402 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sächs. Armaturen-Fabrik, A.-G. vorm. W. Michalk in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899, bis dahin hatte die Firma nach Michalk noch den Zusatz Deuben-Dresden. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik. Metall- u. Eisengiesserei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 162 911, Inventar 91 552, Patente 95 623, Modelle 12 150, Waren 164 715, Material. 9954, Debit. 32 691, Kassakto 1167. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 7935, Kredit. 252, Gewinn 2579. Sa. M. 570 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsspesen 111 711, Gewinn 2579. — Kredit: Warenkto 114 291. Sa. M. 114 291. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 20 000, 20 917, 20 676, 34 162, 34 474, 22 992, 2579. Direktion: W. Michalk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Seyler; Stellv. Ing. R. Müller, Dresden. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Dorsten-Hervest i. Westf. Gegründet: 1873. Statutänd. 11./11.1899 u. 8./3.1902. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Guss- stücken aller Art. Spec.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Cementfabriken, Kalksandstein- fabriken etc. Arbeiterzahl ca. 130. Kapital: M. 354 000, u. zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 u. M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese 118 ausgegeben lt. G.-V. v. 21./5. 1898 zu pari. Die ausserord. G.-V. v. 8.63. 1902 sollte über Erhöhung des A.-K. zwecks Ankauf einer Masch.-Fabrik u. Vermehrung der Betriebsmittel beschliessen. Hypotheken (30./6. 1902): M. 100 000. Geschäftsiahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bau u. Anlage 188 000, Masch. 120000, Geräte u. Utensil. 10 000, Modelle 1, Roheisen 10521, Altgusseisen 537, Koks 277, Kohlen 673. Kassa 1514, Effekten 5960, Licenzkto 90 000, Debit. 126 122, Vorräte 81 915. – Passiva: A.-K. 354 000, Hyp. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 35 400, Arb.-Unterst.-F. 12 968, alte Div. 132, Kredit. 76 465, Spec.- R.-F. 36 000, Vortrag 557. Sa. M. 635 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 786, do. auf Debit. 15 000, Arb.-Unterst.-F. 498, Vortrag 557. Sa. M. 43 842. —– Kredit: Bruttogewinn M. 43 842. Dividenden 1890/91–1901/1902: 3½, 0, 5, 5, 6, 12, 20, 40, 45, 45, 4, 0 %. Direktion: Gerhard Kurz. Prokurist: Franz Buckstegge. Aufsichtsrat: (5) Dir. A. Randebrock, C. Hilgenberg, H. Schürholz, Hervest-Dorsten; Bankier Paul Schauseil, Halle a. S.: Dir. M. Grossbüning, Schalke. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Bankverein. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund A.-G. Gegründet: 12./11. 1872. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Masch. Fabrik mit Eisengiesserei, besonders zur Herstellung von Werkzeugmasch., Kranen u. Spec. für Eisenbahnbedarf etc. Das Fabrikterrain (ca. 8 ha) grenzt an die Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn, mit welcher es durch Anschlussgeleise verbunden ist. Das Werk besteht aus Zwel selbständ. Fabrikanlagen, einer für Werkzeugmasch.-Bau u. einer für Eisenb.-Oberbau, sowle einer Eisengiesserei nebst Modellschreinerei. Betriebsdampfkraft von ca. 250 HP. u. elektr. Beleuchtung. Wert der Erzeugungen 1899/1900–1901/1902: M. 2 103 209, 1 866 847, 1 185 419. Beschäftigt waren 1901/1902 durchschnittl. 345 Arbeiter. = Kapital: M. 1 350 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 375 Aktien (Nr. 3001–3375 à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 600, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1879 auf M. 900 000 durch Abstemp. der Aktien auf M. 300, alsdann lt. G.-V. v. 5./5. 1897 auf gegenwärt. Stand gebracht durch Ausgabe von 375 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1897, angeboten den Aktionären zu 105 %. Inleihe: M. 600 000 in 4% Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./7. Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth. u. zu Neuanlagen. In Umlauf ult. Juni 1902 M. 547 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. B=a. rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 Tant. an A.-R., dann der Dir. u. den Beamten die kontrakt Tant., Rest Super-Div., insofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagekonti betrugen bis 30./6. 1901 M. 2 173 660. Bilanz am 30. Junf 1902: Aktiva: Grund u. Boden 217 846, Fabrikgebäude 622 784, Wohn- häuser 55 570, Masch. 399 983, Giessereimasch. 39 224, Modelle 22 373, Werkzeuge u. Mobil. 43 90. Giessereiwerkzeuge 37 897, Fuhrwerk 1413, Bureauutensil. 1, Versich. 480, Kassa 6745, Effekten 345 445, Debit. 392 993, Material. 249 965, Halbfabrikate 216 937. – Passiva: A.-K. 1 350 000,