―§―Ü‚Ü ZZ— ― 414 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 250 000, erhöht am 1. Juli 1895 um M. 250 000 u. um weitere M. 300 000 (auf M. 1 800 000) lt. G.-V.-B. vom 5. Nov. 1898 in 300 ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 5: 1 vom 5. Nov. bis 3. Dez. 1898 zu 135 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1. Juli 1898. Die G.-V. v. 22. Nov. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 450 000 (auf M. 2 250 000) in 450 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 vom 30. Nov. bis 20. Dez. 1899 zu 130 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1. Juli 1899. Diese neue Aktienausgabe fand zum Neubau einer Eisengiesserei und zur Verstärkung des Betriebskapitals Verwendung. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 4 %. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. innerhalb 29 Jahren. Am 30. Juni 1902 noch in Umlauf M. 470 000. Der Rest der früheren 4½ % Anleihe im Betrage von M. 242 000 ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. d. G.-V. Gesamtabschreibungen bis Ende Juni 1902 M. 1 085 425. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grund u. Boden 242 656, Gebäude 685 839, Dampf. masch. u. Kessel 48 281, Transmissionen u. Riemen 36 469, Werkzeugmasch. 583 261, Werk- zeuge 329 563, Leitungen u. Heizungen 35 999, Kontor u. Zeichenbureau 6275, Modelle 1, in Angriff genommene Neubauten 2391, Fabrikkto 1 493 227, Kassa 10 757, Wechsel 27 414, Effekten 48 552, Debit. 889 116. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 470 000, Kredit. 628 582, kleine Rechnungen 29 199, R.-F. 391 714, Spec.-R.-F. 437 839, Arbeiter-Unterst.-Kasse 40 000. Beamten-Pens.-Kasse 22 046, Fonds zur Ausbildung von Lehrlingen 11 954, Delkr.-Kto 12 000, alte Div. 360, Gewinn 146 107. Sa. M. 4 439 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 596 683, Arbeiterwohlfahrt 28 847, Fabrikat. Unk. 382 876, Diskont u. Zs.-Kto 42 453, Dubiose 1744, Effekten 4000, Abschreib. 125 314, Ge- winn 146 107 (davon R.-F. 6597, Div. 112 500, Tant. 12 108, Vortrag 14 902). – Kredit: Vor- trag 14 158, Dubioseneingang 4000, Fabrikkto 1 309 866. Sa. M. 1 328 024. Kurs Ende 1896–1902: 125.40, 145, 157.55, 146.50, 137.50, 110, 110 %. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 15./7. 1895 zu 118.25 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1901/1902: 6, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 8, 10, 10, 10, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Joh. Klein, Ing. Jakob Klein. Prokuristen: G. de Vries, L. Overbeck, Rud. Stahlschmidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergwerks-Dir. a. D. M. Freudenberg, Bonn; Stellv. Zuckerfabrik- Dir. a. D. Dr. Cunze, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Carl Reichard, Neuwied; Rentner E. Kölwel, Zweibrücken; Gen.-Dir. a. D. A. Spanagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Co. für M. 1 100 000. Die Fabrik ist 1860 gegründet. Letzte Statutänd. 11./7. 1899. Das in Warschau bestandene Zweig- geschäft ist erloschen. Zweck: Fabrikation von Schnellpressen, sowie Buchdruckmaschinen aller Art. Die Ges. kt die grösste und vielseitigste Druckmaschinenfabrik Europas und betreibt bedeutenden Export. Das Fabrikareal umfasst ca. 50 000 qm, wovon 26 000 qm bebaut sind. Absatz 1895/96–1901/1902: M. 1 966 074, 2 165 203, 2 566 420, 2 761 257, 3 512 508, 3 369 634. ca. 3 000 000. 1901/1902 kamen 553 Druckmaschinen aller Art zum Versand. Fabrik- personal im Juni 1902: 1150 Mann. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1902 M. 1 859 347. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhönt lt. G.-V.-B. v. 11./12. 1894 um M. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1895, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 121 %, lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1896 um M. 400 000 (auf M. 1 800 000) in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den Aktionären 1 4 zu 160 %. und zwecks Abstossung schwebender Verbindlichkeiten, Vornahme von Neubauten und Vermehrung der Betriebs- mittel lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1899 um M. 700 000 (auf jetzigen Stand) in 700 neuen, ab 1./0. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 600 Stück den Aktionären 3:1 bis 31./7. 1899 zu 165 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./10. 1899; 25 % und Agio waren gleich, restliche 75 % am 1./10. 1899 einzuzahlen. = Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu pari oder falls vor 1908 zu 103 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Die restlichen M. 373 000 der früheren 4½ % Anleihe sind im April 1898 heimgezahlt Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-KR. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 253 400, Gebäude etc. 547 600, Mobil. 1. Utensil. 1, Modelle 1, Betriebsmaschinen u. Werkzeuge 700 000, fertige u. halbf. Maschinen; Maschinenteile, Rohmaterial. etc. 812 351, Kassa 31 053, Wechsel 1 237 261, Effekten 33 40