386 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 31./3. 1902 M. 102 983) beschloss die G.-V. v. 25./9. 1902 Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 60 000 (auf M. 540 000) durch Vernichtung von 60, der Ges. seitens des Vorbesitzers R. Wilke un- entgeltlich zur Verfüg. gestellten St.- Aktien. Die G.-V. v. 25./9. 1902 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 210 000 (auf M. 750 000) in 210 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1902, angeboten den St.-Aktionären 1.–14./11. 1902 zu 100 % plus Aktienstempel. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 14./1. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf den Inhaber. 2s I. . 1% Tilg ab 1903 mit jährl. mind. 3 % u. ersp. Zs., ab 1./4. 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. in Braunschweig (55 a 72 qm). Die Anleihe wurde von Lehmann, Oppenheimer & Sohn in Braunschweig und A. Spiegelberg in Hannover übernommen. Kurs in Braunschweig Ende 1901–1902: 101, 100 %. Hypothek: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 313 324, Gebäude 263 764, Betriebsanlage 88 603, Masch. 199 396, Modelle 35 112, Bureau-Utensil. 20 614, Betriebs-Utensil. 26 039, Werk- zeuge 27 702, Waren 285 231, Kassa 3802, Wechsel 2550, Debit. 93 668, Verlust 101 668. — Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 300 000, Hypoth. 140 000, Sonderkto R. Wilke 60 000, Kredit. 352 203, Anleihe-Zs. 4275, Delkr.-Kto 5000. Sa. M. 1 461 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 100 944, Unk. 15 369, Salär 36 745, Diskont u. Z8. 23 590, Annoncen 13 920, Reparat. 1132, Brennmaterial. 6063, Abschreib. 30 323, Delkr.-Kto 5000. – Kredit: Waren 130 105, Übertrag vom R.-F. 1314, Verlust 101 668. Sa. M. 233 089. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 00% Direktion: Ing. Rich. Wilke, C. A. Ulrich. Prokuristen: Carl Wilke, Gerh. Puck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gg. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Bankier Gg. Schönfeld, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. jur. Oskar Meyer, Verden; Kaufm. Carl Heimbürger, Münster. Lothringer Walzengiesserei A.-G. in Busendorf bei Met/. Gegründet: 28./3. 1901; eingetragen 4./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung einer Walzengiesserei; Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art und von verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Kktiva: Immobil. 398 888, Einricht. 500 901, Bestände 101 942, Debit. 51 947, Verlust 4513. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 358 191. Sa. M. 1 058 19l. Dividende 1901/1902: 0 % (Baujahr). Direktion: Gustav Fey. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Metz: Nik. Hoffmann-Bettendorf, Vikt. Bettendorß Ing. Hubert Müller-Tesch, Esch a. d. Alzette; Wilh. Dienenthal, Karl Weiss, Siegen. * * * Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt mit Zweigniederlassung in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 28./11. 1890. Letzte Statutänd. 30./10. 1899, 26./10. 1901 u. 29./7. 1902. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung der von Ingenieur G. Daimler gemachten Erfindungen betr. Petroleum- u. Gasmotoren. Kapital: M. 3 166 000 in 2000 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–2000) u. 1166 Aktien Lit. B sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1895 um M. 300 000. Die ausserord. G.-V. v. 29./7, 1902 beschloss 1) Genehm. des Fusionsvertrags mit der Motor- fahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, A.-G., Marienfelde bei Berlin, betr. die Übertragung des Vermögens der Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, A.-G. auf die Daimler-Motoren-Ges. ohne Liqu.; 2) Erhöhung des A.-K. a) um M. 1 100 000 durch Ausgabe von 1100 Aktien Lit. a à M. 1000 gegen Barzahlung des Nennbetrages, b) um M. 1166 000 durch Ausgabe von 1166 Aktien Lit. B à M. 1000 u. Gewährung derselben an die Aktionäre der Motorfahrzeug- u. Motoren: fabrik Berlin, A.-G., gegen Hingabe von deren Aktien im Betrage von nom. M. 2 332 000 m Gemässheit des oben erwähnten Fusionsvertrages. Die M. 900 000 alten Aktien und die neu auszugebenden M. 1 100 000 Aktien sind Vorz.-Aktien Lit. A geworden, welche vorweg eift Div. von 6 % mit dem Xnrecht auf Nachzahlung aus den Gewinnen späterer Jahre erhalten. gei Auflösung der Ges, kommen sie vor den Aktien Lit. B einschl. etwaiger Div.-Rückstände zun Zuge, ein event. Überschuss wird an die A- u. B-Aktien gleichmässig verteilt. Ferner er halten die M. 900 000 alte Aktien den Anspruch auf Zahlung von M. 1 000 000 aus dem Gewim, u. Zwar durch Verwendung von desjenigen Reingewinnes, der nach Zahlung von 6 0 73 0o17. Div. an die gesamten Vorz.-Aktien Lit. K zur Verf. steht. Diese Zahlung erfolgt ratierlich auf einen besonderen den A-Aktien ausgehändigten Gewinnanteilschein. Der nach Zahlune der 6 % Vorz.-Div. u. des vorgenannten % aus dem Mehrgewinn verbleib. Gewinnrest entft