Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 37% „Monoline Maschinenfabrik Aktiengesellschaft' in Berlin. Gegründet: 5./7. 1901; eingetr. 12./8. 1901. Gründer: Kommandit-Ges. Maschinenfabrik Gust. Fischer & Co., Fabrikant Gust. Fischer, Bankier Franz Gaedicke, Komm.-Rat Leop. Koppel, Komm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin. – Nach näherer Massgabe $§ 31 des Gesellschaftsvertrags brachte die Komm.-Ges. Masch.-Fabrik Gust. Fischer & Co. ihre in Berlin betrieb. Setzmasch.-Fabrik in die Ges. ein, für welche der Inferentin der Betrag von 521 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Setzmaschine „Monoline“; Anfertig., Erwerbung u. Veräusserung von Gegenständen, insbes. von Apparaten u. Masch., auf dem Gebiete der Eisen- u. Metallindustrie u. des Druckereigewerbes, sowie auch der Erwerb darauf bezügl. Patente u. Licenzen. Kapital: M. 550 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Debit. 117 882, Kassa 1201, Licenzpatentkto 100 000, Zeichnungen 50, Utensil. u. Inventar 8620, Werkzeuge 11 480, Specialwerkzeuge 80 870, Werk- zeugmasch. 85 250, Transmissionen 3930, Modelle 2590, Modellmasch. 1000, Motoren 7340, Fabri- kationskto 250 365, Matrizen 152 458, Wechsel 6714, Verlust 191 082. – Passiva: A.-K. 550 000, Koppel & Co., Berlin 346 706, do. Lombard 61 967, Kredit. 62 159. Sa. M. 1 020 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Licenzpatentkto 1994, Gen.-Unk. 168 902, Betriebs-Unk. 16 841, Installation 4820, Setzerei 36 660, Abschreib. 31 934, Zs. 4381. – Kredit: Fabrikations- ertrag 51 653, Matrizenkto 22 798, Verlust 191 082. Sa. M. 265 533. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Gust. Fischer, Ing. Rud. Hundhausen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Felix Kall- mann, Komm.-Rat Leop. Koppel, Bankier Frz. Gaedicke, Komm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin. Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin, Akt.-Ges. in Marienfelde-Berlin. (Aufgelöst.) Gegründet: 3./11. 1898. Letzte Statutänd. 2. S. u. 29./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Motoren- und Maschinenfabrik Ad. Altmann & Co., G. m. b. H. in Marienfelde. Die G.-V. v. 29./7. 1902 beschloss das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die A.-G. Daimler, Motoren-Ges. in Cannstatt gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. zu übertragen u. zwar erhalten die Aktionäre für ihr auf M. 2 332 000 herabgesetztes A.-K. als Gegenleistung M. 1 166 000 Aktien Lit. B der Daimler- Ges. (Frist zum Umtausch bis 10./2. 1903). Näheres s, Daimler-Ges. S. 386. Diese Gestaltung war notwendig, da die Berliner Ges. überschuldet war u. andernfalls der Konkurs unvermeidlich gewesen wäre. Unterbilanz 31./12. 1902 M. 437 366, nachdem der Fehlbetrag von M. 1 926 942 aus 1900 durch Zuzahlung auf bezw. Zus. legung von Aktien beseitigt war. Die Daimler-Ges. hatte Annahme des Vertrags davon abhängig gemacht, dass die Forder. durch die Berliner Ges. durch Ausgabe von M. 2 700 000 4½ % Oblig., die von den Gläubigern zu übernehmen waren, beglichen werden. Diese Oblig. sind ab 1907 rückzahlbar. Die Bedingung ist erfüllt. Kapital: M. 2 332 000 in 2332 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Über die Wandlungen des Kapitals, das nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. v. 2./S. bezw. 29./10. 1901 M. 2 333 000 betrug, s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 29./7. 1902 beschloss Herab- setzung um M. 1000 auf M. 2 332 000. Die Aktien sind nicht in das Publikum gelangt. Die Aktien No. 1 u. 2334–4594, sowie 4601–5000 wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 370 000 auf das bei der Gründung der Ges. übernommene Grundstück Ackerstr. 68 u. 68 a. Ausserdem war zur Sicherung von der Ges. gewährter Bank- u. Bar- kredite eine Kautionshypothek von M. 2 300 000 auf ihre Grundstücke eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Ackerstr. 452 753, Grundstücke Marienfelde 413 868, do. Grünau 24 000, Gebäude- u. Geleisanlagen 1 285 919, Kraft- u. Licht- anlagen 215 786, Masch. 448 251, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 107 129, Mobil. 65 200, Modelle 58 388, Patente 1, vorausbez. Licenzen 3510, Preislisten u. Holzschnitte 1, Geschäftswagen 12 000, Material. 118 843, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 978 432, Debit. 598 944, Kassa 24 720, Wechsel 50 545, Effekten 349 070, Kautionen 2 306 000, Kautionseffekten 30 799, Verlust 437 366. – Passiva: A.-K. 2 333 000, Hypoth. 370 000, Kautionshypoth. 2 300 000, Kautionskto 6000, empfangene Kautionen 30 799, Bankkredit. 2 248 098, Kredit. 693 628. Sa. M. 7 981 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 926 942, Betriebsverlust 364 151, allg. Unk. 488 443, Zs. 135 582, Arb.-Wohlf. 13 955, Kantinenzuschuss 6058, Abschreib. 270231, Dubiose 151 675, Abschreib. auf Effekten u. Beteilig. 275 443, do. auf Warenbestände 388 911. – Kredit: Reduktion des A.-K. 2 667 000, Zuzahlungen d. Aktionäre 916 800, Effekten-Zs. 223, Verlust 437 365. Sa. M. 4 021 388. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Adolph Altmann, Hch. Meltzer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Riese, Berlin; Stellv. Generalmajor z. D. Gust. Becker, Ch arlottenburg; Komm.-Rat I. Loewe, Berlin; Dir. William Busch, Bautzen; Gen.-Konsul M. Baer, Prof. B. Salomon, Frankf. a. M.; Graf von Franken-Sierstorpff, Herm. Hecht, Bank-Dir. Risch, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Assessor a. D. Dr. jur. Max Levin, Dir. Siegfr. Winkler, Berlin.