Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 433 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, mind. 4 % zum Div.-Erg.-F., event. weitere Rücklagen, 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 3 % an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahres- vergütung), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der Div.-Erg.-F. hat den Zweck, die in einem Jahre auf das A.-K. zu verteilenden Zs., wenn diese 4 % nicht erreichen, bis zu diesem Zinsfusse zu ergänzen, doch darf der in einem Jahre zu leistende Beitrag nicht 1 % des A.-K. übersteigen, solange nicht der Fonds die Höhe von M. 100 000 erreicht hat bezw. auf solche Höhe wieder ergänzt ist. Der Spec.-R.-F. und der Div.-Erg.-F. können gleich dem A.-K. zu statutengemässen Geschäften, event. Erweiterungen des Fabrikbetriebes verwendet werden. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 527 315, Hausgrundstück (Plauen) 24 437, Betriebsmasch. u. Transmiss. 47 37 9, Hilfsmasch. 165 093, Werkzeuge 22 804, Inventar 16 974, Modelle u. Zeichn. 5000, Pferde u. Wagen 2695, Eisengiesserei 16 401, Waren 313 290, Wechsel 66 917, Kassa 10 699, Effekten 701 499, Debit. 734039, vermiet. Masch. 92 842. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Kaut. 184 449, Beamten-u. Arb.-Unterst.-F. 96 495, alte Div. 735, R.-F. 135 000, Spec.-R.-F. 283 500, Div.-Erg.-F. 193 500, Kredit. 91 782, Gewinn 481 929. Sa. M. 2 747 391. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsspesen 1 027 729, Agio, Skonto u. Verlust 93 397, Abschreib. 121 442, Gewinn 481 929 (davon Div.-Erg.-F. 19 500, Spec.-R.-F. 16 500, Tant. an Vorst. 44 409, do. an A.-R. 17 284, Div. 297 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 13 504, Grat. 42 000, Vortrag 31 731). – Kredit: Vortrag 1833, Fabrikat.-Kto 1.686 011, Zs. 33 928, Mietzins 2725. Sa. M. 1 724 498. Kurs Ende 1886–1902: In Berlin: 107, 93, 94, 125.50, 121.10, 91, 105, 109.10, 185.25, 190.10, 198.80, 189, 216.50, 230, 190.50, 205.50, 237.75 %. – In Dresden: 101, 96.50, 94, 126.50, 124.25, 90, 105, 109, 185, 194, 196, 187.50, 220, 230, –, –, – %. Dividenden 1885/86–1901/1902: 7, 3, 2, 4, 10, 4, 7, 6, 12, 20, 12, 11, 14, 20, 17, 13, 22 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Paul Schiersand, Osc. Hammer. Prokurist: Arth. Gast. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Stern, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Stadtrat Robert Hösel, Chemnitz; Justizrat Dr. Staub, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Günther & Rudolph; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik vormals Gschwindt & Co. Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Übernahmepreis M. 575 423. Zweck: Herstellung von Masch. jeder Art, insbes. von Werkzeugmasch. Das im Jan. 1898 niedergebrannte Etablissement ist seit Ende Okt. 1898 wieder in Vollbetrieb u. 1899/1900 durch einen 700 qm grossen Maschinenraum und ein neues Verwalt.-Gebäude erweitert. Das Geschäftsjahr 1901/1902 schloss infolge der für den Werkzeugmaschinenbau besonders un- günstigen Lage mit M. 50 442 Gesamtverlust, wovon M. 13 631 aus dem R.-F., M. 36 811 aus dem Spec.- u. Div.-R.-F. gedeckt wurden. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 550 100, Dampfmasch. 16 029, elektr. An- lagen 6860, Transmiss. 19 032, Werkzeugmasch. 250 003, Zeichnungen 621, Modelle 32 636, Werkzeuge 27 799, Riemen 4841, Dampfleitung 8511, Gasleitung 3460, Mobil. 4169, Kassa 2405, Wechsel 1036, Effekten 600, Debit. 64 788, Waren 190 771. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 300 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 41 189, alte Div. 430, Kredit. 192 042. Sa. M. 1 183 661. , Ecwinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 48, Fabrikat.-Unk. 46 269, Handl.-Lnk. 43 638, Steuern 6289, Zs. 20 187, Dubiose 1149, Abschreib. 29 814. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 96 953, R.-F. 13 630, Spec.- u. Div.-R.-F. 36 811. Sa. M. 147 394. Dividenden 1889/90–1901/1902: 8, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 5, 6½, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Conr. Brückner. Prokuristen: Kaufm. L. Dellenbach, Ing. B. Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat und Konsul Rob. Koelle, Geh. Komm.-Rat K. A. chneider, Bankier Fritz Homburger, Prof. Paul Straube, Karlsruhe; Dir. A. Rommel, Durlach. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Veit L. Homburger, Ed. Koelle. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe i. B. Cegründet: 22./7. 1852. Letzte Statutänd. 26./10. 1899, Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. u. anderen in das Fach der Ges. einschlagenden Gegenständen; Eisen- u. Messinggiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Spec.: au von Lokomotiven, Tendern, Dampfmasch., Pumpwerken, Transmiss., Lokomobilen, Eisen- ahnbedarfsartikeln aller Art etc. 1899 erwarb die Ges. zur Verlegung der räumlich jetzt sehr beschränkten Fabrik ein Terrain für M. 426 606; mit dem Fabrikneubau ist im Herbst 1900 begonnen worden, die Vollendung desselben u. die Verlegung des Betriebes dürfte erst Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 28