―― 410 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihen: M. 350 000 in 4 % (bis 1./9. 1895 4½ %) hyp. Oblig., 700 St. à-M. 500. Zs. 1.6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % und Zs.-Zuwachs am 1./3. auf 1.6.: kann verstärkt und mit 3monat. Frist gekündigt werden. Zahlstelle wie bei Div. 30./6. 1902 noch in Umlauf M. 294 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Degz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 754 306, Betriebsmasch. 47 904, elektr. Anlage 4579, Werkzeugmasch. 178 710, Giessereieinrichtung 81 552, Modelle 21 620, Patente 4666, Mobil. I. Maschinenbaußetriebs-Vorräte 313 726, do. Giessereibetrieb 46 352, Allg. Vorrat 9 599, Kassa 2550, Wechsel 46 083, Debit. 311 788. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 294 000, do. Zs.-Kto 2282, R.-F. 55 000, Ern.-Kto 179, Spec.- u. Div.-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. A 25 000, Delkr.-Kto 9343, Anzahlungen 13 515, Provis. 11 597, rückst. Löhne 15 844, Kredit. 561 392, Gewinn 85 284. Sa. M. 1 823 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 83 520, Handl.-Unk. 173 658, Erneuerungen u. Reparat. 4143, Oblig.-Zs. 11 960, Delkr.-Kto 6000, Zs. 22 255, Abschreib. 44 721, Gewinn 85 284 (davon ausserord. Abschreib. 15 000, Div. 38 500, Tant. u. Grat. 9920, Vortrag 21 863). — Kredit: Vortrag 25 457, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 405 046, Wohnhaus- u. Gartenertrag 1038. Sa. M. 431 541. Dividenden 1885/86–1901/1902: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Beeg, A. Schaber. Prokurist: G. Beer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentier E. Gerber, Stellv. Kfm. Leop. Ettlinger, Stadtrat W. Schüssele, Stadtrat Fritz Homburger, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Privatier Herm. Becker, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. X& Eschweiler Maschinenbau-A.-G. in Eschweiler bei Aachen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Letzte Statut- änd. 28./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Maschinenfabrik der Firma Englerth & Cünzer, bewertet zu M. 727 319.62, ferner bares Geld M. 272 680.38, zus. M. 1 000 000. Die eingebrachten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 26 a 15 qm. Iweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Gussstücken aller Art, sowie die Ver- wertung eigener und fremder Erzeugnisse der einschlägigen oder verwandter Art. Für 1899/1901 errichtete Neubauten (Eisengiesserei für schwere Gussstücke, Modellschreinerei, elektr. Kraft- und Lichtcentrale) wurden ca. M. 350 000 verausgabt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besgndere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Debit., Kassa u. Wechsel 134 311, Vorräte 115 644, Grundbesitz 55 000, Eisenb.-Anlage 15 072, Gebäude 318 965, Motoren u. Masch. 324 100, Mobil. u. Geräte 40 245, Modelle 16 394, Verlust 28 836. – Pa ssiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 19 420. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 27 241, Tant. u. Grat. 1900. Sa. M. 1 048 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 1265, Gewinnanteile u. Belonn. 1900. Abschreib. 37 099. – Kredit: Vortrag 747, Zs. u. Skonto 3720, R.-F. 6960, Verlust 28 S3b. Sa. M. 40 265. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Georg Frank. Engers; Dir. jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler-Aue. Prokuristen: Ludw. Schaumberg, Ober-Ing. Rob. Fischer. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft, Union' in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengiesserei u. Eisenkonstruktionswerkstatt zur Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Brücken, Dachkonstruktionen etce. Neuerrichtet wurden 1898/99 eine Montagehalle, elhe Giesserei. eine Modellschreinerei, eine elektr. Kraftverteilungsanlage, sodass fast sämtl. Dampf. maschinen ausser Betrieb gestellt werden konnten. Für Neuanlagen wurden 1900/1901 M. 76 036 verausgabt; 1901/1902 waren dafür M. 195 420 erforderlich. Die Grundstücke der alten Fabrib (ca. 12 Morgen) sollen verkauft werden. Hergestellt wurden 1898/99–1901/1902: Rohe Gus? waren 1520, 1973, 2262, 1796 t; fertige Maschinen 2606, 1562, 2651, 2177 t; Brückenbauerzeugne 3447, 3172, 3517, 2801 t: Wertsumme der auszuführenden Aufträge M. 3 485 000, 3 929 00, 3 770 000, 2 562 000, Ablieferungen für M. 2 315 000, 1 771 847, 2 614 925, 1 923 479. Gesamtzall der Arbeiter und Beamten Ende 1901/1902: 475. Für eine Restforderung von M. 260 000 an die inzwischen sanierte Fentscher Hütten-A.-G. in Kneutlingen erhielt die Ges. des Betrages m 5 % an 1. Stelle eingetragenen Oblig und ½ in 6 % Vorz.-Aktien der Lothringer Ges. Den Umlon dürfte kein Verlust aus der Übernahme der erwähnten Wertp. erwachsen; doch wud die Summe voraussichtlich für längere Zeit festgelegt sein. Das Geschäftsjahr 1901 1907 *