Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 381 Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Übernahmepreis M. 709 509, abzügl. M. 64 180 Kredit., sodass verblieben M. 645 329. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und aller damit verwandten Artikel. Zwecks Betriebserweiterung wurden 1900 anstossende Besitzungen angekauft und darauf ein grösserer Neubau nebst Schmiede aufgeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 7½ % ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 170 871, Gebäude 149 093, Dampfmasch. u. Transmission 22 636, Riemen 2345, Werkzeugmasch. 202 395, Modelle u. Zeichn. 42 905, Fabrikutensil. 15 995, Werkzeuge 24 938, Kontor- u. Zeichenutensil. 5200, Wohnhäuser 60 310, Fuhrwerk 2834, Neubaukto 240, Versich. 574, Kassa 766, Wechsel 9734, Debit. 65 573, Bankguth. 126 993, Material u. Halbfabrikate 110 518, Verlust 10 391. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6785, Lohnvorschuss 4023, Tant. 3000, Ausstellungskto 2873, Kredit. 7636. Sa. M. 1 024 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 854, Tant. an A.-R. 3000, Ausstellung Düsseldorf 2873. – Kredit: Vortrag 426, Zs. u. Diskont 5869, Mieten 1400, Fabrikat., Roh- gewinn 17 640, Verlust 10 391. Sa. M. 35 728. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 9, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Gildemeister, Wilh. Johannsmann. Prokurist: Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gott- lieb Buskühl, Halle i. W.; Fabrikant Herm. Marten, Dir. Karl Recker, Bielefeld; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Berlin, Cöln u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. vorm. Stehelin & Cie. in Bitschweiler-Thann. Gegründet: 1872. Bis 10./7. 1900 lautete die Firma „Mech. Werkstätten Bitschweiler'. Dauer der Ges. bis 30./6. 1917; nach Ablauf Fristerneuerung auf 10 J. Letzte Statutänd. 10./7. 1900. Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 400 000 noch an Obligationen in Umlauf. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 40 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. Bitschweiler u. Fourmiet 847 114, in Miete gegebene Masch. 231 481, Wertp. 27 000, Wechsel u. Kassa 25 317. Masch., in Bau begriffene etc. 508 393, Debit. 440 253. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, R.-F. 70 437, Amort.-F. 208 886, Kredit. 540 571, Gewinn 59 665. Sa. M. 2 079 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskti 220 546, Gewinn 59 665. Sa. M. 280 212. —– Kredit: Betriebsgewinn M. 280 212. Dividenden 1896/97– 1901/1902: 5, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aimé Galland-Martinot, Victor Paul Martinot-Blanchot. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Alfr. Bourcart, Gebweiler; Bank-Dir. Dan. Schoen, Mülhausen i. E.; Gustav Galland, Vater, Remiremont; Victor Peters, Nomexy; Hippolyt Blanchot, Koubaix. Eisenhütte * estfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Maschinenfabrik, Fabrikation von Kesseln u. Gusswaren aller Art. Specialitäten: Brücken, Weichen- u. Drehscheiben, Schiebebühnen, Dampfaufzüge u. Schachtgerüste; Masch.-Reparat.; Bedarf für Berg- u. Hüttenwerke. Kapital: M. 120 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 500. Hypotheken: M. 46 350. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: % 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 70 645, Eisenbahnanschluss 11 700, Hüttengeleise 1622, Wasserleitung 894, Gasanlage S18, Masch. 7198, Werkgeräte 2098, Modelle 1305, Mobiliar 640, Fabrikate der Giesserei 7020, do. der mechan. Werkstatt 21 168, Material 8105, Kassa u. Wechsel 4048, Effekten 1868, Mieten 795, Debit. 91 964. Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 46 350, R.-F. 12 000, Div. 10 455, Fabrik-Arb.-Krankenkasse 9000, Lohnkto 1929, Frachten 372, Kredit. 19 761, Vortrag 12 021. Sa. M. 231 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Zs. 17 368, Abschreib. 22 176, Rein- gewinn 23 681. – Kredit: Vortrag 18 486, Bruttogewinn 44 741. Sa. M. 63 227. Dividenden 1895/96–1901/1902: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. Tegeler, C. Kleye, W. Winkelmann, L. Rosenstein, Herm. Heymann.? ―=―=――――― 3=