406 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 100 586, Kassa u. Wechsel 5208, Debit. 430 244, Kaut. 10 500. – Passiva: A.-K. 465 000, Darlehen 167 700, R.-F. I 46 500, do. II 10 000, Pens.-Kasse etc. 15 872, Düsseld. Ausstell.-F. 16 000, Unfall-Res. 1282, Löhne 9131, Delkr.-Kto 19 000, Kredit. 215 314, Div. 33 240, Avale 10 500. Sa. M. 1 009 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 67 274, Zs. 12 449, Abschreib. 58 555, Zuschreib. 16 939, Div. 33 240. – Kredit: Betriebsüberschüsse 172 485, Zuzahl. für neue Prior. 13 000, Skonto u. Dekorte 2892, Rasenfelderausbeute 80. Sa. M. 188 458. Dividenden 1888/89–1901/1902: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 6, 8, 8, 8, 8, 8 % auf die Vorz.-Aktien. Direktion: Quartier und Trill. Aufsichtsrat: Vors. Dom.-Rat Rensing, Stellv. Dom.-Rat Bertrand, Franz Schücking, Dülmen. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & (0. in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 13./7. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Weiterführung der Eisenbahnwagen- u. Maschinenfabrik von Carl Weyer & Co. in Oberbilk bei Düsseldorf. Specialität: Herstellung aller Arten von Eisenbahn- und Strassen- bahnwagen für alle Spurweiten. Die Ges. erwarb in Holthausen (Bürgermeisterei Benrath) ein Grundstück und errichtete daselbst ein neues Fabriketabliss., welches im Frühjahr 1900 in Betrieb kam. Die der Ges. gehörigen Grundstücke und Gebäude sind hypothekenfrei und hat das alte in Düsseldorf-Oberbilk belegene einen Flächeninhalt von ca. 4 ha 28 a 15 qm, das neu erworbene in Holthausen (Reisholz) belegene einen solchen von ca. 3 ha 99 a 16 qm. Der Gesamtumsatz betrug 1895/96–1901/1902: M. 2 785 359, 3 596 406, 4 531 091, 5 050 027, 5 202 419, 5 585 931, 4 527 684. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1.500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahl.; 1885 auf den eingezahlt. Betrag von M. 1 200 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 5.–20./12. 1899 zu 125 % plus 1 % Aktienstempel u. 4 % Zs. ab 1./7. 1899, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Zweck der Erhöhung war die Errichtung der neuen Anlagen in Reisholz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 189 000, Gebäude 204 361, Masch. 89 170, Utensil. 12 967, Pferde u. Wagen 1406, Reisholz: Grundstück 78 912, Gebäude 390 300, Wohn- häuser 165 438, Masch. 171 092, Utensil. 21 246; Debit. 1 031 470, Material. 966 269, Fabrikat.-Kto 669 304, Kassa 12 848. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 278 064, Betriebs-R.-F. 120 000, Div.- Erg.-F. 120 000, Verfüg.-F. des A.-R. 42 442, alte Div. 160, Unterst.-F. 240 253, Kredit. 1 108 650, Gewinn 294 214. Sa. M. 4 003 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 280 992, Zs. 12 075, Abschreib. 43 983, Gewinn 294 214 (davon Tant. an A.-R. 17 356, Div. 216 000, Vortrag 60 857). – Kredit: Vortrag 48 648, Miete 9465, Fabrikat.-Kto 573 151. Sa. M. 631 264. Kurs Ende 1888–1902: 163, 173, 139.90, 147.50, 128, 130.50, 159, 187, 199, 275, 275.60, 259, 263, 179.75, 185.50 %. Aufgelegt am 28./11. 1888 zu 118.50 %. Sämtliche Aktien sind zu- gelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12, 16, 18, 20, 25, 16, 12 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Fuchs, Kurt Heggemann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Emil von Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat Courth, Jul. Coninx, Düsseldorf; Komm.-Rat Leop. Peill, Rud. Schöller, Düren; Adolf vom Rath, Berlin. zZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Schlieper & Co.: Düssel- dorf: C. G. Trinkaus; Cöln: Deichmann & Co. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf- Grafenberg. Bruchstrasse. Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik, Herstellung von Eisen- u. Stahlwarel, komplette Einrichtungen für Braunkohlen- u. Torfbrikettfabriken etc. Es wurden für Er- weiterung der Anlagen 1899/1900 M. 395 704 ausgegeben. –— Der Verlust in 1900/1901 von M. 697 562 (s. Jahrg. 1901/1902) erhöhte sich 1901/1902 auf M. 1 172 293. Der G.-V. . 28.l. 1901 lag ein Antrag auf Liquid. der Ges. vor, doch wurde derselbe abgelehnt u. der A.-K. ermächtigt, die Fortführung des Werkes nach seinem Ermessen zu bewerkstelligen. 3 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1000 000, erhöht It. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Die ausserord. G.-V. v. 3./8. 1901 sollte über eine 20 % Zuzahlung bezw. über Zus. legung der Aktien beschliessen, doch wurde die Beschlussfassung hierüber wie über eine Neugestaltung des Ges. vertagt. Hypotheken: M. 400 000.