Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 413 Kassa einschl. Bankguth. 52 070, Wechsel 36 495, Effekten einschl. Kaut. 69 707, Aussenstände 1 060 944. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 404 350, Kredit. (einschl. M. 77 966 Anzahl.) 733 500, alte Div. 1471, R.-F. I 171 276, do. II 76 738, Ern.-F. 130 000, Bau-R.-F. 201 970, Delkr.- Kto 70 000, Gewinn 67 906. Sa. M. 5 157 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 183 897, Hypoth.-Zs. 19 643, Eisenbahn- betrieb 2551, Gespann 6210, Reparat. 73 578, Arb.-Wohlf. 36 722, Delkr.-Kto 8737, Abschreib. 127 331, Gewinn 67 906 (davon R.-F. I 1640, do. II 1640, Tant. 4256, Div. 33 000, Vortrag 27 369). – Kredit: Vortrag 35 101, Zs. u. Skonto 14 960, verf. Div. 40, Pacht u. Miete 4024, Bruttogewinn 472 451. Sa. M. 526 578. Dividenden 1886/87–1901/1902: 6, 6, 6, 6½, 3½, 2¼, 1, 1½, 1½, 1½, 2½, 1½, 12, 10, 0, 1 %. Zahlbar 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1886–1902: Konv. Aktien: 106.50, 98.25, 106, 112.50, 98.25, 58, 57, 53.25, 60.50, –, 68.50, 66.50, 78.40, 130, 105, 79, 75 %. Notiert in Berlin. Die Notierung der alten, nicht konvertierten Aktien wurde ab 20. Nov. 1899 eingestellt. Direktion: Gen.-Dir. B. Leistikow, Waldenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jul. Pickardt, Charlottenburg; Stellv. Konsul Jul. Samelson, Jul. Landau, Dir. Jul. Sahm, Berlin; Rentner Otto Körner, Dir. Ad. Stromberg Magdeburg; Rentner Herm. Roedenbeck, Dresden. Prokuristen: Dir. Chr. Köster, Dir. Herm. Wode, Otto Meissner. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Waldenburg i. Schl.; Berlin: Jul. Samelson; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bankverein; Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe. Frankenthaler Kesselschmiede und Maschinenfabrik Kuhnle, Kopp & Kausch, Aktiengesellschaft in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Für ihre Einlagen haben erhalten: die Kühnlesche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei, Kessel- und Maschinenfabrikation, Ausführung von Eisen- konstruktionen und Verbleiungen; insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Fabrikgeschäfte der Firmen: Kühnlesche Maschinenfabrik; Hans Kopp, Dampfkesselschmiede, und der Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie., G. m. b. H.; sämtliche Betriebe sollen vereinigt werden, zu welchem Zwecke in den Jahren 1899/1900 Grundstücke im Werte von ca. M. 155 000 für neu zu erbauende Fabrikationsräume erworben wurden. Mit der Übersiedlung der Abteil. Masch.-Fabrik wurde bereits im Juli 1902 begonnen, u. sollen auch für die anderen Abteil. späterhin neu ausgestattete Betriebsstätten errichtet werden, Kapital: M. 1 500000 in Aktitn à M. 1000. Anleihe (31./7. 1902): M. 452 500 in 4 % Schuldverschr. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6% =RE, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstück 495 534, Gebäude 300 000, Neubau 387 000, Masch. 181000, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 69 000, Modelle 50 000, Fuhrpark 3000, Verbleiungs- verfahrenkto 20 000, Kassa 3233, Wechsel u. Effekten 75 638, Debit. 414 011, Fabrikat.-Vorräte 505 099, Extra-Abschreib. auf Lagermaterial 16 731. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschr. 452 500, Kredit. 163 869, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 130 614, R.-F. 24 162, alte Div. 1000, Dislokationskto 51 843, Gewinn 162 794. Sa. M. 2 486 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 208 308, Abschreib. 115 402, Gewinn 162 794 (dayon Masch.-Ern.-Kto 26 436, Div. 67 500, R.-F. 6817, Tant. u. Grat. 32 944, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 24 096). – Kredit: Vortrag 26 436, Fabrikat.-Bruttogewinn 460 070. Sa. M. 486 506. Dividenden 1898/99–1901/1902: 6, 6, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) irektion: Ing. Hans Kopp, Stellv. Ing. Rud. Kausch, Ing. Georg Mündler, Ing. Karl Foerster. Prokuristen: Ing. Jul. Wilhelm, Ing. Aug. Neumann, Kaufm. Karl Voegele. Aufsichtsrat: (3.–7) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Land- gerichtsrat Alb. Mündler, Fabrik-Dir. Jean Ganss, Rentier Martin Glaser, Dir. Eug. Wehrle, lig. . Keim, Frankenthal; Louis Kühnle, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankenthal: Pfälzische Bank u. deren übrige Niederlassungen.? Maschinen- und Armatur-Fabrik vorm. Klein. Schanzlin & Becker in Frankenthal. Pfalz. Gegründet: 20./12. 1887; besteht seit 5./12. 1871. Letzte Statutänd. 22./11. 1899. Weck: Fabrikation von Dampf- und Riemenpumpen für Luft und Wasser, schnelllaufenden Pumpen, Filterpressen, Kondensationsanlagen, Dampfkessel- und Wasser-Armaturen. Die Ges. besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Die Gesamtgrundfläche der Fabrik beträgt 148 000 qm. Umsatz 1894/95–1901/1902: M. 1 436 195, 1 878095, 2 303 702, 2 727 193, 2 991 573, 3 837 706, 3 336 907, 3 021 941. Arbeiterzahl ca. 1000.