= * ―― = ―§―§‚‚‚‚‚‚‚‚‚――‚――――― 370 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Beitrag z. Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 196 228, Gebäude 951.537, Dampfmasch. u. Kessel 136 210, Werkzeugmasch. u. Krane 750 817, Werkzeuge 188 917, Beleucht.- u. Elektric. Kto 161 235, Mobil. u. Utensil. 64 425, Schmiede 12 219, Schreinerei 4321, Heizungsanlage 17 765, Eisenbahnanschluss u. Transportanlage 66 318, Modelle 50 000, Patente 1, Material. 298 271, Halbfabrikate 944 804, Kassa 10 135, Effekten 893 000, Debit. 1 536 891, Avale 253 917. – Passiva; A.-K. 4 500 000, Kredit. 576 874, Avale 253 917, R.-F. 753 139, Spec.-R.-F. 200 000, alte Div. 640, Gewinn 252 448. Sa. M. 6 537 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 314 040, Zs. 15 491, Abschreib. 266 372, Gewinn 252 448 (davon Div. 225 000, Tant. an A.-R. 4847, Vortrag 22 600). – Kredit: Vortrag 11 851, Fabrikat.-Ertrag 836 502. Sa. M. 848 353. Dividenden 1898/99–1901/1902: 12, 12. 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. de Fries, Otto Briede. Prokuristen: Ober-Ing. Hans Wilh. Friderichsen, Ober-Ing. Alfred Bode, Benrath, Ober-Ing. Paul Rosenberger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Berlin; Stellv. Ing. Herm. Haedenkamp, Essen; Syndikus Dr. jur. W. Waldschmidt, Gen.-Dir. Wilh. Laue, Berlin; Fabrikant Anton Röper, Rechtsanw. Karl Varenkamp, Düsseldorf; Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schroeder, Cöln. Zahlstellen: Cöln, Berlin, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Friedrichsberg), Frankfurter Chaussee 162/165, mit Filialen in Breslau, Bromberg, Friedriehsberg, Neubrandenburg. Gegründet: 29./7. 1871. Letzte Statutänd. v. 19./8. 1899. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründeten Fabrik. Die Firma hiess früher bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert'. Börsenname „Eckert“, auch „Landwirtschaftliche Maschinenfabrik“. Zweck: Stahlgiesserei; Fabrikation, Ein- und Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen und Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinrichtungen zu erzeugenden Gegenstände. Die Fabrik befand sich urspr. Kleine Frankfurter Strasse 1, dieselbe wurde jedoch 1877 für M. 615 000 u. ein weiteres Bauterrain 1882 mit M. 200 000 Überschuss verkauft. Die G.-V. v. 28./2. 1893 beschloss Veräusserung der Fabrikgrundstücke am Weidenweg zur Grösse von 2553 dR., welche nach Abtretung der Strassenflächen etwa 2100 qR. Bauland ergaben, und die G.-V. v. 28./6. 1894 ge- nehmigte Einbringung des Grundstücks in die „Terrain-Ges. Eckardtsberg“ für M. 1 400 000. Das A.-K. der Terrain-Ges. Eckardtsberg beträgt M. 1 200 000; die neue Ges. behielt M. 400 000 bar und zinsfrei auf 3 Jahre zur Bestreitung der entstehenden Pflasterungs und Regulierungskosten. Die sämtlichen Aktien der Terrain-Ges. Eckardtsberg wurden im Okt. 1894 bis 13. Nov. 1894 den Aktionären der Ges. Eckert derart zur Verf. gestellt, dass der Besitz von je M. 3600 Eckert-Aktien zum Bezuge einer Aktie à M. 1200 der Terrain-Ges. Eckardtsberg zu 101 % berechtigte. Die G.-V. v. 28./2. 1893 hatte auch dem Erwerb eines anderen Grundstückes in Friedrichsberg bei Berlin zur Herstellung emer neuen Fabrik zugestimmt; dieselbe wurde im Herbst 1894 in Betrieb gesetzt. Der Ges., welche bedeutenden Export betreibt, ist auch der Geschäftsbetrieb in Russland gestattet. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Das ursbr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht und dieses Kapital durch Inzahlungnahme von M. 315 000 eigenen Aktien beim Verkauf des Grundstücks Kl. Frank. furter Str. 1 und durch Rückkauf von M. 435 000 eigener Aktien 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. Die G.-V. vom 7. Juni 1881, 19. Sept. 1882 und 29. Juni 1885 beschlossen sodann wieder weitere Erhöhungen um M. 300 000, M. 450 000 und M. 1 200 000. Hypothek: M. 300 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handlungsunkosten zu buchende feste Jahres- vergütung von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonder- rücklagen etc. Summe aller Abschreib. seit 1871 bis Ende März 1902 M. 2 524 190. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück: Buchwert 347 000, Gebäude 638 Maschinen 475 000, Geleise 1000, Betriebsinventar 1000, Formplatten u. Gesenke 1000 Utensil., Modelle u. Klischees 1000, Mobil. 1000, Pferde u. Wagen 1000, Kassa 950, Cambio 284 168, Effekten 532, Waren 1 451 767, Magazin 248 843, Debit. 2 058 454. Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 300 000, alte Div. 1440, Anzahlungen u. sonstie Guth. 234 365, Bankierschuld 245 923, Kredit. 450 562, R.-F. 230 276, Spec.-R.-F. 260 000, Gewinn 196 768. Sa. M. 5 519 334. auf Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 199 708, Zs. 54 751, Abschreib. 88 585, Debit. 3720, Gewinn 196 768 (davon R.-F. 9684, Div. 180000, Tant. an A.-R. 3199, Vortrag 3889. – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 3093, verf. Div. 12, Bruttogewinn 540 428. Sa. M. 543 539,