412 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung für event. Ausfälle), vom verbleib. Überschuss wird zwischen den Prior.- und St.-Aktien solange geteilt, bis letztere gleichfalls 5 % erhalten haben, vom Rest event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommission desselben event. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Amort. der Prior.-Aktien verwendet werden. Auf die Fabrikanlagen sind bis 1./4. 1902 zus. M. 3 767 139, sowie auf die Elektricitätswerke M. 193 031 abgeschrieben, Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 9 513 654, Vorräte an Material. Halbfabrikate u. Fabrikate 4 198 328, Elektricitätswerke, Anlagekonti 2 155 019, Kassa, Wechsel u. Effekten 442 140, Ausstände 1 939 754. Passiva: A.-K. 3 800 000, Oblig. u. rückst. Zs. 1 814 880, alte Div. 1786, Kto der Abschreib. 3 767 139, Amort.-Kto der Elektricitätswerke 193 031, R.-F. A 315 390, do. B 1 703 108, Delkr.-Kto 87 871, R.-F. für Pensionen u. Invaliden 162 333, Beamten-Pens.-F. 410 245, Arb.-Unterst.-Kassen 480 612, Spareinlagen von Arbeitern u. Angestellten 1 435 708, Kredit. 3 724 953, Gewinn 351 838. Sa. M. 18 248 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 408 661, Kranken- etc. Versich. u. gemeinnützige Anstalten 88 940, Gewinn 351 838 (davon R.-F. A 14 365, do. B. 30 000, Grat., Beamten- Disp.-F. u. Arb.-Unterst.-Kassen 18 000, Div. 230 000, Tant. 1940, Vortrag 57 532). — Kredit: Vortrag a. 1901 64 537, Fabrikationskto 1 784 902. Sa. M. 1 849 439. Kurs Ende 1896–1902: St.-Aktien: 93.50, 113, 122, 125, 116, 100, 92 %; Prior.-Aktien: 119.75, 135, 141, 145.50, 129, 113.50, 108.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1901/1902: Prior.-Aktien: 1, 1, 2, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6¼, 7¼, 8, 9, 10, 8, 6¼ %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 6, 6¾, 7¾, 8, 6, 5 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbaurat A. Gross. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Komm.-Rat C. Doertenbach, Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer, Bank-Dir. A. von Kaulla, Gust. Müller, Komm.-Rat Ernst Kuhn, Geh. Komm.-Rat Hch. Widenmann, Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner. Prokuristen: Ludwig Kessler, Fr. Schwenger, Carl Herbst. Yahlstellen: Gesellschaftskasse: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Wilhelmshütte. Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Eulau-Wilhelmshütte bei Sprottau mit Zweigniederlassung in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870. Letzte Statutenänd. v. 20./8. 1898 u. 24./9. 1900. Zweck: Maschinenbau jeder Art, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Emaillierwerk, Blech- und Holzwarenfabrikation. In Ober-Salzbrunn bei Waldenburg wurde 1899/1900 auf einem erworbenen Grundstück ein eigenes Fabrikgebäude errichtet; Baukosten M. 704 486; in Eulau wurde 1900/1901 die Röhrengiesserei erweitert u. die Montierhalle vollendet. Umsat 1895/96–1901/1902: M. 2 076 894, 2 433 674, 2 794 897, 3 952 200 (für 15 Monate), 3 606 782, 3 152 699, 3 343 167. Zahl der 1901/1902 durchschnittl. beschäft. Beamten u. Arbeiter 1221. Kapital: M. 3 300 000, hiervon M. 2 330 400 in konvertierten Aktien, und zwar 2500 (Nr. 1–2500) à M. 300, 762 (Nr. 1–762) à M. 1200 und 666 (Nr. 1–666) à M. 1000, ferner M. 969 60 in 808 Aktien Em. 1900 (Nr. 763–1570) à M. 1200. Urspr. Kapital M. 2 250 000, 1885 reduziert auf die Hälfte, erhöht 1886 um M. 672 000,. 1887 um M. 703 000 und 1889 um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000; Herabsetzung um M. 1 169 600 auf M. 2 330 400 lt. G.-V.-B. vom 20. Aug. 1898 in der Weise, dass von je drei bis 3. Nov. 1898 eingereichten alten Aktien à M. 300, 1000 oder 1200 eine vernichtet, die beiden anderen als konvertierte Aktien zurückgegeben wurden. Die zur Konvertierung nicht eingereichten Aktien haben Stimm- und Div.-Recht bis zur nachträglichen Ein- lieferung verloren. Durch die Kapitalsreduktion wurden M. 1 145 411 verfügbar, die mit M. 929 762 zu Abschreibungen, M. 10 000 für die Hochwasserreserve, M. 200 000 für die Baureserve u. M. 5649 zur Dotierung der Reserve II verwandt wurden. Wieder erhült lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1900 um M. 969.600 (auf M. 3 300 000) in 808 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1900. Fest übernommen von einem Konsortium zu 100 %, angeboten den Aktionären 15.–29. Nov. 1900 zu 105 %, auf M. 6000 konvertierte Aktien entfielen M. 2400 neue Aktien. Hypotheken: M. 404 350, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 5–15 % zur Reserve II, bis 7½ % vertra an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (eine 3 vergütung von M. 6000 ist demselben garantiert, welche auf die Tant. in Anrechnuns kommt), Rest Super-Div., soweit nicht derselbe zu Specialreserven oder Rücklagen fü. Beamte oder Arbeiter bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 257 000, Gebäude 942 422. Masch. 395 300. Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahn 45 195, Mobil. u. Utensil. 272 670, Fabrik W aldenbuf 703 500, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 952 908, Material. 354 674, Feuerungsmaterial. 14 321, igsm. Tant. Jahres- *