Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 423 mit solchen Gegenständen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Specialität die Herstellung von Dampfhämmern u. Walzwerkseinrichtungen. – Die Grundstücke haben jetzt eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude sind zum grössten Teile in den letzten Jahren neu errichtet bezw. vollständig umgebaut worden. Dieselben bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen u. Wohnhaus mit Bureau. Das Etabliss. ist mit elektr. Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Arb.-Zahl ca. 200. Das ungünst. Geschäftsresultat 1901 1902 ist auf Arbeits- mangel zurückzuführen, der die Ges. zu Betriebseinschränkungen zwang. Nach M. 53 933 Ab- schreib. u. nach Überweis. von M. 20 000 auf Delkr.-Kto ist ein Verlust von M. 91 345 zu ver- zeichnen, wovon M. 31 603 durch Res. gedeckt werden, sodass die Unterbilanz M. 59 742 beträgt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 155 000, Gebäude 346 021, Masch. 379 202, Werkzeuge u. Utensil. 64 253, Inventar 2689, Pferde u. Wagen 1, Modelle 30000, Zeichnungen 1, Feuerversich. 3449, Debit. 83 411, Waren 107 689, Kassa 1660, Effekten 5600, Verlust 59 742. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 113 015, Delkr.-Kto 20 000, Unterst.-F. 5706. Sa. M. 1 238 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 55 310, Handl.-Unk. 39 313, Fabrik-Unk. 33 635, Reisekosten 6314, Löhne 111 148, Zs. 1883, Abschreib. 53 933, Delkr.-Kto 20 000, Ausstellungskto 3104. – Kredit: Vortrag 18 760, Warenkto 214 537, Abschreib. der R.-F. I u. II 31 603, Verlust 59 742. Sa. M. 324 643. Kurs Ende 1901–1902: –, —– %. Eingeführt im Jan. 1901; erster Kurs am 23./1. 1901: 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1901/1902: 8, 9, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Ober-Ing. Franz Noack, Anton Mauve. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Bankier Max Gerson, Carl Mehr- mann, Dr. med. C. Eickenbusch, Hamm; Siegm. Feist, Berlin; Dir. P. Grah, Sundwig i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Feist, Thalmessinger & Cie.; Hamm i. W.: Max Gerson & Co. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Schäfer & Bloch. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Fabrik für Eisen-, Hoch- u. Brückenbau, Anfertigung von eisernen Brücken, Dächern, Seilscheibengerüsten, Schachtgestängen, Pumpenträgern, Bauträgern, Hängebänken und kompletten Eisenfachwerk-Gebäuden. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000 (Kapitalsbewegung S. Jahrg. 1899/1900). Hypotheken: M. 35 295. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 feste Vergüt.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grund u. Boden 85 000, Gebäude 100 929, Eisenbahn u. Wege 17 816, Masch. 46 592, do. ausser Betrieb 1, Werkzeuge u. Utensil. 26 830, Mobil. 1854, Fuhrwerk 360, elektr. Anlage 2851, Waren 109 177, Kassa 2498, Wechsel 2808, Effekten 11 422, Debit. 107 370, Kautionen 48 360. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 35 295, Kredit. 227 930, Kautionen 48 360, Delkr.-Kto 10 306, R.-F. I 4904. do. II 6500, Gewinn 6574. Sa. M. 563 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 874, Arb.-Wohlf. 5412, Fuhrwerk u. Eisenbahn 1969, Zs. u. Dekorte 11 415, Abschreib. 19 961, Gewinn 6574. – Kredit: Vortrag 2029, Waren 89 177. Sa. M. 91 207. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 5, 4, 6½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heinr. Strater. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. Gerson, Stellv. Carl Mehrmann, Emil Griebsch, Louis Knoche, Herm. Köchling, Sigm. Feist. Prokuristen: Max Gerson, Paul Mahnert, Aug. Kinne. *. Harburger Eisenwerk, A.-G. in Harburg a. E. Gegründet: 95./6. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./9. 1899. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Ausführung aller in diese Branchen einschlagenden Arbeiten und Geschäfte. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000. Hypotheken: M. 72 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Effekten 3925, Kassa 1071, Schuten 254, Immobil. 115 444, Inventar 69 733, Inv.-Versich. 22, Betriebskto 659, Material 10 193, Magazin 16 015, Wechsel 896, Debit. 19 362, Bankguth. 28 328, Verlust 33 731. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 72 500, Kaut.-Hyp. 85 000, Lehrlings-Kaut. 354, Kredit. 10 583, Delkr.-Kto 1200. Sa. M. 299 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 145, Material 348, Arb.-Wohlf. 871, Unk. 27 117, Zs. 8438, Abschreib. 6724. – Kredit: Dubioseneingang 482, Fabrikat.-Ertrag 29 434, Verlust 33 732. Sa. M. 63 648. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Kessler, Th. Schwarz. Aufsichtsrat: A. W. Wiegels, Fritz Wilkens, H. Albers.