398 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. Kühlmaschinen. Die Eisengiesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Maschinenfabrik auch in beträchtlichem Umfange mit Lieferung von Rohguss- teilen für andere Maschinenfabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmaschinen- und Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Bureau, Wohngebäuden und Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossen- hainer- u. Feldstr. in Cottbus gelegen, hat nach 1898/99 für M. 35 000 (worunter M. 10 000 über- nommene Hypotheken) erfolgtem Hinzukauf eines ca. 3060 qm grossen angrenzenden Terrains eine Grösse von ca. 22 337 qm. 1898/99 Errichtung eines neuen Geschäftshauses und einer neuen dreistöckigen Dreherei. Produktion: Eisengiesserei 1896/97– 1901/1902: 1 345 692, 1 667 510, 1 607 000, 1 533 000, 1 201 000, ? kg. Der Gesamtumsatz: M. 1 162 924, 1 445 495, 1 409 234, 1 420 471, 1 014 223,? Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A– Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien Lit. Eà M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 v. 4.–17./1.1899 zu 130 %. Diese Aktien sind ab 1./4. 1899 div.-ber. und seit 20./6. 1899 voll bezahlt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. am 15./4. auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1902 M. 284 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dessau: Friedr. Franz Wandel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10000)/, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 157 590, Gebäude 321 622, Masch. 262 501, Werkzeuge u. Inventar 131 241, Pferde u. Wagen 815, Modelle 30 808, Bahnanschluss u. Geleise 21 856, Bankguth. 153 518, sonst. Aussenstände 293 200, Kassa 8274, Wechsel 44 573, Effekten 52 178, Vorräte 315 861. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Prior.-Oblig. 284 000, do. Tilg.-Kto 515, do. Zs.-Kto 810, R.-F. 150 012, Spec.-R.-F. 19 317, Beamten-Unterst.-F. 5674. Arb.-Unterst.-F. 2437, alte Div. 1200, Delkr.-Kto 15 230, Hypoth. 10 000, Kredit. 31 746, Gewinn 23 076. Sa. M. 1 794 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 16 751, Dekort 4890, Gehälter 60 748, Reisekosten 5712, Oblig.-Zs. 12 937, Betriebs-Unk. u. Feuerung 95 669, Gebäudereparat. 2545, Fuhren-Unk. 4582, Handl.-Unk. 45 312, Abschreib. 52 701, Gewinn 23 075 (davon Div. 18 750, Tant. an Vorst. u. Beamte 2043, Vortrag 2282). – Kredit: Vortrag 2976, Fabrikgewinn 254 694, Giesserei- gewinn 56 886, Miete 1053, Skonto, Zs. u. Kursgewinn 9313. Sa. M. 324 922. Kurs Ende 1896–1902: 129.30, 151, 167.75, 139.10, –, 81, 81 %. Am 27./11. 1896 zu 128 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 8, 3, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: J. C. Wagner. Prokuristen: Paul Arendt, Herm. Mahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kommissions-Rat Leopold Jährling, Wilh. Koch, Dessau; Komm.- Rat Manfred Cahn, Bankier Louis L. Meyer, Landtagsabgeordneter Rob. Kreitling, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bank- verein; Dessau: Friedr. Franz Wandel. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: 20./7. 1892. Letzte Statutänd. 15./10. 1894 u. 13./12. 1902. Übernahme der 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegr. u. 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei- Maschinenfabrik vormals Rich. Franz zu Crimmitschau. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Masch.-Bau, spec. Bau von Dampfmasch. bis 4000 HP. u. Heissdampfmasch. nach Patent M. Schmidt, Transmiss., Patentölabscheider, Patentmetallstopfbüchsen, Patentreibungs- kuppelungen, Anlagen von kompletten Fabriketabliss. aller Art, Wollwäschereien, Woll- u Baumwollfärbereien, Trocknereien; sowie Giessereiprodukte aller Art. Zur teilweisen Deckung ihres Guth. bei der Sebnitzer Papierfabrik war die Ges. 1902 gezwungen, M. 100 000 5 % Prior.- Aktien dieser A.-G. zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1894 um M. 150 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1895. Die G.-V. v. 13./12. 1902 beschloss Herabs. des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 2, sowie Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien bis zum Betrage von M. 500 000. Frist 31./3. 1903; der aus der Zus. legung sich ergebende Buchgewinn soll zur Deckung der Unterbilanz, zu Abschreib. und Reservestellungen benutzt werden. Anleihe: M. 200 000 in 400 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 3 % in der G.-V. (zuerst 1904) auf 2./I.; verstärkte oder Totalkündig. mit halbj. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautions-Hyp. von M. 215 000 zZzu gunsten der Zwickauer Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Zwickau Ende 1899–1902: 101, 101.25, 101.25, 101 %. Aufgelegt 18./2. 1899 zu 102 %. Hypotheken: M. 100 000, aufgenommen 1902, ferner eingetragen M. 250 000 Kautions- Hyp. zur Deckung von gewährten Bankkrediten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B.