384 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 343 856 ab. Nach Inanspruchnahme der Reserve verblieb per 31./3. 1902 eine Unter- bilanz von M. 333 093, wovon M. 258 298 Betriebsverlust, Rest Abschreib. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 500 und 1200 Aktien (Nr. 801–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1890 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 9. Juli 1898 um M. 600 000 in 600 ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 23.–30. Juli 1898 zu 118 %, und zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 26. März 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 600 000) in 500 neuen, ab 1. April 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 140 %. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.- Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896–1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt. Zahlst.: Braunschweig: Braunschweig. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf am 31./3. 1902 M. 135 000. Kurs Ende 1895–1902: 102, 102, 102, 102, 101, –, 101, – %. Notiert Braunschweig. Hypothek (eingetragen für das herzogl. Leihhaus zu Braunschweig auf Werk II an der Bahnhofstrasse): Noch M. 256 000, verzinslich zu 4 %, amortisierbar jährl. mit M. 2000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Meistens im Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, hierauf 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 4000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 756 434, Maschinen 374 713, Werkzeuge u. Utensil. 150 364, elektr. Anlage 30 131, Material. 82 943, in Arbeit befindl. Waren 176 110, Debit. 467 229, Kassa 8974, Wechsel 5965, Kautionen 218 733, Modelle 60195, Geleise 25 490, Patente 1, Kaufgeld-Hypoth. 140 000, vorausbez. Versich. etc. 14 171, Verlust 333 093. Passiva: A.-K. 1 600 000, Prior.-Anleihe 135 000, do. Zs.-Kto 2239, Hypoth. 256 000, Bankkredit 679 485, Anzahlungen 2600, Kredit. 150 061, rückst. Löhne 2750, do. Unfall. beiträge 4500, Delkr.-Kto 1911, Kautionsaccepte 10 000. Sa. M. 2 844 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 795, Verkaufs-Unk. 83 387, Gen.-Unk. 239 340, Provis. 11 852, gesetzl. Arb.-Wohlfahrt 20 815, Zs. 33 390. – Kredit: Fabrikationsgewinn 119 724, Übertrag des R.-F. 10 762, Verlust 333 093. Sa. M. 463 579. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1900–1902: –, –, – %. Zugelassen M. 1 600 000, davon aufgelegt durch die Berliner Zahlstellen M. 500 000 am 23./4. 1900 zu 166 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900. Erster Kurs am 1./5. 1900: 166 %. – In Braunschweig Ende 1892–1902: 120, 120, 120, –, 108, 123, 141, 150, 130, 100, – %. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 6, 5, 10, 10, 10, 0, 6½, 0, 3, 7, 12, 12½, 12½, 0, 0 %. Div. Zahlung spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Pallenberg, techn. Dir.; Heinr. Prieger, kaufm. Dir. Prokuristen: Ober-Ing. A. Nebel, William Meyer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat W. Semler, Stellv. Dr. W. Bartz, Bankier O. Löhnefinke, C. Teichmüller, Bank-Dir. L. Bewig, Braunschweig; Bankier Emil Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., E. G. Kaufmann; Braun- schweig: Braunschweig. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesellschaft in Braunschweig mit Zweigniederlassung in Darmsta dt. Gegründet: 10./12. 1898. handelsger. eingetr. 21./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 5./12. 1800 Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Einbringungswert nach Abzug von M. 1 893 296 von der A.-G. übernommenen Passiven auf M. 5 780 500. Zweck: Erwerb des Geschäftes der bisherigen, zu Braunschweig domizilierenden Kommandit- Gesellschaft G. Luther und Fortbetrieb desselben; Fabrikation von Maschinen aller Art, Die Ges. befasst sich vornehmlich mit der Herstellung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen für Roggen- und Weizenmühlen aller Systeme, Reisschälereien, Graupen- und Hafergrützmühlen, Ölmühlen, Cementfabriken, Mineralmühlen; für Getreidelager. häuser, und zwar Silo- wie Bodenspeicher, Kohlenmagazine und Magazine für Massengüter aller Art, Ent- und Beladevorrichtungen, besonders auch für Schiffe mit mechanischem oder pneumatischem Betrieb, Transportvorrichtungen verschiedener Systeme, Förder- einrichtungen für Hochöfen, hydraulische Schützen- und Schleusenthore für Docks und Häfen, Hebebühnen, Spills, Aufzüge, alles mit mechanischem, hydraulischem oder elek- trischem Antriebe; Giesserei-, Lauf- und Hafenkräne, fahrbare Portalkräne, für Hand.- Dampf-, hydraulischen oder elektrischen Antrieb; Dampfmaschinen mit Ventil- oder Schiebersteuerung, Turbinen verschiedener Art, Transmissionen. An ihren beiden Be- triebsstellen in Braunschweig und Darmstadt hat sie im letzten Betriebsjahre durch. schnittlich 669 Mann beschäftigt, welche zus. M. 617 188 Löhne erhielten, und die in den beiden Fabriken vorhandenen Dampfmaschinen stellen insgesamt 470 HP. dar. Ihr Grundbesitz in Braunschweig umfasst 6 ha 47 a 52 qm, in Darmstadt 2 ha 806 a 58 dm. zus. 9 ha 34 a 10 qm, von denen im März 1900 insgesamt 2 ha 10 a 80 qam überdacht waren. Die Anlagen sind 1899/1900 bedeutend vergrössert und die neuen Werkstätten *