Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 403 Oblig. 547 000, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 12 000, Oblig.-Agio 16 410, Oblig.-Zs.-Kto 11 380, Beamten-Pens.-F. 78 865, Kredit. 101 438 Gewinn 106 566. Sa. M. 2 653 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 585, Zs. 5232, Gewinn 106 566 (davon Div. 81 000, Grat. 3000, Tant. u. Vortrag 22 566). – Kedit: Vortrag 20 166, Agiogewinn 450, Effekten-Kursgewinn 12 774, Miete 12 746, Fabrikat.-Überschuss abzügl. sämtl. Unk. 118 248. Sa. M. 164 384. Kurs Ende 1899–1902: 232, 175, 145, 130 %. Eingeführt 20./4. 1899 durch den A. Schaaffh. Bankver. u. J. L. Eltzbacher & Cie. in Cöln zu 189 0%%. Erster Kurs 21./4. 1899: 187 0%. Notiert Cöln. Dividenden 1890/91–1901/1902: 9, 9, 6, 6, 3, 6, 8, 12, 20, 20, 14, 6 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Franz Gahlen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Stellv. Dr. Fr. Eltzbacher, Carl Welcker, Cöln; Fabrikbes. Ernst Borsig, Berlin; Fabrik-Dir. C. J. Kremer, Düsseldorf; Bank-Dir. C. E. Korte, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.* – – 3 7 „Attila“ Fahrrad-Werke. Aktien-Gesellschaft vorm. E. Kretzschmar & Co. (in Konkurs) in Dresden-Löbtau mit Zweigfabrik in Teplitz und Filiale in Dresden. Gegründet: 1./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./9. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ratsauktionator Canzler in Dresden, Pirnaischestr. 33. Anmeldefrist 28./9. 1901. Prüfungstermin der an- gemeldeten Forderungen: 8./10. 1901 bezw. 21./2. 1902. Im Febr. 1902 erfolgte eine Ab- schlagszahlung. Der Massebestand bezifferte sich auf M. 26 439; zu berücksichtigen waren M. 4207 bevorrechtigte und M. 88 930 nicht bevorrechtigte Forderungen. – Die Ges. bezweckte Übernahme u. Betrieb der der Firma Attila-Fahrrad-Werke E. Kretzschmar & Co. in Dresden- Löbtau gehörigen Fahrradfabrik nebst deren Zweigniederlass. in Teplitz. Später wurden aufgenommen die Fabrikation von Schreibmasch., Benzin-Motorrädern, Automobilen, Gas- Apparaten, Heissluftmotoren u. Milchcentrifugen. Von dem Areal der Ges. wurden 1899/1900 ca. 2040 qm mit M. 14 040 Buchgewinn verkauft; das 41.8 a grosse Restgrundstück im März 1902 in der Zwangsversteigerung. Kapital: M. 1 250 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) u. 250 Vorz.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1897/98–1900/1901: 9, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./6. 1900 M. 392 284.) Direktion: Ernst Kretzschmar, Otto Schwenke. Aufsichtsrat: Dr. phil. Georg Calberla, Bank-Dir. Alb. Wenzel, Alb. Heimstädt, Dresden. 7 Dresdner Bohrmaschinenfabrik A.-G. vorm. Bernhard Fischer & Winsch in Dresden, Zwickauerstrasse 41. Gegründet: 14./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 27./12. 1902. Übernahmepreis M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Bernhard Fischer & Winsch in Dresden gehörigen Maschinenfabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen u. Anlagen beziehen etc. Specialität: Patent- bohrmaschinen, Horizontalbohrmaschinen, Radialbohrmaschinen, Patentdrehbänke, Revolver- drehbänke, Patentfraismaschinen, Patentplanscheiben, centrischspannende Bohr- u. Dreh. bankfutter. Die Ges. litt 1900–1902 wie alle Werkzeugmaschinenfabriken unter der Ungunst der Verhältnisse und den gedrückten Preisen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 in Höhe von M. 109 170 beschlossen die G.-V. v. 28./10. u. 27./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 4: 3. ie frei gewordenen M. 200 000 wurden, soweit nicht zur Deckung der Unterbilanz von M. 109 176 erforderlich, zu Sonder-Abschreib. im Betrage von M. 90 829 verwandt. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann Tantiemen, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 151 200, Gebäude 284 978, Dampfkessel 13 916, Dampfmaschinen 3600, Transmissionen 7984, Riemscheiben 2611, Riemen 1634, Werk- Zzeugmasch. 141 325, Heiz.-Anlagen 5147, Haustelephon 902, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagen 11 377, Werkzeug 21 916, Mobil. u. Utensil. 17 214, Patente 1, Modelle 879, Kassa 2323, Wechsel 1573, Fabrikat.-Kto 190 165, Debit. 82 747. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 130 000, Delkr.- Kto 4630, R.-F. 1820, Kredit. 191 575, Gewinn 13 475. Sa. M. 941 502. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 738, Zs. 20 241, Abschreib. 37 269, Gewinn 13 475 (davon R.-F. 673, Extra-Abschreib. 4824, Delkr.-Kto 1700, Spec.-R.-F. 6276). Sa. M. 117 725. – Kredit: Bruttogewinn M. 117 725. Dividenden 1898/99–1901/1902: 4, 0, 0, ― Direktion: Bernh. Fischer, O. F. A. Strensch. Prokurist: E. 0. Kiessling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Harlan, Stellv. Bank-Dir. a. D. A. Forkert; Komm.-Rat Paul Pfund, Dir. Max Lieberoth, Dresden; Dir. O. Koritzky, Plauen bei Dresden. Zahlstellen: Dresden: Hceh. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankver.), Sächs. Discont-Bank. 3.% . 26*