Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 419 die Kosten für weitere Neu- und Umbauten bestritten. Die neue Fabrik liegt in Görlitz an der Lutherstrasse in der Nähe des Bahnhofes, nach welchem eine Geleisverbindung in Aussicht genommen ist. Das Terrain umfasst einen Flächeninhalt von 108 174 qm, wovon 40 200 qm bebaut sind. Produktion: 189596 1896/07 1897/8 1898/79 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Maschinen . kg 2 040 955 2 369 408 3 061 633 3 535 467 3 697713 3 814115 2 917795 Rohguss . .„ 17 420 11 996 11 002 13 003 10 652 5 412 2 875 Wert . .M. 1 635 515 1 909 604 2 469 424 3 101 504 3 401 025 3 534 152 2 765 7 Kapital: M. 2 400 000 in 1095 Aktien à M. 600 und 1743 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 885 000, lt. G.-V.-B. v. 24 April 1886 auf M. 657 000 reduziert durch Rückkauf und Vernichtung von 15 Aktien à M. 600 und Zusammenlegung von je 4 der verbleibenden 1460 Aktien zu 3 Aktien; dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. April 1886 um M. 208 000, lt. G.-V.-B. v. 23. Okt. 1888 um M. 285 000, lt. G.-V.-B. v. 15. Ökt. 1895 um M. 450 000, ausgegeben zu 165 %; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1897), angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 3. Dez. 1897 zu 113.50 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4 % (früher 5 %) Grundschuldbriefen von 1885, 500 Stücke à M. 300 u. 400 Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich 1 % m. Zs. von 1891 bis 1927 durch Ausl. zu pari. Verl. Okt. auf 1./4. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle. In Umlauf am 30. Juni 1902 noch M. 290 500. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: 101.75, –, 101.25, 100, 96.25, 96, 99.75 %. Il. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, zurückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. C (Nr. 901–2500) à M. 500, ausgestellt auf den Namen der Berliner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % und ersparten Zs. durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1906) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist ab 1906 zulässig. Sicherheit: Hypothek auf die Grundstücke der Ges. nach M. 550 000, ein- getragen für die Anleihe von 1885 (s. oben). Der Erlös der Anleihe von 1900 diente zur Erweiterung des Fabrikterrains durch Ankauf eines 5,2 ha grossen Nachbarterrains, zur Vergrösserung der Giesserei, der Montagewerkstätte, zum Neubau der Tischlerei, Neubeschaffung von Betriebseinrichtungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel. — Verj. der Coup. 4 J. (F.), der verl. Stücke 10J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 190 0–1902: In Berlin: 102.10, 102.25. 104 %. Aufgelegt 21./7. 1900 durch Berliner Bank zu 101 %. – In Dresden Ende 1901–=1902: 101.50, 104.50 %. Eingeführt im Aug. 1900 durch Ph. Elimeyer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Jede Aktie à M. 600 = 3 St., à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 419 812, Gebäude 1 002 071, Betriebs- masch. 81 729, Werkzeugmasch. 458 081, Werkzeuge 101 172, Utensil. 37 688, Bücher u. Zeich- nungen 1, Modelle 30 000, Fuhrwesen 5502, Heizanlage 4022, Geleisanlage 8128, elektr. Licht- u. Kraftanlage 38 250, Effekten 769 433, Kassa 7240, Kambiokto 2116, Feuerversich. 10 000, Maschinenbau 313 111, Bankguth. 411 356, Debit. 1 218 832. – Passiva: A.-K. 2 400 000, 4 % Oblig. 290 500, do. 4½ % 800 000, Prior.-Verlos.-Kto 800, Prior.-Coup.-Kto 12 557, alte Div. 2256, R.-F. 488 187, Spec.-R.-F. 120 000, Arb.-Unterst.-F. 131 755, Beamten-Pens.- u. Witwen- kasse 203 400, Kredit. 119 532, Arb.-Wohlf.-Kto 10 000, Delkr.-Kto 50 000, Tant. 59 536, Div. 96 000, Gewinn 134 027. Sa. M. 4 918 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 47 864, Werkzeuge 15 444, Utensil. 3699, Feuerversich. 6951, Fuhrwesen 1499, do. Unk. 7382, Arb.-Wohlf. 48 915, Handl.-Unk. 150 910, Effekten 3019, vertragsm. Tant. an Werkmeister etc. 17 399, Gewinn 446 578 (davon Abschreib. 152 050, Delkr.-Kto 7362, Arb.-Unterst.-F. 15 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 30 482, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 11 654, Grat. 12 000, zu wohlthät. Zwecken u. Unterst. 2027. — Kredit: Zs. 22 379, Bruttogewinn 727 284. Sa. M. 749 664. Kurs Ende 1887–1902: In Berlin: 118, 148.50, 154.50, 149.90, 122, 115, 115.25, 162.75, 189.50, 226.60, 192.75, 198, 213.50, 184.75, 148.90, 152.60 %. – In Dresden: 122, 149.75, 156, 149, 122, 117.50, 115, 162.50, 188.50, 226, 191.25, 195, 213.50, 185, 151, 392% Dividenden 1886/87–1901/1902: 8, 8, 10, 13, 10, 8, 7, 10, 12, 15, 10, 8, 15, 15, 12, 9 %. Zahlb. spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. A. Behnisch. Prokuristen: 8. Fraenkel, C. Schreiber, L. Hosemann, H. Neumann. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bank-Dir. G. Traube, Ing. C. Gronert, Civil-Ing. C. Scharowsky, Berlin; Jul. Heller, Dresden; Herm. Schmidt, Bank-Dir. Leop. Goss, Görlitz. ahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Bank: Dresden: Philipp Elimeyer. Maschinenbau Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Golzern i. Sachs. Gegründet: 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben angenommen lt. G.-V. v. 13./12. 1899. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. le G.-V. v. 13./12. 1899 beschloss die Erwerbung der Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- u. Kupferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma für M. 745 000 (S. Jahrg. 1901/1902). Zweck: Eisengiesserei. Herstellung aller Arten Maschinen, insbesondere Papiermaschinen und Einrichtungen von Papier- und Pappenfabriken, Cellulose-Strohstoff- und Sparto- 27?*