364 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück Hannover 686 677, do. Misburg 172 258, Bauanlagen 855 269, Masch. 815 905, Fabrikinventar 310 223, Mobil. 13 506, Modelle 36 000, Allg. Gas- u. Elektr.-Ges. Bremen 200 000, Kassa 3812, Wechsel 5740, Effekten 97 500, Magazinbestände 652 339, Debit. 331 441. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Oblig. Misburg 525 000, Hypoth. (Hannover) 325 000, Amort.-Kto 158 827, Delkr.-Kto 14 644, Pens.-Disp.-F. 4656, Pens.-Witwen- u. Waisenkasse f. Beamte 20 000, R.-F. I 184 894, do. II 42 000, Kredit. 1 405 651. Sa. M. 4 180674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern etc. 93 034, Oblig.-Zs. Hannover 13 080, do. Misburg 21 000, Amort.-F. I 15 396, do. IV 40 986. – Kredit: Bruttogewinn 100 452, Übertrag a. Amort.-F. III 16 864. R.-F. I 66 180. Sa. M. 183 497. Kurs Ende 1893–1902: Aktien: 118, 114, –, 124, 138, 147.50, 172, 128, 103, 100 %. Notiert Hann. Dividenden 1885/86–1901/1902: 9, 0, 10, 13, 12, 11, 5, 6, 0, 2½, 4, 5, 5, 10, 14, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Boettcher, Rud. Klostermann. Prokurist: H. Schröder. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ed. Spiegelberg, Stellv. Geh. Reg.-Rat Th. Hurtzig, Herm. Werner, Justizrat Dr. E. Fischer, Regierungsbaumeister a. D. O. Taaks, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; die Obligationen der 1874er Anleihe auch Hannover: Vereinsbank. Ascherslebener Maschinenbau-Aktiengesellschaft (vormals W. Schmidt & Co.) in Aschersleben. Gegründet: 14./5. 1898. Letzte Statutänd. 6./10. 1900. Übernahmepreis M. 450 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Vertrieb von stehenden und bewegl. Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbes. Bau von Präzisions-Dampfmaschinen, Uber- hitzern, Dampfkesseln und allen hierzu geeigneten Hilfsapparaten, Bau und Betrieb einer Giesserei, Handel mit einschlägigen Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Specialität: Heissdampf- maschinen, Überhitzer, Kondensations- u. Rückkühl-Anlagen und Gaskraftmaschinen (Patent von Oechelhaeuser) zur Ausnutzung der Gichtgase aus Hochöfen. Die Ges. hat ein neues grosses Fabriketablissement (Areal 250 000 qm, von denen bis jetzt ca. 20 000 am bebaut sind) errichtet. Auf dem neuen Grundstücke ist auch eine Arbeiter- und Beamten-Kolonie mit 19 Häusern resp. 101 Wohnungen erbaut worden. Die alte Fabrik steht zum Verkauf. Die Ges. hat ein eigenes Elektricitätswerk erstellt, aus dem elektrische Kraft auch an Fremde abgegeben wird. Die Ges. ist mit M. 500 000 (einbez. M. 210 500) an der Ascherslebener Baugesellschaft beteiligt (Div. 1900–1901: 4, 0 %). Produktion der Eisengiesserei 1900/1901 bis 1901/1902: 3 659 524, 1 677 335 kg Grauguss; Umsatz 2 510 442, 2 285 055. Die Fabrikation gestaltete sich 1901/1902 sehr unrentabel und konnte die fortlaufenden Unkosten nicht decken. Eine Reduktion derselben liess sich nur allmählich durchführen. Zur Deckung der laufenden Ausgaben machte sich eine weitere Inanspruchnahme von Bank- kredit notwendig, welcher der Ges. von Grossaktionären gegen Eintragung einer Sicherheits- hypothek für den Gesamtkredit (M. 5 996 673 am 31./3. 1902) gewährt wurde, dessen Zs. aber keine Deckung durch das Fabrikat.-Erträgnis fanden. Verlust des Geschäftsjahres M. 1 291 494 und mit dem aus dem Vorjahre stammenden zus. M. 2 371 641 bei M. 384 226 Abschreib. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000 (4 Serien à 1000 Aktien,. Hypotheken (am 31./3. 1902); M. 110 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie I St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 331 960, Geleiseanlage 107 060, Gebäude 2 295 328, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 651 740, Masch. 1 441 788, Werkzeuge 276 330, Utensil. 138 253, Modelle 59 500, Gespanne 7045, Patente 17 500, Material. 296 072, fertige d. halbfert. Teile 790 335, Effekten 60 282, Kassa 29 054, Wechsel 36 091, Kaut.-Kto 20 000, Debit. 1 038 061, Versich. 11 995, Beteilig. an Ascherslebener Bau-Ges. 194 000, Arb.-Kolonie 426 373, Elektricitätswerk 367 013, Verlust 2 371 641. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 110 400, Kredit. 475 348, Bankschulden 5 996 673, Delkr.-Kto 385 000. Sa. M. 10 967 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 080 147, Abschreib. 384 226, Handl- Unk. 436 150, Abgaben 19 534, Licenzgebühren 49 003, Zs. 268 367, Gespannunterhalt. 68 4, Fabrikat.-Verlust 146 527. – Kredit: Mietzins 12 376, Elektricit.-Werk 6808, Verlust 2 371 64l. Sa. M. 2 390 825. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 JIn. F. Direktion: Ing. Ed. König, Ing. Otto Lührs. Prokuristen: A. Purrmann, A. Heydegget. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dernburg, Stellv. Komm.-Rat Isidor Loewe, Gen.-Dir. Wil. Laue, Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Komm.-Rat Hubert Claus, Dir. Emi Blum, Rechtsanw. Dr. Ernst Springer, Geh. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Höter, Bankier Ad. Philipsthal, Berlin.