Sagg 366 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. L. A. Riedinger, Maschinen- und Broncewaaren-Fabrik in Augsburg mit Zweigniederlassung in Wien Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854. Letzte Statutänd. 8. 11. 1899. Gesamt- übernahmepreis der früh. Firma M. 2 685 462, gewährt wurden dafür M. 370000 bar, M. 730 000 in Aktien, Rest durch die mitübernomm. Passiven gedeckt. Die Zweigniederlass. in Wien 1./7. 1890 durch Ankauf eines brautechn. Bureaus, das bereits früher für die Ges. arbeitete, % Zweck: Fabrikation von Masch. u. Bronzewaren, insbes. Erwerb u. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spec.: Bau von Eis- u. Kühlmasch. (System Windhausen), Dampfmasch., Turbinen, Masch. für Pulverfabriken, von Brauerei- u. Mälzereimasch., Aufzügen, Transmissionsanlagen, Gasfabrikeinrichtungen, Kunstguss etc. Auch Beleuchtungskörperfabrik. Personalstand 1901/1902 durchschnittlich 867 Beamte und Arbeiter. Gesamtverkauf 1898/99–1901/1902: M. 4 888 633, 4 805 00 00, 2 898 000, 2 728 000. Die Besserung des Geschäfts 1901/1902 entsprang lediglich der Verminderung der Unkosten. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000, M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. 27./10. 1890 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1890, angeboten den Af aen zu 103 %. Die G.-V. v. 8./11. 1899 (mit Abänd. v. 19./12. 1900 besehloss zwecks Minderung der schweb. Kredite weitere Erhöhung um M. 1 100 000 in mind. zu 100 % bis 30./6. 1903 zu be- gebenden Aktien à M. 1000, dieser Beschluss wurde aber der ungünstigen „ wegen in der G.-V. v. 12./11. 1902 wieder aufgehoben. Hypotheken (30./6. 1902): M. 575 170, „ zu 4 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Iit. Mu. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1. Am 30./6. 1902 in Umlauf M. 390 500. Kurs in Augsburg Ende 1896–1902: 99, 100, 109, –, 97, 95, – 0 II. M. 500 000 in 5 % Schuldverschreib. (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. 2= 2 . 1. 1% Tilg. bis 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Am 30./6. 1902 in Umlauf M. 340 000, Kurs in Augsburg Ende 1896–1902: 100, 100, 100, 100, ――, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist voll), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 1 618 734, Einrichtung 1 552 195, Inventar 1 005/384, Effekten, Wechsel, Kassa 390 912, Patentkto 1, Debit. 2 033 728, – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hyp. 575 170, Oblig. 390 500, do. Zs.-Kto 7975, Schuldverschreib. 340 000, do. Zs.-Kto 8500, alte Div. 540, Amort. Kto 1514 231. R.-F. 220 000, Spec.-R.-F. 9535, Delkr.-Kto 1151, Disp.-F. 1258, Kredit. 1 326 332, Gewinn 5762. Sa. M. 6 600 954. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 616 679, „ — Gb etc. Zs. 72 444, Amort.-Kto 61 492, Vortrag 5761. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 728 105, Repräsentanz Wien 28 271. Sa. M. 756 376. Kurs Ende 1887–1902: 126, 123, 128, 114. 82, 86, 56, 90, 89, 99, 96, 111, 113, 93, 54, 47 % Eingeführt im Dez. 1887 zu 115 %. Notiert in Augeburg. Dividenden 1887/88–1901/1902: 5, 5, 6, 5, 0, 0, 3½, 4, 4, 4, /2, 6½, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Franz Hausenblas. Prokuristen: J. Grotz, G. Heinzelmann, G. Reichenbach, V. Polak, E. Riegelmann, J. Schlotterer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Stellv. Rentner Gust. Riedinger, Gen.-Dir. Wilh. Geyer. Dr. A. Reimer, Augsburg; Rentier C. Colin, München. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: P. C. Bonnet; München: Deutsche Bank; für Oblig.: Augsburg: Julius Bingen, August Gerstle. Vereinigte Masehinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A. G. in Augsburg. Sitz in Augsburg. Hauptgeschäftsstellen in Augsburg u. Nürnberg. Zweiganstalt in Gustavsburg bei Mainz. Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichen- bach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2), „ Act.-Ges Nürnberg' im Jahre 1837; A.-G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. gemäss G.-V.-B. v. 24. u. 26./11. 1898 und Eintrag ins Gesellschaftsregister v. 33. 12. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 29./11. 1900. Zweck: Bau von Dampfmaschinen, Dampfkesseln. Gaskraft- und Dieselmotoren, Turbinen, Kälteerzeugungsmaschinen, Pumpwerken, Buchdruckmaschinen, Brücken, Eisenkonstruß- tionen, Eisenbahn- u. Trambahnfahrzeugen, Kranen, Centralheizungen, Transmissionen, Brauerei- u. Mälzereieinrichtungen, Eisenhochbauten, Eisenbahnbedarf, Materialprüfungs- maschinen, Tiegelschmelzöfen (System „Baumann-), Maschinen- und Bauguss. Die Anlage, konti vermehrten sich 1901/1902 um M. 1 210 530. Die W erksanlagen in Nürnberg sind nach dem Neubau in Gibitzenhof b. Nürnberg verlegt. V erkaufssumme 1898/99–1901/1902 M. 29 471 269, 30 668 576, 35 159 317, 28 589 466. Zahl der Angestellten und Arbeiter im Nov. 1902 9007 Personen. An Arbeitslöhnen u. Ge wurden 1901/1902 M. 10 015 00 7 bezahlt; an Buchdruckmaschinen bis Okt. 1901 6620, Wärme-(Diesel-) Motore 1901/1907 37 Stück mit 1370 HP. geliefert. Das Geschäft lest sehr schwierig.