418 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 500 000, Hypoth. 135 625, Accepte u. Kredit. 41 357, R.-F. 1571, Delkr.-Kto 11 814, Interimskto 1173. Sa. M. 691 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 484, Betriebskosten 28 064, Vertriebs- spesen 29 118, Zs. 6779, Delkr.-Kto 3604, Abschreib. 12 059.– Kredit: Eisengiessereibetrieb 17 548, Werkstaftbetrieb 45 308, Miete 11 323, Wageertrag 366, Fuhrwesen 69, Verlust 34 494. Sa. M. 109 110. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 Gh Direktion: Ing. Fritz Nolte. Prokurist: Carl Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Moritz Bauer, Fabrikbes. R. Steinhäuser, Rechtsanw. Dr. W. Stengel, Fabrikbes. Moritz Bauer jr., Oswald Kaiser, Plauen. Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahn-Material zu Görlitz in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Letzte Statutänd. v. 22./10. 1898 u. 17./11. 1900. Das Etablissement besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisenbahnbedarf-Ges. (Lüders). Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art. Die Ges. besitzt zwei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zus. 1878,18 a. Für Neubauten wurden 1900/1901 M. 176 551, 1901/1902 M. 77 000 ausgegeben. Der Umbau der veralteten u. unzureichenden Schmiedewerkstätten ist 1901/1902 fertiggestellt worden. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898 99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Eisenb.-Wag. etc. St. 1 363 1 596 1457 1138 1173 nicht veröffentlicht Wert . . . II. 4 025 488 5 105 310 5 245 239 5 331 053 6 007 234 6 393 304 4 188 722 Kapital: M. 2 142 600 in 3571 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26. Okt. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. uni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht aus 1900/1901), dann event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterstütz.-F. und des Neuanschaffungs-F, sowie 4 % Div. Vom verbleib. Überschuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergütung von M. 5000), ferner die dem Vorst. und Beamten bewilligten Gewinnanteile, sowie seit 1900/1901 10 % Gewinnanteil an Arbeiter, Rest Super-Div. Sollte die Tant. des A.-R. 5 % des vorbezeichneten Reingewinns abzügl. der festen Vergütung von M. 5000 übersteigen, so ermässigt sie sich auf diesen Betrag bezw. entfällt sie ganz. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 650 000, Gebäude 550 000, Masch. 10, Werk- zeuge u. Utensil. 10, Mobil. 10, Gas- u. Wasserleitung 10, Bahngeleise 10, Pferde u. Wagen 10, Assekuranz 51 909, Kassa 7373, Material. 348 860, Nutzholz 427 553, Wagenbau 270 667, Effekten 607 673, Bankguth. 705 802, Debit. 694 301. – Passiva: A.-K. 2 142 600, Kredit. 270 071, R.-F. 428 520, Res. f. schweb. Garantien 125 000, Gewinnanteil-Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. 489 764, Res. f. Neubeschaffungen 1000, alte Div. 2850, Gewinn 494 395. Sa. M. 4 314 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 17 303, Abgaben u. Steuern 56 891, Bau- reparat. 49 122, Arb.-Wohlf. 37 488, Handl.-Unk. 135 834, Abschreib. 60 000, Kursverlust 269, Gewinn 494 395 (davon R.-F. f. Neubeschaffungen 100 000, ausserord. R.-F. 50 000, Div. 257 112, Tant. an A.-R. 19 137, do. an Vorst. u. Beamte 31 225, Gewinnanteil der Arbeiter 24 704, Vor- trag 12 216). – Kre dit: Vortrag 11 651, Skonto u. Zs. 45 201, verfall. Div. 96, Betriebsgewinn 794 352. Sa. M. 851 300. Kurs Ende 1887–1902: 114.50, 175.50, 177.25, 160.75, 152.25, 128.10, 134, 152.60, 204.90, 216.50, 265, 266, 256, 226, 201.50, 215.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 4½, 8¾, 12, 13, 13, 10, 9, 8, 12, 14, 16, 17, 18, 18, 16, 12 %. Zahlb. spät. am 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Paul Kurth. Prokuristen: Carl Bittner, Paul Hundert, Gustav Albert, Curt Geyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat a. D. E. Lüders, Görlitz; Stellv. Komm.-Rat Manfred Cahr Bank-Dir. Georg Traube, Berlin; Rud. Getzel, Bankvorsteher Rich. Schuppe, Görlit vahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Berliner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Görlitz: Schles. Bankverein. Act.-Ges. Görlitzer Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiessertl in Görlitz. Gegründet: 31./8. 1872; eingetr. 5./9. 1872. Letzte Statutänd. 21./10. 1899 u. 28./10. 1902. Erwerd der früher Karl Körnerschen Maschinenbauanstalt für M. 885 000. 3 Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen nebst Zubehör, Apparaten und E 3 konstruktionen, sowie der Handel mit solchen. Specialitäten: Eisengiesserel, Fabrikaua von Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Transmissionen, Pumpen etc. Die alte 3 wurde 1890 verkauft, wogegen auf neuem Terrain grosse Neubauten errichtet Benutzung genommen wurden. Aus dem Erlös der Anleihe II (siehe dieselbe) wurd isen- *