. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 397 Bezugsrechte zu pari im Fall einer Erhöh. über M. 3 300 000 hinaus auf die Hälfte der neuen Aktien hat nur die Firma M. Schie Nachf. in Dresden (1892 in Liquid. getreten). Hypotheken: M. 350 000 zu 4½ %; ferner eine Kaut.-Hyp. von M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 543 000, Gebäude 610 213, Masch. 280408, Hilfswerkzeuge u. Utensil. 18 565, Modelle u. Zeichnungen 18 071, gangbar Zeug 43 782, elektr. Anlage 126 259, Pferde u. Wagen 1, Versich. 2036, Bestände 380 901, Patente 3580, Effekten 74 454, Debit. 266 316, Kassa 4659, Wechsel 52 013. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 350 000, Trattenkto 170 000, Arb.-Pens.-Kasse 18 423, Kredit. u. Anzahl. 80 029, Accepte 100 000, R.-F. 10 609, Spec.-R.-F. I 128 619, do. II 64 429, nicht konv. Aktien 603, alte Div. 1550. Sa. M. 2 424 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 21 641, Steuern etc. 7145, Arb.-Wohlf. 14 472, Abschreib. 37 043. – Kredit: Vortrag 816, Mehrerlös beim Verkauf v. Masch. 5530, Fabrikat.-Ertrag 44 674, Entnahme aus Spec.-R.-F. 29 281. Sa. M. 80 301. Kurs: Konvert. Aktien in Berlin Ende 1892–1901: 35.80, 68.10, 67.75, 57, 76.80, 72.50, 63.75, %. – In Leipzig: 35.50, =, 64, 57. 76.25, 73.50) 63, –, –, = %. – Wurden auch in Dresden notiert. Notiz eingestellt am 2./1. 1902. – Aktien Lit. A in Berlin Ende 0 1899–1902: 100, –, –, – %. Dividenden 1886/87–1898/99: 2, 1¼, 3, 2, 0, 0, 1½, ½, 0, 2, 2, 0, 0 %%. – Auf das neue A.-K. 1899/1900–1901/1902: 4, 1, 0 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Volk, W. Krüger. Bevollmächtigte: Ober-Ing. J. Wunderlich, Kaufm. Th. Leupolt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arth. Hübner, Chemnitz; Stellv.: Dir. Rob. Weiss, Chemnitz; Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Dresden; Oscar Heimann, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Osc. Heimann & Co., Rich. Schreib; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 15./12. 1900. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: Masch. für Papier- u. Cellulose-Fabrikation, komplette Papierfabriks-Anlagen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1891, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A, B. C à M. 2000, 1000, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30./9. 1902 M. 264 000. – II. M. 100 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Tilg. ab 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./). Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 69 601, Gebäude 257 000, Masch. u. Apparate 133 900, Werkzeuge u. Geräte 117 800, Modelle 30 000, Patente 1, Wagen 2345, Fabrikat.-Be- stände etc. 131 591, Feuerversich. 4005, rückst. Ackerpacht 90, Debit. 429 569, Kassa 4256, Wechsel 2650. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 16 205, Oblig. von 1891 264 000, do. von 1901 100 000, rückst. Oblig. 1050, Oblig.-Zs.-Kto 4351, Unfallversich. 1253, Accepte 53 522, Rück- lage für zweifelh. Forder. 34 899, Kredit. 169 944, Gewinn 37 583. Sa. M. 1 182 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 21 742, Feuerversich. 1408, Unfall- versich. 3572, Unk. 36 517, Zs. u. Diskonto 17 193, Löhne u. Gehälter 235 062, Partial-Oblig.- Agiokto 525, Wagen 420, Abschreib. 30 048, Gewinn 37 583 (davon R.-F. 1830, Vergüt. an A.-R. 1500, Tant. an Vorst. u. Beamte 4242, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 451, Vortrag 4559). — Kredit: Vortrag 979, Fabrikat.-Kto 382 729, Ackerpacht 363. Sa. M. 384 072. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0, 3½, 3, 5, 4, 5, 7, 4, 6, 7, 5, 5 %. Coup.-Verf.: 4 J. n. F. Direktion: Hartwig Wagner. Prokuristen: Max Bruchmüller, Paul Eckhardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Carl Fürstenheims Erben; nur für die Anleihe: Cöthen: Gesellschaftskasse, Lüdicke & Müller; Hannover: Gottfried Herzfeld; Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss-Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Zörbig: Zörbiger Credit- verein. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: 25./9. 1884. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 8./1. 1902. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation; Anfertigung von Eisenarbeiten jeder Art, Herstellung von ganzen Fabriken. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau- Cottbuser Maschinenbau-A.-G. zu Cottbus deren Fabriketabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmaschinen in Grösse bis zu 1000 HP., Transmissionen, Etagen-Trockenmaschinen, Eis-