380 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. den Inhabern der Styria-Werke zu 250 % und 589 Stück den alten Aktionären 15.–25. Jan. 1897 zu 270 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1897 Kalenderjahr). Das Geschäftsjahr 1898 umfasste die Zeit vom 1. Jan. bis 30. Sept., also nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Dez.-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, bis 4 % Div., vom übrigen Betrag an A.-R. eine Tant. von a) 7½ %, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst. b) andernfalls 12½ %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 400 000, Gebäude 150 000, Masch. 5000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Dampf-, Gas-, Wasserleitung 1, elektr. Beleucht. u. Telephon 1, Pferde u. Wagen 1, Eisengiesserei u. Hammerwerk 170 000, Masch.-Fabrik f. Fahrradteile 15 000, Fabrik Oldesloe 30 000, Grundstück u. Gebäude Oberhausen 140 000, kommanditistische Beteilig. 1 000 000, Futtervorräte 815, Bestand aller Warenvorräte 1 146 652, Versich. 15 000, Effekten 100 000, Kassa 27 250, Wechsel 767 193, Debit. 2 256 725, Bankguth. 1 102 881. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 460 900, Delkr.-Kto 450 000, R.-F. 1 288 900, Spec.-R.-F. 1 261 100, Unterst.- u. Pens.-F. f. Beamte u. Arbeiter 140 000, alte Div. 1200, Gewinn 544 422. Sa. M. 7 326 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 355 721, Delkr.-Kto 39 949, Abschreib. 163 803, Gewinn 544 421 (davon Div. 510 000, Unterst.- u. Pens.-F. 10 000, Vortrag 24 421). —– Kredit: Vortrag 12 359, Waren- u. Fabrikationsertrag inkl. Eisengiesserei u. sämtlicher Filialen 1 091 535. Sa. M. 1 103 894. Kurs Ende 1889–1902: In Berlin: 146.50, 140.80, 135.10, 145.25, 152.75, 194.50, 276.90, 365, 363.10, 329.80, 272.50, 205.75, 179, 247 %. Eingeführt 10./5. 1889 zu 140 %. – In Frank- furt a. M.: 146.50, 141. 134, 146, 152.50, 194.25, 278, 365, 358, 320, 273, 209, 175, 248 %. Eingeführt wie in Berlin. Dividenden: 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 1901/1902: 25, 16, 12, 17 %. Zahlbar spät. am 1./12. Direktion: Nic. Dürkopp, Aug. Strathmann. Prokuristen: R. Gartemann. O. Schmidt. G. Hartmann, G. Hansen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Stellv. Rich. Kaselowsky, Berlin; Major a. D. Hans Copien, Guscht (N.-M.); Fritz Kobusch, Mor. Piderit, Komm.- Rat Carl Viering, Arnold Crüwell, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Westfälische Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. 25, 20 % (für 9 Mon.); 1898/99 bis 53 Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Bielefelder Nähmaschinen- und Fahrrad-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Hengstenberg & Co. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengsten- berg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 050 000 in Aktien. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Nähmaschinen und Fahrrädern. Um die Ertragsfähigkeit des Unter- nehmens zu erhöhen, soll die Fabrikation anderer gewinnversprechender Erzeugnisse aufgenommen werden; so wurde 1900/1901 mit der Herstellung von Geschäfts. und Wirtschaftskassen begonnen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 8859 qm, wovon 3267 qm bebaut sind. Beschäftigt werden etwa 650 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./8. 1902): M. 200 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück 108 744, Gebäude 292 236, Masch. u. Werk- zeuge 252 182, Utensil. 28 465, Modelle 1840, Fuhrwerk 600, elektr. Lichtanlage 7346, Draht- seilbahn 689, Wasserleitung, Gas u. Dampfheizung 9222, Warenvorräte 463 328, Kassa 9888, Wechsel 283 995, Debit. 350 590, Bankguth. 104 412. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. u. Rückstände 307 278, Hypoth. 200 000, R.-F. 26 500, Spec.-R.-F. 23 000, alte Div. 500, Gewinn 106 259. Sa. M. 1 913 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 116 439, Agio u. Dekort 6814, Abschreib. 46 533, Gewinn 106 259 (davon R.-F. 6000, Spec.-R.-F. 9500, Tant. u. Grat. 5867, Div. 50 000, Vortrag 34 891). – Kredit: Vortrag 978, Fabrikat.-Kto 275 068. Sa. M. 276 047. Kurs Ende 1895–1902: 145.25, 151, 129.75, 123.25, 97.25, 61, 71.25, 104 %. Eingeführt 14./10. 1895 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1901/1902: 10 (14 Mon./ 6, 6, 5, 0, 0, 4 %. Div.-Zahlung spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Kramer. Prokuristen: Franz Fischer, Carl Trog. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Hugo Hengstenberg, Stellv. Th. Droop, Herm. Lohmepyer, Biele- feld: Landesbank-Rat a. D. Carl Wigand, Düsseldorf: Val. Schumacher, Münster i. W. Zahlstellen: Bielefeld: Gesellschaftskasse, Westfäl. Bank; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Barmen: Barmer Bankver,