382 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Armaturen-Fabrik und Alexander-Fahrrad-Werk A.-G. vorm. A. Jacobi (in Konkurs) in Brandenburg a. H. Gegründet: 18./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 27./6. 1901 wurde das Konkurs- verfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ed. Westphal in Brandenburg. Anmeldefrist bis 30./7. 1901. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 12./8. bezw. 18./12. 1901 bezw. 7./4. 1902. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 132 250. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 0, 0 %. Direktion: Alb. Andres. Aufsichtsrat: Vors. Jesko von Puttkamer, Stellv. Ferd. Kiessig, Konsul a. D. Adolf Steffens, Dresden; Fabrik-Dir. O. R. Lorenz, Elsterwerda; Stadtrat Otto Toepffer, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Brandenburgia, Fabrik für Fahrradtheile. Kugellager und Nähmaschinen vorm. Wass- muth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt. Letzte Statutänd. 29./9. 1899 bezw. 28./8. 1900. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen und Metallwaren aller Art; neuerdings wurde die Werkzeugfabrikation aufgenommen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 257 000, Masch. u. Transmiss. 146 000, Werkzeuge 35 000, Utensil. 2600, Beleucht.-Anlage 4400, Brennmaterial 3054, fertige, halbfert. u. Rohmaterial. 88 705, Kassa 1244, Wechsel 7145, Bankguth. 25 379, Debit. 41 766, Verlust 17 325. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 75 000, alte Div. 180, Delkr.-Kto 4204, Kredit. 235. Sa. M. 629 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 243, Zs.-Kto, Handl.- u. Betriebs- Unk. 87 524, Abschreib. 13 023. – Kredit: Fabrikat.-Kto 96 758, Grundstückserträgnis 707, Verlust 17 325. Sa. M. 114 791. Dividenden 1897/98–1901/1902: 10, 6, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Eisenmenger. Prokurist: Herm. Ganzer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Fr. Tellmann, Berlin; Bank-Dir. Gg. Deichmann, Rentier Otto Wassmuth, Bankier Alb. Roth, Brandenburg a. H. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8. 1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, A.-G.: Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Statutänd. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen u. Motorzweirädern. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./4. 18989 lt. G.-V. v. 22./12. 1897, angeboten v. 4.–14./1. 1898 gleichfalls zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 339 664, Masch. 97 910, Werk- zeuge u. Mobil. 23 992, Treibriemen 1. Kassa 6365, Wechsel 63 338, Effekten 45 000, Hypoth. 15 000, Bankguth. 243 639, Debit. 111 625, Versich. 2318, Betriebs- u. Rohmaterial. 59 887, halbt. u. fertige Waren 62 935. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, Steuer-Res. 6750, Delkr.-Kto 30 000, Arb.-Unterst.-F. 4215, Pens.-F. f. Beamte 3000, Kredit. 835, alte Div. 40. Tant. an Vorst. u. Beamte 9825, Div. 68 000, Tant. an A.-R. 3903, Vortrag 10 108. Sa. M. 1 071 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 375, Steuern 3860, Krankenkasse u. Inval.-Versich. 2930, Gewinn 170 892 (davon Abschreib. 50 253, R.-F. 1846, Delkr.-Kto 22 955 Arb.-Unterst.-F. 1000, Beamten-Pens.-F. 3000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9825, do. an A.-RF. 3903, Div. 68 000, Vortrag 10 108). – Kredit: Vortrag 8977, Warengewinn 291 036, Zs. 2045. Sa. M. 302 059. 33 Kurs Ende 1897–1902: 204.75, 78, 74, 74, 79, 127.25 %. Eingeführt 29./9. 1897 zu 212 %. Notiert in Dresden. a89 Dividenden: 1896/97–1897/98: 16, 16 %; für das Halbj. 1./4.–30./9. 1898: 0 %; 1898/9* bis 1901/1902: 4, 5, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)