――― 424 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./10. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung u. Ausdehnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 176 351, Masch. 197 296, Werkzeuge u. Utensil. 151 899, Vorräte 70 822, Effekten 109 310, Kassa 4604, Bankguth. 197 906, Debit. 65 997, Avale 12 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 931, Löhne 4703, Kredit. 91 145, Avale 12 100, Gewinn 2404. Sa. M. 1 126 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 443, Provis. 3192, Reisespesen 1755, Versich. 4153, Abschreib. 42 187, Gewinn 2404. – Kredit: Vortrag 6922, Betriebsgewinn 83 140, Interessen 10 074. Sa. M. 100 136. Dividenden 1898/99–1901/1902: 10, 11, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Caspar Hangarter. Prokurist: Wilh. Flüshöh. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- kammer-Sekr. Paul Meesmann, Mainz; Carl Bölling, Haspe. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 208 832. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die über- nommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Kirchheim verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die teilweise Fabrikation daselbst begann bereits im Herbst 1901. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000. Zinstermine 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1910. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Das durch ihre Be- gebung entstandene Disagio von M. 30 895 soll in 5 Jahren getilgt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gelände 196 474, Gebäude 673.934, Geleis u. Schiebe- bühne 68 647, Masch. 193 032, Mobil. u. Werkzeuge 85 008, elektr. Anlage 45 413, Fahrräder 10 088, Transferierungskto 16 595, Disagio u. Oblig.-Unk. 30 895, Holz, Eisen, Kohlen u. im Bau befindl. Wagen etc. 713 575, Versich. 4752, Steuern 3355, Kassa 3332, Bankguth. 229 746, Debit. 397 590, Avale 151 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 16 875, Arb.- Unterst.-F. 18 394, R.-F. 17 347, Kredit. 146 898, Avale 151 000, Gewinn 222 923. Sa. M. 2 823 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Zs., Kohlen 169 450, Abschreib. 31 791, Gewinn 222 923 (davon R.-F. 8509, Arb.-Unterst.-F. 5000, Div. 120 000, Tant. 14 501, Transferierungskto 16 595, 1. Rate f. Disagio u. Oblig.-Unk. 6895, Mietentschädigung für C. Fuchs 10 000, Rest 41 423). – Kredit: Vortrag 52 742, Gewinn an Waren 363 980, Diskont 7442. Sa. M. 424 164. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Karl Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Ing. Wilh. Lautenschläger. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Fuchs, Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Fr. Olinger, Heidelberg; Gen.-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Schnellpressenfabrik A. Hamm Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 30./5. 1899. Letzte Statutänd. 27./7.1901 u. 6./11902. Gründungs. Jahrg. 1899 1900. Übernahmepreis des Fabriketablissements in Heidelberg, sowie des Filialfabrikgeschäftes 2u Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Specialität: Schnellpressen für Buch- u. Steindruck; Flachdruckpressen, endloses Papier von gewöhnlichem Satze bedruckend. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabges. It. G.-V. v. 27. 7.1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5: 2. Einreichung der Aktien bis 1./12, 190l. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen beim Bank- haus S. Katz in Hannover; Stücke à M. 200, 500, 1000. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von Zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag.