Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 399 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 261597, Masch. 227 252, Utensil. 11762, Werkzeuge 21 330, Modelle 32 000, Fuhrwerk 2299, Debit. 543 328, Fabrikat.-Vorräte 134 643, Kassa 4565, Wechsel 5873, Verlust 24 397. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 2475, Hyp. 100 000, Kredit. 177 173, Bankkredit. 156 376, Accepte 107 345, Kto pro Diverse 25 681. Sa. M. 1 269 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 34 671. – Kredit: Abschreib. des R.-F. 2669, Betriebsgewinn 7605. Verlust 24 397. Sa. M. 34 671. Kurs Ende 1898–1902: 120, 99.50, 90, 60, 40 %. Eingeführt in Zwickau im Jan. 1898 zu 120 %. Dividenden 1892/93–1901/1902: 4, 6, 6, 4, 8, 9, 7, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gustav König, Erw. Jander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Otto Grimm, Stellv. Hugo Schneider, Crimmitschau; Fabrikbes. Herm. Kürzel, Albert Plücker, Neukirchen; Bank-Dir. A. Harms, Zwickau; Otto Göldner, Franz Zimmermann, Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse, C. G. Händel; Dresden: Günther & Rudolph; Zwickau: Zwickauer Bank. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Walzwerken aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären bis 20./11. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Anlagekonti 2 794 300, Vorräte 265 547, Geräte 197 274, unfertige Arbeiten 153 974, Kassa u. Wechsel 41 442, Effekten 105 533, Debit. 2 823 236. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 187 800, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 1 868 736, Tant. 25 488, Div. 187 500, Vortrag 11 783. Sa. M. 6 381 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 296 545, R.-F. 25 000, Tant. 25 488, Div. 187 500, Vortrag 11 783. – Kredit: Vortrag 280 000, Betriebsüberschüsse 266 317. Sa. M. 546 317. Dividenden 1890/91–19901/1902: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8, 8, 8, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein, Rob. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Klein, Düsseldorf; Stellv. Moritz Lenssen, Rheydt; Geh. Komm.- Rat Dresler, Kreuzthal; L. Bicheroux, Bonn; C. Leverkus, Cöln; Dir. Weinlig, Siegen; Oberst- leutnant Klein, Wesel. Stahl-u. EisenwerkDahlhausen, A.-G. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900. Letzte Statutänd. 22./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Verwert. von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Mineralien im rohen und verarbeiteten Zustande; speciell Erwerb u. Fortführung des von der Gew. Glückauf als Abteil. „Westfälische Dampf- hammer und Stahlwerke“ betriebenen Dampfhammer und Stahlwerkes. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, wovon 312 abgest. sind. Behufs Be- seitigung der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 800 000 beschloss die G.-V. v. 22./10. 1901 Herabsetzung des urspr. auch M. 1 250 000 betragenden A.-K. auf M. 312 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4:1; Frist bis 20./12. 1901; ferner Erhöhung um M. 938 000 durch Ausgabe von 938 neuen Aktien à M. 1000, auf welche die Aktionäre bis 17./12. 1901 Bezugsrecht zu pari hatten. Hypotheken: M. 2 813 199. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstückkto 666 370, Gebäude 501 638, Arb.-Wohn- häuser 107 717, Dampfheizung 5082, Kamine, Kanäle u. OÖfen 320 338, elektr. Licht- u. K raft- anlage 30 375, Krananlage 86 317, Hüttenbahn 96 611, Kesselanlage 101 399, Wasserleitung 4500, ampfmasch. 114 973, Transmissionsanlage 52 765, Dampfhammer 170 520, Werkzeugmasch. 535 159, Werkzeuge 43 834, Pferde u. Wagen 1495, Mobil. 5624, Waren 242 247, Kassa 1044, Debit. 122 301, Verlust 312 658. – Passiva: A.-K. 1 250 000, hypoth. gesicherte Kredit. u. Hypoth. 2 160 859, Kredit. 112 125. Sa. M. 3 522 984. „„. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 299 255, Krankenkasse etc. 4837, Gehälter 77 205, Kohlen 181 517, Frachten 69 749, Material. 11 254, Unk. 49 813, Steuern u. Abgaben 8729, Provis. 11 015, Zs. 93 872, Miete 811, Mobil. 60, Abschreib. 153 773. — Kredit: Fabri- kation 511 236, Entnahme aus R.-F. 138 000, Verlust 312 659. Sa. M. 961 895. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Direktion: Hugo Bungardt, Ing. Ernst Göhry, de Fontaine. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil L. Meyer, Hannover; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Dir. Emil Blum, Berlin; Ing. Herm. Wild, Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover.