392 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 32 645, Werkzeuge 24 875, Utensil. 26 453, Kassa 2185, Wechsel 1306. Effekten 18 377, Kaut.- Depot 8996, Fabrikat.-Bestände 566 737, Debit. 204 569, Versich. 11 748. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschreib. I 130 000, do. II 470 000, do. Zs.-Kto 8112, Hyp. 50 000, alte Div. 619, Rückl. für in Umlauf befindl. alte Aktien 472, noch zu zahl. Löhne 5709, Accepte 6519, Unfallversich.-Rückl. 20 199, R.-F. 138 707, Spec.-R.-F. 50 000, Div.-Spar-F. 14 000, Kredit. (inkl. 50 000 Bankverbindlichkeiten) 149 496, Gewinn 10 926. Sa. M. 2 754 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grat. 2000, Genusssch.-Div. 4336, Betriebs-Unk. 46 346, Gen.-Unk. 135 238, Abschreib. 64 129, Vortrag 10 797. – Kredit: Vortrag 45 602, Fabrikat.- Ertrag 153 243, Div.-Spar-F. 14 000, Spec.-R.-F. 50 000. Sa. M. 262 845. Kurs Ende 1886–1902: Vorz.-Aktien: In Leipzig: 53, 35, 31, 79,25, 64, 65, 65.50, 59.50, 62.40, –, 86, 126.75, 134.50, 145, 100, 68, 51 %. – Auch notiert in Dresden. – Genuss- scheine: In Dresden Ende 1895–1902: M. 130, –, 225, 340, 420, 284, 177, – pro Stück franko Zs. Eingeführt im April 1895 zu M. 125. Dividenden: Aktien 1886/87–1897/98: 0, 0, 0, 1, 2, 1½, 0, 1, 1, 1, 1½, 2½, 4½ %; Vorz.- Aktien 1886/87–1901/1902: 0, 0, 0, 3½, 4. 3, 0, 2, 2, 3, 5, 9, 9, 7, 0, 0 %; Genussscheine 1889/90–1901/1902: M. 5, 12, 9, 0, 6, 6, 9, 15, 27, 27, 21, 8.25, etwa 8.65. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: R. Weiss, O. Aurich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Quellmalz, Dresden; Stellv. Sensal Hch. Reichenbach, Bank- Dir. Rich. Lindner, Fabrik-Dir. Franz Schwager, Leipzig; Bankier Oskar Harlan, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Leipzig: Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co., Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankverein). Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 24./3. 1870. Letzte Statutänd. 18./11. 1899, bis wohin die Firma „Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz“' lautete. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. die Fortführung der vormals Richard Hartmannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz, sowie die Beteiligung bei verwandten Unternehmungen. Die Ges. fertigt als Specialitäten: Lokomotiven, Dampfmaschinen, Pumpen, Transmissionen, Kessel etc., Turbinen u. Wasserräder, Maschinen für Holzschleiferei, Papierfabrikation etc., Werkzeugmaschinen, Selfactors, Zwirnmaschinen etc., Pressen, Spinnereimaschinen, Web- stühle und Vorbereitungsmaschinen für alle Arten von Geweben, Maschinen und Apparate für Eis- und Kaltluft-Erzeugung nach dem System Linde. 1898 wurde eine neue grosse Giesserei eröffnet. Die Ges. ist an der russischen A.-G. Maschinenfabrik Hartmann in Lugansk interessiert. – Das Betriebskapital der Ges. betrug am 1./7. 1902 einschl. des R.-F. u. der Spec.-Res. M. 7 329 343, gleich 61, 08 % des A.-K. Die Anlagen haben seit 1897 infolge des wesentlich vermehrten Umsatzes in baulicher wie maschineller Beziehung eine grosse Umgestaltung und Ausdehnung erfahren. Da die durch die letzte Kapitalsvermehrung er- haltenen neuen Mittel zur Bestreitung der Neubauten nicht ausreichten, erfolgte Ende 190 Aufnahme unten verzeichneter Anleihe. Im ganzen haben sich 1900/1901 u. 1901/1902 die Besitzstände der Ges. um M. 1 917 041 bezw. 421 096 vermehrt, denen M. 2 149 526, 2 881 573 Abminderungen gegenüberstehen, eingeschlossen sind dabei die Wechsel-, Effekten-, Konto- korrent-, Betriebs- u. Amort.-Konten. Die Schuldbestände vermehrten sich in der gleichen Zeit um M. 5 215 242 bezw. 562 und verminderten sich um M. 5 049 302 bezw. 2 013 766. Umsatz 1888/89–1901/1902: M. 9 263 816, 11 310 742, 10 038 236. 9 875 723, 10 257 649, 9 021 261, 9 777 867, 12 808 359, 13 837 486, 15 151 833, 14 382 270, 16 707 078, 16 799 100, 12 063 815. Arbeiterzahl 1901/1902 durchschnittl. 3828 Mann, welche M. 3 540 220 Lohn erhielten. In dem Ergebnis für 1901/1902 kommen deutlich die ungünstigen Verhältnisse zum Ausdruck, unter denen der Maschinenbau überhaupt zu leiden hatte. Der Betrieb wurde überall eingeschränkt, die erzielten Preise waren oft unzulänglich. Die Grundstücke der Ges. umfassten Anfang 1900 an 892 093 qm, u. zwar auf Chemnitzer Flur inkl. Altendorf 263 408 qm, auf Borna-Further Flur 628 685 qm. Das Gesamtareal stand am 30./6. 1902 mit M. 2 723 604 zu Buche, hat sich also seiner Grösse seit 1900 gegen vorstehende Angaben entsprechend vermehrt. Gesamt- abschreib. auf Mobil.- u. Immobil.-Kto seit Bestehen der Ges. bis 30./6. 1902 M. 11 229 202 = 93.58 % des A.-K. Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 37 50 Aktien (Nr. 12 501/2– 19 999/20 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 3 M. 9 000 000 erhöht. 1876 jedoch wieder auf M. 7 500 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 16./. 158 Erhöhung um M. 750 000, emittiert zu 150 %, lt. G.-V. v. 4./11. 1895 um M. 1 750 000, emittier zu 154 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 27./11. 1897 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000), an- geboten den Aktionären 13.–29./12. 1897 zu 153 %. Diese Aktien ab 1./1. 1898 div.-ber. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 rück zu 103 %; Stücke auf Namen, übertragbar durch Indossament Serie A (Nr. 1–3000) à M. 10 und Serie B (Nr. 3001–7000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1907 unkündbar unt von da ab nach Tilg.-Plan innerh. 30 Jahren zurückzuzahlen. Ausl. in der ersten Hälte des Januar (zuerst 1907). Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherungshypothek auf die in Chemnit-,