Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 409 Zweck: Betrieb und Förderung des Motorfahrzeugverkehrs und aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Erwerbung und Verwertung von darauf bezüglichen Patenten und Koncessionen, sowie Vertrieb von Motorfahrzeugen. Die Fabrikation der Motor- fahrzeuge ist der Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach übertragen. Hergestellt werden Luxusmotorwagen, Lastmotorwagen und Motordroschken. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Unterliegen der Amort. Genussscheine: Solche werden an Stelle der amortisierten Aktien ausgegeben und nehmen, wie unten vermerkt, am Reingewinn teil. Es steht der Ges. lt. G.-V.-B. jederzeit das Recht zu, die Ablösung der Genussscheine inkl. der etwa laufenden Div.-An sprüche gegen einen Barbetrag von M. 750 ber Genussschein vorzunehmen. Dieser Ablösungsbetrag kann nur entnommen werden aus dem Reingewinn oder aus dem Ergebnis einer Liqui- dation, Fusion und sonstiger Veräusserung des Vermögens der Ges. im ganzen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.: vom Übrigen sind jährl. M. 80 000 zur Ausl. von Aktien zum Nom.-Betrage; die Verlos. sind event. nachzuholen, und dies solange, bis noch 10 % des A.-K. ausstehen. Für die eingezogenen Aktien werden auf Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben. Mit Beendigung der G.-V., in welcher die Auslosung erfolgt ist, er- löschen die Aktionärrechte aus den ausgel. Aktien; vom verbleib. Betrage 4 % Div. für die nicht ausgel. Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur gleichmässigen Verteilung an Aktien u. Genussscheine bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Patente u. Licenzen 650 000, Mobiliar 1, Werkstelle 500, Motordroschkenanlage 80 232, Vorräte 26 317, vorausbez. Prämien 1191, Kassa 1368, Debit. 10 951, Bankguth. 61 036, Kautionskto 1500. — Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 28 432, R.-F. 2103, Avale 1500, Gewinn 1061. Sa. M. 833 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 18 452, Abschreib. 23 424, Gewinn 1061 (davon R.-F. 1000, Vortrag 61). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4960, Betriebser- trägnis 37 977. Sa. M. 42 937. Dividenden 1898/99–1900 1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Theodor Bergmann, Louis Heim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehr- hardt, Max Trinkaus, Düsseldorf: L. Zuckermandel, Berlin; H. Köhler. Frankf. a. M.: Landrat Wilharm, Ohrdruf: L. W. Holmes. London. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Gusswaren u. Schmiedestücken jeglicher Art, speciell Fabrikation von Walzwerksbedürfnissen, Hebezeugen u. Steinbohrmaschinen, Schrämmmaschinen, Förderkorbgehängen, Ketten, Ankern etc. Die Ges. ist bei der Jeka- terinoslawer Maschinenbau-A.-G. beteiligt. Noch mit M. 407 500 zu Buche stehend. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien Nr. 1–2000) à M. 1500. Durch G.-V.-B. v. 25. 2. 1897 wurde das damalige A.-K. von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht u. die Gründung einer Ma- schinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen: weitere Erhöhung zwecks Vergrösse- rung des Etabliss. lt. G.-V. v. 10. 6. 1899 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien à M 1500. angeboten den Aktionären 12. 6.–1. 7. 1899 zu 125 %: diese neuen Aktien nahmen an dem Erträgnis für- 1899 1900, zu dreiviertel teil. ab 1. 7. 1900 vollber. Geschäftsjahr: 1. 7.–30. 6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 0 2. R.-F.- vertragsm. 10 0% Tant. an Vorst. 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 5* oTant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 400 000. Arb.-Wohn. nebst Land 98 000. Fabrikgebäude. Wohn. etc. 665 000, Masch. u. Utensil. 756 000,. Material. u. in Arbeit befindl. Masch. 551 540, Kassa u. Effekten 318 767, Avale 400 000, Beteilig. an der Jekaterinoslawer Maschinenbau-A.-G. 407 500, Debit. 1 959 029. – Passiva: A.-K. 3 000 000. R.-F. 1 300 000, do. II 525 000, Disp.- u. Ern.-F. 27 617, alte Div. 675, Avale 400 000, Kredit. 1 502 544. Sa. M. 5 555 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 000, do. a. Beteilig. Jekaterinoslawer Maschinenbau-A.-G. 303 207. – Kredit: Vortrag 130 803, Bruttogewinn 191 021, Entnahme aus dem Disp.- u. Ern.-F. 102 382. Sa. M. 424 207. Dividenden 1886 87–1901 1902: 6 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13, 15,15, 16,9 089 * Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Th. Keetman, Stellv. Wilh. Keetman, Dir. F. Hessenbruch. Prokurist: G. Bechem. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Komm.-Rat Aug. Keetman, Aug. rowein, Elberfeld; Komm.-Rat Carl Poensgen, Düsseldorf. Zahlstellen: Geschäftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Vefrf in Durlach i. Baden. Cegründet: 11./11. 1885. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Übernahmepreis M. 944 534. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000.