Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 369 Dividenden 1889/90–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 0, 3, 8, 8, 8, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Grumbt. Prokuristen: Carl Rich. Bilz, Ober-Ing. B. M. Zimmermann (koll.), Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Moritz Urban, Bautzen; Stellv. Justizrat Boehmig, Dresden; Komm.-Rat E. Weigang, Oskar Miessner, Bautzen; Ing. Victor Rack, Zittau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bautzen und Löbau: G. E. Heydemann; Dresden: Günther & Rudolph; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen.* Balcke, Tellering & Cie. Act.-Ges. in Benrath b. Dusseldorf. Gegründet: 19./9. 1899. Letzte Statutänd. 24./9. 1901. Übernahmepreis M. 2 988 951. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Röhrenfabrik; Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eisen u. Stahl, sowie von Eisen- u. Stahlwaren jeder Art: a) Röhrenwalzwerk, b) Abteil. für Rohrschlangen, c) Abteil. für Blechschweissarbeéiten. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 5000. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1901) auf 1./4. Am 30./6. 1902 noch in Umlauf M. 475 000 (davon unbegeben M. 125 000). Zahlstelle: Dusselderter Bankverein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 97 250, Masch. u. Kessel 400 000, Mobil. u. Geräte 5000, Fabrikanlage 778 000, elektr. Beleucht.-Anlagen 22 000, Arb.-Wohn. 100, Debit. 1 268 663, Effekten 418 967, Kassa 1661, Eisenbahnanlage 12 000, do. Anschluss 12 000, Wechsel 40 824, nicht begebene Oblig. 125 000, Betriebsvorräte 470 619. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 194 000, Delkr.-Kto 50 000, Oblig. 475 000, Kredit. 496 255, Gewinn 186 831. Sa. M. 3 652 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 191 496, Abschreib. 94 681, Gewinn 186 831 (davon R.-F. 10 000, Tant. 17 500, Div. 135 000. Tant. an A.-R. 1958, Beamten-Pens.-etc. Kasse 5000, Vortrag 17 373). – Kredit: Vortrag 4088, Kursgewinn 17 354, Miete 176, Gewinn auf Zs. 8084, Betriebsüberschuss 443 306. Sa. M. 473 009. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 20, 7½, 6 %. Direktion: Ing. Friedr. Nebe. Jos. Ley, Benrath; Walter M. Tellering, Düsseldorf. Prokuristen: Heinr. Schmelzeisen, Hub. Dressen, Felix Weiss. Aufsichtsrat: Herm. Tellering, Arn. Schlüter, Ed. Deus, Friedr. Flender, Justizrat Dr. Alfred Klein, Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf; Rittmeister a. D. Arn. Schlüter, Gudwallen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Düsseldorfer Bankverein. Benrather Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Benrath mit Verkaufsbureau in Düsseldorf. Gegründet: 16./5. 1898. Letzte Statutänd. 3./10. 1899 u. 22./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der für M. 1 500 000 erworbenen Benrather Maschinenfabrik G. m. b. H. ab 1./7. 1898. Die Ges. baut als Specialität Hebewerkzeuge aller Art mit elektr., Dampf,, hydraulischem, Transmissions- oder Handbetrieb, Laufkräne, Dreh- u. Bockkräne, Aufzüge, Windwerke, Kabel etc., komplette Lösch- u. Ladeeinricht. für Hafenanlagen deutsche Reichs- Patente), Specialausführungen für Hüttenwerke. wie Giesspfannenwagen, Beschickungs- vorrichtungen, elektr. Lokomotiven, Spills etc., komplette Walzeinrichtungen für Glashütten. Die Abteilung für Wägemasch. wurde Juni 1900 mit allen zugehör. Patenten u. Konstruktionen an die Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf abgetreten. Seit 1901 baut die Firma nach eigenem und amerikanischem System komplette Walzwerksanlagen, ferner Stahlwerke, Hochöfen, sowie alle Hüttenwerksmaschinen. Die zusammenhängenden Liegen- schaften der Ges. umfassen jetzt 56 320 qm; die Werkstätten enthalten 15 800 qm nutzbare Arbeitsfläche. Die Bilanzen für 1900/1901 u. 1901/1902 weisen auf den Anlagekonten an Zu- gängen insgesamt M. 515 007 bezw. 148 602 auf. Die Ges. besitzt M. 53 000 Aktien der A.-G. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Zur Deckung ihres Gussstahlbedarfes hat sich die Ges. mit grösserem Kapital an dem neugegründeten Gussstahlwerk Krieger beteiligt (s. unter Kapital), das seinen Betrieb Ende Juli 1900 eröffnet hat, ohne indes bei dem Konjunktur- wechsel einen Gewinn zu erzielen. 1901/1902 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der A-G. Le Titan Anversoisé in Hemixem bei Antwerpen und besitzt die Ges. hieraus nom. frs. 175 000 Aktien. Die Fabrik in Hemixem ist dem Betrieb übergeben und baut Hebe- werkzeuge etc. Umsatz 1898/99–1901/1902: M. 3 000 000, 4 700 000, 3 400 000, 3 000 000. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./11. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 2:1 v. 1.–15./11. zu 102 %. Die Aktien II. Em. wurden bis auf Stück bezogen, welche die Union Electricitätsges. in Berlin zu 175 % übernahm. Die Er- höhung erfolgte zur Verstärkung des Betriebskapitals u. diente mit M. 760 000 zur Beteilig. an der mit M. 1 500 000 A.-K. neu gegründeten A.-G. Krieger (Stahlwerk) in Heerdt b. Düssel- dorf. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7, 1900, übernommen von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 150 %; angeboten den Aktionären M. 500 000 v. 10.–25./10. 1900 zum gleichen Kurse, auf 6 alte Aktien entfiel 1 neue. Vom Agio dieser Em. flossen M. 705 000 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 24 ―