428 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Letzte Statutänd. 30./11. 1899, 10./9. u. 12./11. 1902. Zweck: Betrieb einer Eisen- giesserei, Maschinenfabrik, Emaillierwerks und Schleiferei. Specialitäten; Wasserhaltungs- maschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Walzenzugmaschinen, Ölmühleneinricht. hydraulische Pressen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stall- einrichtungen etc. Arbeiter 600. Kapital: M. 875 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 (auf M. 875 000) in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 442 739, Masch. u. Werkstatt- Utensil. 95 659, Rohmaterial. 171 932, fertige u. halbfertige Fabrikate 1 033 438, Debit. 466 152, Effekten 253 498, Kassa u. Wechsel 11 815, Eisensteinkoncession Lessy 50, in Depot empfangene Effekten 485 302. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 94 039, Bau.-F. 20 519, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 802 872, Anzahlung 721 373, Kaut. 10 000, Guth. von Aktionären für deponierte Aktien etc. 485 302, Gewinn 116 479. Sa. M. 2 960 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 855, Gewinn 116 479. – Kredit: Vor- trag 3782, Bruttogewinn 134 552. Sa. M. 138 334. Dividenden 1890/91–1901/1902: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 15, 14 %. Coup.-V.: 4 J. u. F. Direktion: Otto Fernis, Aug. Pahl, Stellv. Herm. Yssel de Schepper. Prokuristen: Hch. Braus, Gerh. Raske. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Nering Bögel, Stellv. W. F. Nering Bögel, Mitgl.: J. L. Nering Bögel, C. Schragmüller, A. Andreae. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein. Actienfabrik landwirthschaftlicher Maschinen vereinigter Pommerscher Landwirthe in Jarmen. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. Zweck: Waggonbau, Feld- u. Industrie. bahnanlagen, Fabrikation landwirtsch. Masch., Verwert. derselben durch Verkauf u. Verleihung. Kapital: M. 52 000 in Aktien. Hypotheken: M. 77 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 78 374, Werkzeuge u. Utensil. 44 579, Pferde u. Wagen 1733, Fabrikat.-Kto 50 178, Waren 2950, Schuldbuch 66 268, Kassa 7419, Elektric.-Werke 124 068, Installation 3776, Beleucht. 4400. – Passiva: A.-K. 52 000, Anleihe 77 000, Kambiokto 36 000, Kredit. 203 238, Beleucht. 1483, R.-F. 4448, alte Div. 240, Gewinn 9337. Sa. M. 383 748. Dividenden 1892–1901: Je 4 %. Direktion: Max Kurts, Krueger. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfakz. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer und künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen. Arbeiterzahl ca. 700. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Aktien 3 fl. 300 = M. 214 287, 1873/74 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht lt. G.-V.-B. vom Mai 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V.-B. v. 9. Juli 1895 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahlungs- quote entnommen wurden. Das Kapital ist voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders 20 ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 208 000, Gebäude 346 000, Maschinen 80 000, Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmaschinen 100, Modelle 100, Magazinvorräte 85 354, vorrätige Gusswaren 27 700, Material. u. angefangene Werkstatt-Arbeiten 10 550, angefang. Brückenbauarbeiten 302 500, Ofenfabrikate 65 400, Kachelofenfabrikate u. Material. 3129, Emaillierfabrikate u. -Material. 7468, Centralofenfabrikate u. in Ausführung befindl. Anlagen 251 200, Wertp. 117 120, Kassa 12 358, Wechsel 733, Bankguth. 190 993, Häuser. bauvorschusskto. 114 320, Unfallversich. 530, Debit. 666 381. 9 Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 225 000, Disp.-F. 11 350, Pens.- u. Unterst.-F. 252 108, Ehrengaben-F. 4285, Ehrengabenscheine 20 300, Euler-Ugé-Stiftung 11 055, Sparkasse 3411. Depositen 381 724, alte Div. 450, Kredit. 181 468, Vorauszahl. auf Arbeiten 68 513, Gewinn 130 467. Sa. M. 2 490 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 933, Abschreib. 75 253, Delkr.-Kto 26 836, Ge- winn 130 467. Sa. M. 418 489. – Kredit: Bruttogewinn 418 489. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 000, Div. 100 000, Ehren-F. 6000, Pens.-F. 6000, Unterst.-F. 5617, Wohlthätigkeitsanstalten 2850. . Dividenden 1886/87–1901/1902: 12, 12, 10, 12½, 10, 12½, 10, 10, 10, 9, 10, 15, 15, 15, 12, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)