. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 411 gestaltete sich bei der allg. schlechten Konjunktur nicht besser als das Vorjahr, sodass wiederum eine Div. nicht verteilt werden konnte. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 abgest. Aktien à M. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 auf M. 1 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 600 auf M. 300. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 27./11. 1900, in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %%, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl Die Anleihe ist auf die neue Fabrik hypoth. eingetragen, während die Grundstücke der ausser Betrieb gesetzten alten Fabrik unbelastet geblieben sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis wenigstens 20 % des A.-K. erreicht ist. etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vonr Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grund u. Boden 252 900, Fabrik- u. Wohngebäude, alte Fabrik 55 000, Fabrikgebäude neue Fabrik 781 000, Wohngebäude do. 85 000, Masch. 613 000, Werkzeuge u. Utensil. 116 000, Modelle 45 000, Fuhrwerk 600, Mobil. 5000, elektr. Beleucht. 26 000, do. Antrieb 108 000, Eisenbahn, Wege u. Kanalis. etc. 41 000, Waren 775 266, Kassa u. Reichsbank-Girokto 19 292, Debit. (einschl. Vorschüsse) 560 274, Effekten 256 998. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 25 125, alte Div. 1320, Anzahl. 391 978, sonst. Kredit. 434 039, Montagen etc. 64 263, R.-F. 286 974, Delkr.-Kto 27 729, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 8838, Gewinn (Vortrag) 64. Sa. M. 3 740 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 338 975, Reparat. 15 845, Abschreib. 77 075, Gewinn (Vortrag) 64. – Kredit: Vortrag 20 044, verf. Div. 126, Miete u. Landpacht 19 449, Betriebsüberschuss 392 340. Sa. M. 431 960. Kurs Ende 1896–1902: 87, 126, 111.25, 110, —– 66, 69 %. Notiert in Cöln, Essen. Dividenden 1886/87–1901/1902: 2, 2½, 3½, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 4, 0, 0 %. Coup.- Vesn.. Direktion: Techn. Direktoren: Hans Goerrig, Max Kaufhold, kaufm. Dir. Georg Rasch. Prokurist: Theod. Schemann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ortwin Grevel, Stellv. Gust. Hilgenberg, Fritz Asthöwer jr., Essen; Alb. Heimann, Carl Welcker, Cöln; Dir. Rud. Bingel, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Essen: Gesellschaftskasse, Essener Credit-Anstalt: Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. Gegründet: 1846. Letzte Statutänd. 12./9. 1900 u. 7./5. 1902. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation im weitesten Sinne des Wortes, somit Herstellung von Maschinen, Apparaten, Giessereiprodukten und Eisenkonstruktionen aller Art. Specialitäten: Bau von Eisenbahn-Lokomotiven und -Wagen, Zahnrad- und Seilbahnen, Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Dampfüberhitzern, Eis- und Kühlmaschinen, eisernen Wasserrädern und Turbinen, Transmissionen, eisernen Brücken- und Dachkonstruktionen, Dynamomaschinen, Elektromotoren, elektrischen Beleuchtungseinrichtungen und Arbeits- übertragungen, elektrisch angetriebenen Kranen und Transportvorrichtungen. Ausser der Maschinenfabrik in Esslingen besitzt die Ges. eine Maschinenfabrik mit Brückenbau- Werkstätte, Eisen- und Metallgiesserei und elektrotechnische Abteilung in Cannstatt und eine Maschinenfabrik in Saronno (Italien); in München hat die Ges. ein elektro- technisches Bureau. 1902 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Maschinenfabrik G. Kuhn G. m. b. H. in Stuttgart-Berg hergestellt (s. auch bei Kapitah), wodurch ein Zusammenarbeiten beider Firmen ermöglicht wird. In den Elektricitätswerken Esslingen, Urach, Freudenstadt, Tuttlingen, Metzingen und Böblingen hat die Ges. ein Kapital von M. 2 155 019 investiert. Gesamtumsatz 1898/99–1901/1902: M. 9 374 245, 9 490 752, 10 965 219, 8799 905. Die Arbeiter- und Beamtenzahl betrug 2562, 2785, 2726, 2512 Mann. An Löhnen und Ge- hältern wurden gezahlt M. 3 063 359, 3 254 347, 3 308 778, 2 965 406. Kapital: M. 4 500 000, und zwar M. 3 500 000 in 3500 Prior.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000, M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1902 M. 3 800 000 (davon M. 800 000 in St.-Aktien). Die ausserord. G.-V. v. 7./5. 1902 beschloss behufs Angliederung der Maschinenfabrik G. Kuhn, G. m b. H. in Stuttgart-Berg die Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 4 500 000), u. zwar um M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien u. um M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902. Die sämtlichen Aktien wurden von Komm.-Rat Ernst Kuhn in Berg zu pari gezeichnet, wogegen dieser als Gegenwert das gesamte Stammkapital von M. 700 000 bei der Firma G. Kuhn, G. m. b. H. in Stuttgart-Berg an die Maschinenfabrik Esslingen abtrat. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1900 in 20 gleichen Jahresraten im Mai auf 1. Sept. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1902 M. 1 814 880 inkl. Zs. Kurs Ende 1896–1902: 101, 101.50, 101, 99.50, 98, 99, – %. Notiert in Stuttgart. Ceschäftsjanr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Juli, spät. Ende Sept. Stimmrecht: jede Prior.-Aktie = 4 St., jede St.-Aktie = 1 St.