438 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die Ges. ist bei Firmen in Wien, Mailand u. Philadelphia beteiligt. Von diesen Firmen, welche sämtl. den gleichen Fabrikationszweig wie die Gasmotoren-Fabrik Deutz betreiben, ist die in Wien offene Handels-Ges. unter der Firma Langen & Wolf. Auch das Mailänder Etabliss. war offene Handels-Ges., wurde aber im März 1900 in eine A.-G. unter der Firma Societa Italiana Langen & Wolf Fabbrica di Motori a Gas Otto, A.-K. Lire 3 000 000, umgewandelt (Div. 1899/1900 bis 1901/1902: 8, 8, 9 %). Die Beteilig. in Wien von M. 270 623.54 warf in den Jahren 1895–99 7, 9, 4, 8, 9½ % Gewinn ab, diejenige in Mailand von M. 417 448.68 ergab Erträgnisse von 12, 12, 19, 19, 18 %. In Philadelphia ist die Gasmotoren-Fabrik Deutz bei den „The Otto Gas Engine Works“ mit $ 316 900 (von $ 400 000 A.-K.) u. mit $ 150 000 5 % Oblig. beteiligt. Das Gesamt-Beteilig.-Kto erhöhte sich 1901/1902 von M. 4 929 469 auf M. 5 152 039 u. warf insgesamt 1900/1901–1901/1902 M. 429 565, 413 879 Gewinn ab. In Berlin wurde 1901/1902 eine neue Fabrik errichtet u. 1902 bezogen; deren erste Bilanz schliesst naturgemäss noch mit Verlust ab. Umsatz des Deutzer Werkes 1898/99–1901/1902: M. 6 427 314, 7 264 816, 7 770 808, 8 238 766. Kapital: M. 13 104 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 200 = M. 600, 3000 Aktien (Nr. 2001 bis 5000) à M. 600 u. 8420 Aktien (Nr. 5001–13 420) à M. 1200. Die Aktien Nr. 1–10 900 lauten auf Namen, können aber auf den Inhaber umgeschrieben werden, die Aktien Nr. 10 901–12 580 lauten auf den Inhaber. Urspr. M. 900 000 bezw. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1882 auf M. 3 000 000, It. G.-V. v. 17./12. 1890 auf M. 6 000 000, It. G.-V. v. 16./12. 1893 auf M. 7 200 000. Die G.-V. v. 9./12. 1897 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 880 000 (auf M. 10 080 000) durch Ausgabe von 2400 Aktien à M. 1200, auf die das Bezugsrecht den Aktionären bis 24./1. 1898 freistand. Die G.-V. v. 7./12. 1899 beschloss zwecks Errichtung der Anlagen bei Dellbrück und Ausbau der Werkstätten in Deutz (s. oben) Erhöhung des A.-K. um M. 4 032 000 (auf M. 14 112 000) in 3360 Inh.-Aktien à M. 1200, wovon zunächst nur M. 2 016 000 = 1680 Stück ausgegeben sind; hiervon hat der A. Schaaffh. Bankverein in Köln die eine Hälfte zwecks Einführung der Aktien an der Berliner Börse fest übernommen und vollgezahlt, die andere Hälfte wurde den Aktionären v. 18./1.–18./2. 1900 zu 150 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899 angeboten; auf nom. M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Die neuen Aktien nehmen an der Div. ab 1./7. 1899 nach Verhältnis ihrer Einzahlung teil. Die G.-V. v. 14./11. 1902 beschloss Ausgabe weiterer 840 Aktien à M. 1200 lt. Erhöhungs-Beschl. v. 7./12. 1899. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 29./11.–29./12. 1902 (auf je M. 14 400 nom. alte Aktien eine neue zu pari) angeboten, einzuzahlen 25 % bis 29./12. 1902. Die Mittel dienen zur Deckung von Bankschulden u. den Bau der Berl. Fabrik. Der A.-R. hat die Durchführung des Erhöhungs- Beschl. gewährleistet. Das A.-K. beträgt somit gegenwärtig M. 13 104 000. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ %% Teilschuldverschreib. von 1894, rückzahlb. zu 102 0%, Stücke zu à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 bis spät. 1922 durch jährl. Ausl. von mind. 2½ % u. ersp. Zs. im Aug. auf 2./1.; gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 2./1. 1899 zulässig. Sicherheit: Erststellige Kautions-Hyp. im Betrage von M. 2 230 000 zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins in Köln auf den gesamten Grundbesitz in Köln und Mülheim a. Rh. Ende Juni 1902 noch in Umlauf M. 1 805 400. Zahlst. wie bei Div. II. M. 1 020 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. zu à M. 1000, rückzahlb. zu 102 % lt. Beschl. v. 10./12. 1900, ausgegeben zur Aufführung von Neubauten in Berlin u. Deutz. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1906–29 wie bei Anleihe 1. Sicherh.: Erststell. Kaut.-Hyp. im Betrage von M. 1 110 000 zu gunsten des A. Schaaffh. Bankver. in Köln auf die noch nicht belasteten Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung des Spec.-R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf,. der G.-V. 5 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 970 659, Fabrikgebäude 1 863 735, Wohn- häuser 451 351, Gasfabrik 109 962, Gas-, Dampf- u. Wasserleitung 169 837, Umbauten 44 585, Fundamente 47 021, Geleise 24 254, Grundbesitz Dellbrück 241 889, Eisenbahnanschluss do. 8320, Betriebsmasch. 202 639, elektr. Anlage 186 339, Laufkräne 193 305, Werkzeugmasch. 940 440, Mobil. 155 832, Modelle 221 421, Geräte 483 444, Fabrikat.-Bestände 2 242 667, Lager u. Magazin 1 080 688, Konsignation 1 124 896, Patente 112 500, Debit.: Verkaufsstellen 2 088 084. Zweigniederlassung Berlin 1 333 907, Verschiedene 2 174 476, Beteilig. 5 152 039, Kassa 20 900, Wechsel 74 220, Effekten 91 382, Oblig.-Aufgeld 30 000. – Passiva: A.-K. 12 096.000, R.. 2 000 000, Spec.-R.-F. 400 000, R.-F. der Hilfskasse 400000, Oblig. I 1 805 400, do. II 1 020 000, do. Zs.-Kto 62 842, Arb.-Sparkasse 56 178, Beamten Pens.-Kasse 160 445, Kredit. (einschl. M. 711 632 Bankschuld) 2 786 519, alte Div. 780, Gewinn 1 052 632. Sa. M. 21 840 796. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlorene Posten 23 049, Verlust Berlin 66 829, Ab- schreib. 427 652, Zs. 180 251, Gewinn 1 052 632 (davon Div. 604 800, Hilfskasse 26 963, Debit. Res. 150 000, Rückstell. für Düsseldorfer Ausstellung 50 000, do. auf Versuchskto 30 000, Ab- schreib. auf Patentkto 25 000, Tant. 124 048, Vortrag 41 821). Kredit: Vortrag 47 = Beteilig. 413 879, Fabrikat.-Ertrag nach Abschreib. der Gen.-Unk. 1 288 667. Sa. M. 1 750 fle. Kurs der Aktien Ende 1900–1902: In Berlin: 149, 114.50, 119.75 %. Zugel. M. 1 088 6% davon zur Subskription aufgelegt M. 1 008 000 durch den A. Schaaffh. Bankver. am 10./3. 190 zu 170 %. Erster Kurs 14./3. 1900: 179 %. – In Frankf. a. M.: 150, 115, 120.50 %. Hier u. in Cöln zugelassen im April 1900. Dividenden 1892/93–1901/1902: 10, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5 %. Zahlb. spät. an 15./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)