Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 401 Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 293 929, Kassa 1915, Effekten 5408, Wechsel 29 301, Masch. 52 951, Fabrikgeräte 20 397, Modelle etc. 9911, Bureau-Einricht. 4590, Material. 741, vorausbez. Versich. 1589, Rohstoffe 35 804, Waren 269 057, Debit. 108 376. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 47 000, Bankschulden 61 317, Kredit. 33 468, Transitor. Passiva 1850, Reingewinn 40 338. Sa. M. 833 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 092, Handl.- u. Betriebskosten 46 519, Reingewinn 40 338. – Kredit: Effekten 1063, Immobil. 1300, Waren 97 601, Zs. 985. Sa. M. 100 950. Dividende 1901/1902: 5 %. Zahlbar spät. 1.8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Prokuristen: Phil. Kroehler, Karl Huber. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Louis Röder, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Karl Klein- schmidt, Bankbeamter Wilh. Pfarrius, Darmstadt; Jan van den Arend, Brüssel. Zahlstellen: Darmstadt: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren Kassen in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover u. Strassburg i. E. ―i――――――――――― Braunschweigisch-Hannoversche Maschinenfabriken A.-G. mit Sitz in Delligsen. Zweigniederlassungen in Alfeld u. Bornum (Harz). Gegründet: 28./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./5. 1902. Gründer: Bankier Selly Meyerstein namens der offenen Handels-Ges. Max Meyerstein, Komm.-Rat Gottfried Herz- feld, Hannover; Dir. Otto Oertel, Dir. Friedr. Doerk, Brauereibes. Henry Fricke, Alfeld. Das Unternehmen ist aus der früheren Carlshütte hervorgegangen. Ein Konsortium unter der Firma Max Meyerstein in Hannover hatte bald nach Eröffnung des am 9./2. 1901 durch die Verhältnisse der Spielhagenbanken entstandenen Konkurses der Carlshütte die 3 Fabriken in Delligsen, Alfeld und Bornum (Wilhelmshütte) mit sämtl. Zubehör käuflich erworben, um sie unter Zuführung eines vergrösserten Betriebskapitals vorerst als offene Handels-Ges. und jetzt als Aktien-Ges. fortzuführen. Eine Unterbrechung des Betriebes hat nicht stattgefunden. Das Unternehmen ist im Innern reorganisiert. Auf das A.-K. der Ges. wurden M. 1 000 000 auf den Einbringungspreis der Anlagen, welcher sich auf M. 1 500 558 beziffert, angerechnet und M. 100 000 in bar gezeichnet. Die zneue Ges. hat die auf einem Teile des Unternehmens ruhende Resthypothek von 1889 im Betrage von M. 416 000 als eigene Schuld übernommen und gab zur Zahlung des verbleib. Teils des Kaufpreises und der Inventurvorräte, sowie zur Vergrösserung des Betriebskapitals eine OÖblig.-Anleihe von M. 500 000 aus. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisengiessereien, sowie aller sonst. Unternehmungen auf dem Gebiete der Eisenindustrie und des Bergbaues. Eisenwerk in Delligsen, Öfen- formerei in Bornum. Specialität: Dampfmaschinen, Fördermaschinen. Turbinen und Wasserräder, Dauerbrandöfen u. Hartgusswalzen. Zur Vereinfachung des Betriebes sind 1902 die Werke Alfeld u. Delligsen in Delligsen Zus.gelegt. Das Delligser Werk ist grössten- teils modern eingerichtet, die Wilhelmshütte in Bornum in den letzten Jahren ganz umgebaut. Für Alfeld ist päter Aufnahme einer Specialfabrikation in Aussicht genommen. Eapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Xr. 1–1100) à M. 1000. Anleihen: I. MX. 503 000 in 4 % Oblig. von 1889. elbstschuldnerisch übernommen von der früheren Akt.-Ges. Eisenwerk Carlshütte: rückzahlbar zu 105 % Stücke à M. 1000. Z= A. u. 1. 10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 500 0 im Juni auf 1. 10. Als Sicherheit dient Hypothek an erster Stelle. ausgenommen auf Wilhelmshütte. 1902 noch in Umlauf M. 416 00. Zahlst. für Zs.: Hannover: Gottfr. Herzfeld. Kurs Ende 1896–1902: 93. 96. 100. 99. 97. 98. –*― Notiert in Hannover. II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2.. u. 1./7. Tilz. durch jährl. Ausl. von M. 5000 bezw. 10 000. Zahlst. . unten. Ceschäftsjahr: 1. 7.–30. 6, Gen.-Vers.: Juli-Okt. in Alfeld. Hannover oder Braunschweig. Stimmrecit: 1 Aktie = 1 St. winn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Wasserkraft 571 022, Gebäude 576 665, Masch. 257 674, Werkzeuge, Geräte, Utensil. 81 610, Elektr.-Anlage 22 735, Modelle 17 536. Grubenfelder 14 287, Mobil. 5021, Pferde 2671, Fuhrwerk 2925, Patentkto 1, Material. 145 359, abrikat.-Kto 253 737, Kassa 202 1. Wechsel 6488, Debit. 251 771. – Passiva: A.-K. 1 100 000. 4 % Anleihe 416 000, 5 % do. 500 000, Anleihen-Zs. 4620, rückst. Löhne 15 763, Hypoth. 18 500, redit. 155 714, Gewinn 926. Sa. M. 2 211 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 4270, Gen.-Unk. 63 028, Zs., Skonto etc. 26 077, versich. 4015, Abschreib. 10 735, Vortrag 927. – Kredit: Betriebsgewinn 107 651, Mieten u. Pacht 1401. Sa. M. 109 052. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Friedr. Doerk. Prokuristen: V. Gassmann, Ober-Ing. Paul Kauenhowen, D elligsen; Ober-Ing. Billstein, Bornum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Meyerstein, Geh. R eg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche. Reg.-Baumeister Dr. Rud. Herzfeld, Berlin; Fabrikant Horn, Goslar. Zahlstellen: Alfeld: Gesellschaftskasse; Hannover: Max Meyerstein, Gottfr. Herzfeld. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. 11. 26