420 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. anlagen, Holzschleifereien und Deckelfabriken, Nitrocellulose- und Celluloidfabriken; Specialitäten in Dampfmaschinen Turbinen und Wasserrädern, Pumpen und Kom- pressoren, Dampfwäschereien und Trockenapparaten; allgemeiner exakter Maschinenbau. Eisen- und Metallgiesserei. Das übernommene Otto Hentschelsche Etablissement in Grimma beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Bau von Dampfmaschinen, Dampf- kesseln sowie Anlagen für Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Spiritusbrennereien und Presshefenfabriken. Um die Ausdehnungsmöglichkeit dieser Zweigfabrik zu sichern, hat die Ges. 1900/1901 von dem früheren Besitzer Otto Hentschel ein die Fabrik um- gebendes ausgedehntes Areal für M. 116 826 gegen eine Amort.-Hypothek in gleicher Höhe erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Dez. 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 000 000) in 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Div. mit 5 % begrenzt ist, die aber für Kapital und Zs. vor den bisherigen Aktien Vorzug geniessen. Von diesen Vorz.-Aktien er- hielt Otto Hentschel in Grimma M. 300 000, die restlichen M. 800 000 sind von Phil. Elimeyer in Dresden übernommen worden mit der Verpflichtung, M. 550 000 den Grün. dern der Ges. zu 100 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus 1 % für Reichsstempel und Schlussnotenstempel und M. 200 000 den bisherigen Aktionären zu 103 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus Schlussnotenstempel anzubieten, was vom 1.–28. Febr. 1900 geschah. Nicht abgeforderte Aktien konnten zu 103.75 % subskribiert werden. Die Ges. ist berechtigt, durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages sowohl mittels Ankaufs als auch durch Ausl., Kündigung oder in ähnlicher Weise mit einem Male oder nach und nach einzuziehen. Geschieht diese Ein- ziehung vor dem 1. Juli 1910, so ist den Vorz.-Aktionären eine Entschädigung von 10% aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjahres oder späterer Jahre oder aus dem Tilg.- Grundstock zu zahlen. Die Art der Einziehung bestimmt der A.-R. Gründerrechte: Bei jeder Ausgabe neuer Aktien sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Aktienzeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnungen berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreibungen, 800 Stücke à M. 500. Tilg. spät. bis 1931 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31. Dez.; kann auch ganz oder teilweise mit vierteljähriger Frist gekündigt werden. In Umlauf am 1. Juli 1902 noch M. 357 000. Hypotheken: M. 137 950 auf Fabrik- u. Erweiterungsgrundstück Grimma. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie AM. 300 = 1 St., 1Vorz.-A. à M. 1000 =2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlungsforderung), 4 % Div. an St.-Aktien, von dem verbleib. Uber- schuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Jahresgehalt von M. 3600), 5 % Tant. an Vorst., 5 % an die Beamten u. Arbeiter, Rest Super-Div. an St.-Aktien, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück Golzern 22 866, do. Grimma 33 715, Er- weiterungsgrundstück Grimma 116 826, Wasserkraft 72 000, Grund- u. Wasserbauten 62 638, Gebäude u. Betriebseinricht. Golzern 548 380, do. Grimma 221 551, Werkzeugmasch., Werk- zeuge u. Modelle 212 591, Utensil. 14 025, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 548, Magazinvorrüte u. vorrätige Arbeiten 604 879, Kautionen 31 800, Unterst-F. (Effekten u. Sparkassenbücher) 69 524, Bankguth. 308 857, Debit. 1 048 404, Effekten 32 061, Kassa 6707, Wechsel 216 464. Feuerversich. 7270, Unfallversich. 1128, Haftpflichtversich. 750. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldscheinkto 357 000, Hypoth. 137 950, Kredit. 449 223, Unterst.-F. 113 881, Kautions- Personalkto 31 800, alte Div. 729, Schuldschein-Zs. 1035, Vorz.-Aktien-Zs. 200, R.-F. 195 703, Disp.-F. 80 000, Rückstellung f. Aussenstände 62 584, Gewinn 212 885. Sa. M. 3 642 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Unk., Aufwand f. Werkzeuge u. Utensil. 60 246, Diskont f. Wechsel 4360, Handl.-Unk. 245 826, Schuldschein-Zs. 16 200, Kursverlust 231, Skonto 2099. Zs. 7276, Gewinn 212 885 (davon Abschreib. 52 640, R.-F. 7918, Rückstellung f. Aussen- stände 25 000, Div. 109 000, Tant. 6888, Unterst.-F. 3000, Grat. 6500, Vortrag 1938). — Kredit: Vortrag 1882, Zs. 11 575, Fabrikationsgewinn Golzern 380 306, do. Grimma 155 361. Sa. M. 549 126. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1887–1902: 174.50, 222.50, 210, 208.25, 190, 170, 168, 177.50, 175, 172, 195, 184, 170, 155, 121.25, 116 %. – In Leipzig Ende 1897–1902: 192.50, – 170.50, –, –, 116 %. –— Vorz.-Aktien Ende 1900–1902: In Dresden: 102, 98, 98 %. — In Leipzig: 102, 98.50, 98.50 %. Eingeführt im Mai 1900; erster Kurs 104 %. 8 Divideiden: St.-Aktien 1886/87–1901/1902: 10, 14. 14016. 12½, 10, 11, 8, 8, 9, 11½, 8, 9, 7, 7½, 6 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1901/1902: Je 5 %. Zahlb. spät. 31./1. Coup. Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kron, Dir. O. R. Hentschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Lohse, Stellv. Ferd. Frege, Leipzig; Herm. Gleis- berg. Grimma; Bankier Jjul. Heller, Konsul Fritz Chrambach, Dresden. Bevollmächtigte: Chr. Wagner, Alb. Billing, Fritz Schlatter, Golzern; Alf. Hentsche Kelber, Max Gruhne, Grimma. Zahlstellen: Golzern u. Grimma: Eigene Kassen; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer. 1, Ludw.