422 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. versehen worden. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 behufs Ankauf der Grossenhainer Fabrik auf M. 1 200 000 u. 1896 auf M. 1 500 000. Hypotheken: M. 247 000, verzinsl. zu 4½ bezw. 96%. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktfva: Grundstücke 40 000, Gebäude 151 527, Masch. 114 500, Werkzeuge 8795, Inventar 18 168, Modelle 9379, Pferde u. Wagen 1111, Arb.-Wohnungen 70 830, Fabrikanlage Chemnitz 398 572, Feuerversich. 700, Fabrikationsvorräte 115 645, sonst. Vorräte 1355, Kassa 2870, Wechsel 15 716, Debit. 342 069, Verlust 554 252. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. Grossenhain 109 000, do. Chemnitz 138 000, Kto f. Arb.-Zwecke 3252, Kredit. 95 238. Sa. M. 1 845 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 319, Geschäfts-Unk. 50 072, Betriebs- Unk. 55 976, Arb.-Versich. 3832, Steuern 3031, Reparat. 3602, Zs. 5629. Verluste an Debit. 2126. — Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn 82 308, Verlust 1901/1902 61 281 (wodurch sich der Verlust- saldo aus den Vorjahren auf M. 554 252 erhöhte). Sa. M. 143 590. Kurs Ende 1889–1902: 172.50. 122. 88, 89. 95.50, 105.50, 135, 130, 116, 80, 62.75, 48, –, 26 % Eingeführt am 26./3. 1889 zu 178 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1901/1902: 12, 8, 4. 2½. 6, 6, 10, 8, 0, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Wächtler, Adolph Winkler. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat Th. Menz. C. Schlossmann, Franz Berthold, Dresden; Komm.-Rat Haase, Meissen; Stadtrat Hübner, Zschopau. Zahlstelle: Dresden: Deutsche Bank. = = = „ 33 * Deutsch-Amerikanische Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. zu Halle a. S. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1.7. 1898; eingetr. 11./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 400 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. be- stehenden Masch.- u. Werkzeug-Fabrik, der kaufmänn. Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Masch. u. andern Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 850 qm. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert.. Die Ges. ist mit M. 24 000 an der Dachplattenfabrik Teutschenthal, G. m. b. H. beteiligt. (Div. 1901/1902: 8½ %.), Die Ges. wurde 1901/1902 von dem Rückgang in der Eisen- u. Stahlindustrie schwer betroffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll eingezahlt seit 24./0. 1899. Hypotheken: M. 175 000, wovon M. 30 000 zu 4¼ %, M. 145 000 zu 50% verzinslich sind. kündbar ab 1./10. 1905 beiderseits mit 6 Mon. Frist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zu Spec.-R.-F. ett. zilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 196 000, Gebäude 219 729, elektr. Licht- anlage 5937, Masch. u. Geräte 299 680, Patent- u. Gebrauchsmusterschutzkto 2000, Modelle 30 217, Anschlussgeleisanlage 4808, Pferde u. Geschirre 2626, Geschäftsutensil. 7964, W erkzeuge u. Utensil. 1, Licenzkto 1, Feuerversich. 534, Dachplattenfabrik Teutschenthal 24 000, Debit 153 465, Kassa 792, Wechsel 1180, Kommissionslager 18 280, Material. 123 100, Verlust 183 060. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 175 000, Delkr.-Kto 13 634, Tant. 5000, Kredit. 79 753. Sa. M. 1 273 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9188, Delkr.-Kto 10 000, Tant. Hypoth.-Zs. 8525, Löhne 49 911. Gehälter 30 936, Reisekosten 7157, Kohlen 7612. „ . 1116, Steuern 6398, Zs. u. Diskont 976, Handl.-Unk. 14 756, Betriebs-Unk. 3438, Wagen 990, Invalid.- u. Krankenkasse 3744. Reklame 4983, Abschreib. 42 065. – Kredit: Fabrikat.-Kto 28 735, Fabrik Teutschenthal 2000, Verlust 183 066. Sa. M. 213 801. Kurs Ende 1900–1902: 94, 51, 37 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskriptian auffe M. 900 000 durch Leop. Friedmann in Berlin am 21./2. 1900 Mu 130 %; erster Kurs am 2¼.1)9 131 %. Notiert in Berlin. Biridenden 1898/99– 1901/1902: 10, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 8 Direktion: Gust. Krebs, Ing. Curt Gruhl. Prokurist: Kaufm. Paul Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Leop. Friedmann, Rechtsanwalt Arth. Grau. Berlin: 3 4 Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Justiz-Rat Alb. Herzfeld, Halle a. ö. J. Banning. Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 4.8. 1900 3 3 Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, „ Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik. Fa Ge- von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen 3 1300 winnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, H' 901.