Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 417 kein Stimm- und Div.-Recht. Das A.-K. betrug somit M. 2 500 000 in Vorz.-Aktien. Endlich beschloss die G.-V. vom 24. Sept. 1898 weitere Erhöhung um den Betrag bis M. 1 500 000, und zwar zunächst um M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien, vornehmlich zum Aus- gleich der Kaufsumme für die 3 neuerworbenen, unter Zweck aufgeführten Fabrik- anwesen und Vergrösserung der Gaggenauer Anlagen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr),. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grund u. Boden 200000, Gebäude 938 000, Wasserkraft 200 000, Turbinen 1, Motoren- u. elektr. Kraftanlage 101 000, Masch., Werkzeuge, Transmiss. 361 200, Heizungsanlage 11 700, Beleucht.-Anlage 23 400, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 20 000, Patentkto 1, Modelle 20 000, Material. 173 142, Halbfabrikate 112 313, fertige Waren 173 792, Kassa 10 168, Wechsel 69 972, Debit. 408 050, Bankguth. 468 383, Ges. f. Strassenbahnbedarf m. b. H. 302 709. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 2153, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kto 65 589, alte Div. 1600, Kredit. 24 490. Sa. M. 3 593 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 250 255, Abschreib. 82 965, Dubiose 45 921, Ges. f. Strassenbahnbedarf m. b. H. Verlust 58 640. – Kredit: Vortrag 521, Betriebsüberschuss 368 093, Entnahme a. R.-F. u. Spec.-R.-F. 69 168. Sa. M. 437 782. Kurs: Aktien Ende 1888–94: 127, 124.50, – 32.10, 25.50, 29.10, 46.75 %, aufgelegt am 27. Aug. 1888 zu 132.50 % bei Meyer Ball. — Zus. gel. Aktien Ende 1894–96: 60.80, –, 23 %. – Vorz.-Aktien Ende 1896–1902: 75, 108.70, 124.25, 105.50, 65, 43.75, 63 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1888–94: 7 7¼, 0, 0, 0, 0, 0; 1895 I. Sem. 0 %, 1895/96–1901/1902: 0, 3, 7, 7, 3½, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Aug. Steinsiek, H. Stiller. Prokuristen: Aug. Maurer, Paul Hoffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Hauptmann a. D. E. Gressmann, Rentier Rud. Krause, Berlin; Bankier Alfred Seeligmann, Rechtsanw. Dr. R. Süpfle, Karlsruhe; Freih. W. von Seldeneck, Mühlburg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin; Rich. Schreib; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co.* (Stahmer Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft in Georg-Marienhütte bei Osnabrück. Gegründet: 21./4. 1898. Übernahmepreis M. 1 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisenbahn-, Bergbau- und Hüttenartikeln. Die Ges. verfertigt hauptsächlich Centralweichen- u. Signalstellwerke Draht- u. Schienenbruch- verbände, Wegeschranken, Neigungszeiger, Dachkonstruktionen, fahrbare eiserne Vieh. rampen, Bufferböcke, Güterkarren, Waggons, rollendes Material für Kleinbahnen und Festlaufgeleissperren; ausserdem betreibt die Ges. eine elektrolyt. Verzinkerei. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, wovon 800 bei der Gründung von den Vor- besitzern zu 103 % übernommen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 276 400, Fabrikgebäude 514 700, Beamten- wohnhäuser 86 400, Arb.-Kolonie 200 000, Masch. 249 000, Werkzeuge u. Geräte 58 000, Modelle 1, Verzinkerei 1500, Geleise 6000, Bureaueinricht. u. Mobil. 15 000, Patente 1. Material. 81 242, Fabrikate 249 867 Kassa 8703, Debit. 679 761, Avale 52 440. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 600 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 36 087, Lehrlings-F. 7812, Kredit. 267 154, Avale 52 441, Gewinn 165 523. Sa. M. 2 479 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 308 073, Abschreib. 95 613, Gewinn 165 523. – Kredit: Vortrag 362, Mieten 7172, Betriebsgewinn 561 675. Sa. M. 569 209. Dividenden 1898 99–1901/1902: 8, 9, 9, 10 %. Direktion: Ing. Rob. Stahmer, Ing. Ernst Stahmer. Prokuristen: Eugen Schlitter, J. Graf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stahmer, Georg-Marienhütte; Jul. Brand, Bank-Dir. Carl Heimsoth, Dortmund. 0 0 3 0 e 0 Geraer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, A.-G. in Gera, Reuss. Gegründet: 21./12. 1899. Letzte Statutänd. 17./12. 1901. UÜbernahmepreis M. 360 000. Rründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei, speciell Herstell. von Werkzeugmaschinen und Maschinenteilen, Transmissionen, Webstühlen und Webereimaschinen, Hartguss. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 135 625. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 162 855, Gebäude 140 728, Betriebs- u. Ver Statteinricht. 141 838, Eisengiessereieinricht. 22 047, Modelle 18 803, Kontor- u. Lager- utensil. 1767, Fuhrwesen 1955, Patente 1, halbfert. Masch., Maschinenteile, Rohmaterial. 82 713, assa u. Wechsel 4625, Debit. 56 211, Beteilig.-Kto 23 500, Verlust 34 494. – Passiva: A.-K. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 27