Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 395 Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden. In Umlauf am 30./6. 1902: M. 259 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst.: Chemnitz: Gesellschaftskasse, Bayer & Heinze; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: 102.50, 102.50, –, –, 91.50, 92, 93 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 230 887, Gebäude 88 311, Masch. 128 533, Dampfanlage 24 436, Fabrikutensil. 13 103, Werkzeug 33 507, Patente 4809, Modelle u. Zeichnungen 39 185, Kontorutensil. 1113, Klischees 346, Werkzeugmasch.-Lager 62 555, Kassa 157, Fabrikat.- Vorräte 51 069, Debit. 46 499, Verlust 135 968. – Passiva: A.-K. 511 000, Oblig. 259 500, do. Zs. 3860, Unterst.-F. 1558, Kautionskto 4000, Kredit. 51 887, R.-F. 4977, Lohnkto 1336, Accepte 22 365. Sa. M. 860 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 849, Handl.-Unk. 9452, Gehälter 14 506, Oblig.-Zs. 10 560, Provis. 1386, Speditionen 320, Versich. 2992, Dekort u. Zs. 2098. — Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 2030, Maschinenhandl.-Kto 164, Verlust 135 968. Sa. M. 138 163. Kurs Ende 1899–1902: –, 60, 35, – %. Eingeführt im März 1899 durch die Sächs. Handels- bank in Dresden. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1901/1902: 10, 10, 12, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Herm. Klüx. Prokuristen: C. Otto Klüx, Cl. B. Matthes. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arthur Zencker, Stellv. Rentier Rich. Glöckner, Max Fromm- hold. Eisengiessereibes. Ernst Seidel, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. 0 * 0 Y 0 0 Werkzeugmaschinenfabrik „Union' (vormals Diehl) in Clemnitz. Gegründet: 20./7. 1872. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Zweck: Bau von Werkzeug- maschinen für Metallbearbeitung. Specialitäten: Support-Drehbänke, Hobelmaschinen, Hori- zontal-Bohrmaschinen. Das Etablissement jst neuerdings erheblich umgebaut u. durch einen Oberlicht-Anbau erweitert worden. Der Überschuss auf dem Maschinenbaukto 1901/1902 betrug nur M. 10 632, womit bloss ein kleiner Teil der lAäufenden Unkosten Deckung fand, sodass sich ein Betriebsverlust von M. 71 490 ergab. Die Abschreih. mit M. 29 602 erhöhten den Gesamtverlust auf M. 101 093. Nach Verwendung des R.-F. ergab sich noch ein Fehl- betrag von M. 28 730, der aus dem Div.-R.-F. gedeckt wurde. Kapital: M. 531 300, und zwar M. 12 600 in 42 alten Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. M. 518 700 in 1729 Prior.-Aktien (Nr. 1–1729) à M. 300. Die Prior.-Aktien gewähren Anspruch auf den doppelten Betrag der für die alten Aktien sowohl aus den Geschäftserträgnissen als im Falle der Auflös. der Ges. aus der Liquidationsmasse entfallenden Div. Urspr. M. 1 050 000 (Stück 3500 Aktien à M. 300) wurde in den Jahren 1881–83 durch fakultative Zus. legung von je zwei Aktien in eine Prior.-Aktie auf den jetzigen Betrag reduziert. Hierbei wurden auf zur Kon- vertierung eingereichte 3458 alte Aktien 1729 Prior.-Aktien ausgefolgt. Hypotheken: M. 164 000, verzinslich zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 2, jede alte Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. unter Berücksichtigung des unter Kapital Gesagten. Die Prior.-Aktien erhalten das Doppelte wie die alten Aktien. Der A.-R. hat für 1900/1901 u. 1901/1902 auf jede Vergütung verzichtet. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 159 014, Gebäude 336 447, Masch. 224 338, Mobil. u. Utensil. 78 910, elektr. Anlage 14 140, Fuhrwesen 1985, fertige u. in Arbeit befindl. Masch. u. Maschinenteile 181 615, Material 65 734, Debit. 75 287, Kassa 2620, Wechsel 1636, Effekten 5600, Verlust 101 094. – Passiva: A.-K. 531 300, Hypoth. 164 000, Depositum 916, Unterst.-Kasse 806, Delkr.-Kto 7392, R.-F. 72 363, Div.-R.-F. 45 754, Ern.-F. 9389, alte Div. 199, Kredit. u. Bankkredit 416 301. Sa. M. 1 248 420. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 605, Gehälter 37 186, Abgaben 4161, Zs. 10 415, Reparat. 1550, Provis. 1186, Skonto 14 606, Versich. 3241, Abschreib. 29 602. Kredit: Gewinn a. Maschinenbau 10 632, Wiegegeld 622, Zs. 210, Verlust 101 093. Sa. M. 112 558. Kurs Ende 1886–1902: Prior.-Aktien: 57.50, 71.25, 107.25, 101.50, 106, 84, 50, –, 73, =102.50 1009, 132 1365 – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1901/1902: Alte Aktien: 1, 2, 3, 5, 2, 1, 1, 1, 2, 2½, 3½, 4½, 5, 1½, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 2, 4, 6, 10, 4, 2, 2, 2, 4, 5, 7, 9, 10, 3, 0, 0 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Osc. Ufert, Emil Diehl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. D. G. Diehl, Stellv. Justizrat Dr. Enzmann, Rentner W. Alb. Haupt, Chemnitz; Fabrik-Dir. a. D. J. Winklhofer. München. Zahlstellen: Chemnitz: Eigene Kasse u. Fil. d. Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank. I – – 7 (e 0 * – Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan' in Chemnitz. Gegründet: Am 1. April 1872. Letzte Statutenänd. v. 26. OÖkt. 1899. weck: Erweiterung und Fortbetrieb der unter der Firma William Benndorf in Chemnitz bestandenen Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Specialität: Alle mechanischen Arbeits-