau-Ges. m. b. H. in Cöln u. der Ges. „Triplex“ für Sooleverdampfung im Vacuum m. b. H. in Aachen, welch' letztere Salzgewinnungsanlagen nach den Patenten Sachse-Kaufmann und Saline Schweizerhall baut. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27. 1902 unr M. 1 100 000 in 1100 neuen Aktien à M. 1000. Hiervon dienten 960 Stück zum Erwerb der Firma L. Kaufmann & Co. (s. oben), 62 wurden zu pari, 78 zu 106.50 % anderweit begeben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertr. Tant. an Vor u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest nach G.=v 5. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 54 754, Gebäude 131 088, Maschinen 273 684. Mobilien 2918, Fabrikutensilien 32 126, Halb- u. Ganzfabrikate 71 199, Materialienvorrät' 36 287, vorausbez. Prämien 1219, Kassa 590, Debitoren 64 520, Bankguthaben 37 5100. Passiva: A.-K. 600 000, div. Kredit. 24 208, R.-F. 3000, Gewinn 78 685. Sa. M. 705 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. etc. 53 328, Abschreib. 24 664, Gewinn 78 660 (davon R.-F. 3922, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 5052, do. an Vorst. u. Beamte 3024, Vortrs 18 686) – Kredit: Vortrag 237, Fabrikationskto 156 441. Sa. M. 156 678. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 8½, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Ing. L. Kaufmann, kaufm. Dir. wWilh. Lampe, Aachen; Ing. Bartling, Stolberg. Prokurist: Fr. Bodemann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburs: Henry Suermondt, Aachen; Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld; Bergrat Otto Sachse, Lüneburs- JZahlstellen: Aachen: Gesellsch.-Kasse, Berg. Märk. Bank. Fritz st.